2
Angaben zum Produkt
▶ Bei Verdacht auf CO-Austritt:
– Alle Bewohner warnen und das Gebäude sofort verlassen.
– Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
– Mängel beseitigen lassen.
HAufstellung, Umbau
▶ Vorschriftsmäßige Installation und Einstellung des Brenners und des
Regelgeräts sind die Voraussetzungen für einen sicheren und wirt-
schaftlichen Betrieb des Heizkessels.
▶ Heizkessel nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen las-
sen.
▶ Abgasführende Teile nicht ändern.
▶ Nur qualifizierte Elektriker dürfen elektrotechnische Arbeiten durch-
führen.
▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Be- und Entlüftungsöffnungen in
Türen, Fenstern und Wänden nicht verschließen oder verkleinern. Bei
Einbau fugendichter Fenster Verbrennungsluftversorgung sicherstel-
len.
▶ Warmwasserspeicher ausschließlich zur Erwärmung von Warmwas-
ser einsetzen.
▶ Sicherheitsventile keinesfalls verschließen!
Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des Heiz-
wasserkreises und der Warmwasserverrohrung austreten.
HInspektion/Wartung
Heizungsanlagen müssen regelmäßig gewartet werden.
Dadurch erhalten Sie einen hohen Wirkungsgrad und einen niedrigen
Brennstoffverbrauch.
Sie erreichen eine hohe Betriebssicherheit.
Sie erhalten eine umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau.
▶ Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit
jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zu-
gelassenen Fachbetrieb abschließen.
▶ Wartung und Reparatur dürfen nur durch zugelassene Fachbetriebe
erfolgen.
▶ Um Anlagenschäden zu vermeiden, Mängel sofort beheben.
▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der
Heizungsanlage verantwortlich.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden! Für Schäden die durch nicht von
Buderus gelieferte Ersatzteile entstehen, kann keine Haftung über-
nommen werden.
HGefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien
▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdünnung, Farben usw.)
nicht in der Nähe des Heizkessels verwenden oder lagern.
HGefahr durch Vergiftung
Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährlichen Abgasaustritten führen.
▶ Darauf achten, dass Belüftungsöffnungen und Entlüftungsöffnungen
nicht verkleinert werden oder verschlossen sind.
▶ Wenn ein Mangel nicht unverzüglich behoben wird, darf der Kessel
nicht betrieben werden.
▶ Wenn Abgas in den Aufstellraum austritt, Aufstellraum lüften,
verlassen und wenn erforderlich die Feuerwehr rufen.
▶ Anlagenbetreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich
hinweisen.
HGefahr durch Wasserschäden
▶ Bei akuter Hochwassergefahr das Gerät rechtzeitig vor dem
Wassereintritt brennstoffseitig und stromseitig außer Betrieb
nehmen.
▶ Wenn irgendein Teil davon unter Wasser stand, Gerät nicht benutzen.
4
▶ Umgehend mit einem qualifizierten Kundendiensttechniker in
Verbindung setzen, der das Gerät prüft und die Teile des Regel-
systems sowie die Gasarmaturen austauscht, die unter Wasser
standen.
HVerbrennungsluft/Raumluft
Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch
aggressiven Stoffen.
▶ Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel, Klebstoffe, chlor-
haltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers ver-
wenden oder lagern.
▶ Starken Staubanfall vermeiden.
HSchäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden
führen.
▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
HWeitere wichtige Hinweise
▶ Bei Überhitzung oder wenn die Gaszufuhr nicht abschaltet, auf
keinen Fall die Stromversorgung der Pumpe abschalten oder
unterbrechen. Stattdessen die Gaszufuhr an einem anderen Punkt,
außerhalb der Heizungsanlage, unterbrechen.
▶ Das Abgassystem muss jährlich geprüft werden. Dabei alle Teile, die
Anzeichen von Beschädigungen durch Korrosion oder andere
Ursachen aufweisen, austauschen lassen.
▶ Der Heizkessel muss jährlich von einem qualifizierten
Dienstleistungsunternehmen gewartet werden. Die Inspektion muss
den Hauptbrenner, das gesamte Abgas- und Zuluftsystem und die
Lüftungsöffnungen oder Lufteintrittsöffnungen einschließen. Dabei
alle Teile, die Anzeichen von Beschädigungen durch Korrosion oder
andere Ursachen aufweisen, austauschen.
▶ Heizkessel nur mit montierter und geschlossener Verkleidung betrei-
ben.
2
Angaben zum Produkt
Zur sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Nutzung der
Heizungsanlage empfehlen wir, die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung sorgfältig zu beachten.
Diese Anleitung bietet dem Betreiber der Heizungsanlage einen
Überblick über die Verwendung und die Bedienung des Heizkessels.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Logano plus KB372 ist für die Nutzung als Gas-Brennwertkessel zur
Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung konzipiert.
Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung verwendbar.
2.2
Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu-
ropäischen und nationalen Anforderungen.
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts
mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die
das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg-
bar: www.buderus.de.
Logano plus – 6720856280 (2022/10)