Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus KB472-500
Seite 1
Bedienungsanleitung für den Betreiber Gas-Brennwertkessel Logano plus KB472-350...500 Vor Bedienung sorgfältig lesen. 0010035013-001...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Warum ist regelmäßige Wartung wichtig? ..17 Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege ......17 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise „Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per- Symbolerklärung und Sicherheitshinweise sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig- keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie Symbolerklärung beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter- wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 4
Hauptbrenner, das gesamte Abgas- und Zuluftsystem und die ▶ Nur Originalersatzteile verwenden! Für Schäden die durch nicht von Lüftungsöffnungen oder Lufteintrittsöffnungen einschließen. Dabei Buderus gelieferte Ersatzteile entstehen, kann keine Haftung über- alle Teile, die Anzeichen von Beschädigungen durch Korrosion oder nommen werden.
Seite 5
Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. wasser. Der Wärmeschutz reduziert die Strahlungs- und Bereitschafts- verluste. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.buderus.de. Das Regelgerät ermöglicht die Grundbedienung der Heizungsanlage. Dazu stellt es u. a. folgende Funktionen zur Verfügung: Zulässige Brennstoffe •...
Seite 6
Produktbeschreibung der optionalen Regelgeräte 0010034889-001 Bild 1 Logano plus KB472, 350...500 kW- Hauptbestandteile (Dargestellt: Rechte Ausführung; Reinigungsdeckel und Vor- und Rücklauf sind rechts an- geordnet) Kesselvorderwand (2-teilig) Produktbeschreibung der optionalen Regelge- Gasarmatur Regelgerät Logamatic 5313 (optional) räte Regelgerät Logamatic MC110 (optional) Produktbeschreibung der optionalen Regelgeräte Gasanschlussrohr Gasbrenner mit Brennstab...
Seite 7
Regelgerät Logamatic RMC110 Regelgerät Logamatic RMC110 Produktbeschreibung Regelgerät MC110 Beispielhaft wird nachfolgend das Regelgerät mit Bedieneinheit Loga- matic RC310 dargestellt und beschrieben. ▶ Für weitere Informationen die Technische Dokumentation der instal- lierten Bedieneinheit und des Wärmeerzeugers beachten. 0010012684-002 Bild 2 Regelgerät MC110 mit Bedieneinheit Logamatic RC310 –...
Seite 8
Regelgerät Logamatic RMC110 Übersicht der Bedienelemente und Symbole Pos. Symbol Erläuterung Wertanzeige (Anzeige der aktuellen Tempera- tur): auto menu • Raumtemperatur bei Wandinstallation info • Wärmeerzeugertemperatur bei Installation im Wärmeerzeuger. – Infozeile: Anzeige von Uhrzeit, Wochentag und Datum Infozeile: Kommunikationsmodul ist im Sys- tem und Verbindung zum Server des Herstel- lers ist aktiv.
Seite 9
Regelgerät Logamatic RMC110 Heizung ein- oder ausschalten Pos. Symbol Erläuterung Betriebsart: Heizung aus (alle Heizkreise) HINWEIS Betriebsart: Schornsteinfeger aktiv Anlagenschaden durch Frost! Bei ausgeschaltetem Heizbetrieb und im Sommerbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz. Betriebsart: Notbetrieb aktiv ▶ Bei Frostgefahr Frostschutz beachten. Betriebsart: Externe Wärmeanforderung Tab.
Seite 10
Regelgerät Logamatic R5313 Regelgerät Logamatic R5313 Übersicht des Regelgeräts und der Bedienelemente 0010027290-001 Bild 7 Übersicht des Regelgeräts und der Bedienelemente Gehäusedeckel/Abdeckung Funktionstasten der Bedieneinheit Bedieneinheit Touch-Display Frontklappe Activation Code (Registrierungscode) Taste Reset (z. B. STB, SAFe) Taste Schornsteinfeger (Abgastest) Taste manueller Betrieb USB-Anschluss (z.
Seite 11
Regelgerät Logamatic R5313 Funktionstasten und Anlagenstatus -oder- ▶ Taste lange drücken, bis sich das Fenster mit den Einstellungen Funktionstasten zur Durchführung des Tests öffnet. Die Funktionstasten ermöglichen: Um den Vorgang abzubrechen: • Manueller Betrieb ▶ Im Hinweisfenster oben rechts antippen. •...
Seite 12
Regelgerät Logamatic R5313 Regelgerät einschalten und entsperren Bedien- und Anzeigeelemente des Touch-Displays ▶ Regelgerät am Schalter Ein/Aus einschalten ( Bild 7, [13], Seite 10). Nach der Initialisierung des Regelgeräts oder wenn das Display einige Die Anzeige und Wählbarkeit der Menüpunkte ist abhängig von den ein- Zeit nicht betätigt wird, erscheint die Standardanzeige.
Seite 13
Regelgerät Logamatic R5313 den. Es kann gleichzeitig vom Master-Regelgerät und am Regelgerät vor ▶ Gewünschtes Regelgerät antippen. Ort auf die Funktionen zugegriffen werden. Die Systemübersicht des ausgewählten Regelgeräts öffnet sich. Wenn dieselben Parameter vom Master-Regelgerät und im Regelgerät vor Ort geändert werden, gelten die zuletzt eingegeben Werte. 5.6.3 Vernetzte Regelgeräte Um die Funktionen, Anzeigen und Meldungen zu einem Regelgerät aufzu-...
Seite 14
Regelgerät Logamatic R5313 50 °C on/off 30 % 12:00 0010034607-001 Bild 13 Bedien- und Anzeigeelemente (Beispiel) Anzeige des Systems, Teilsystems oder der Funktion 5.7.1 Menüebenen oder Funktionen aufrufen Statusanzeige der aktiven Menüebene Um einzelne Menüebenen aufzurufen oder Funktionen auszuwählen: Anzeige der eingestellten Temperatur (Solltemperatur) ▶...
Seite 15
Regelgerät Logamatic R5313 Anzeige der Heizkreise Die Zuordnung der Bezeichnung der Heizkreise hängt vom Steckplatz des Heizkreismoduls ab. Die Heizkreise werden in der Reihenfolge der Steckplätze (von links nach rechts) nummeriert. Das heißt, die Heizkrei- se auf dem Steckplatz 1 werden als Heizkreis 01 und 02 im Display ange- zeigt.
Seite 16
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsanlage unter- Betriebsdruck prüfen, Heizwasser nachfüllen und schiedlich. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem zugelassenen Fachbetrieb entlüften unterweisen. 6.1.1 Betriebsdruck prüfen Die Heizungsfachfirma hat den roten Zeiger des Manometers [1] auf de- nerforderlichen Betriebsdruck (mindestens 1 bar) eingestellt und inTa- Die Nachfüllmengen sind im Betriebsbuch zu dokumentieren.
Seite 17
Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Inspektion und Wartung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Warum ist regelmäßige Wartung wichtig? Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge- gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- wartet werden: den strikt eingehalten.
Seite 18
30-32, 35576 Wetzlar, Deutschland, [AT] Robert Bosch AG, Geschäftsbereich Thermo- technik, Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin- formationen, technische Daten und Verbindungsdaten, Kommunikati- onsdaten, Produktregistrierungsdaten und Daten zur Kundenhistorie zur Bereitstellung der Produktfunktionalität (Art.
Seite 20
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstr. 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...