Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

flender FLUDEX FGO-Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Erweiterung der Baureihe FG (Grundkupplung) ist bei der Baureihe FV (Vorkammerkupp-
lung) eine Vorkammer (115) an der Schaufelschale (101) angebaut. Die Vorkammer (115)
nimmt bei Stillstand der Kupplung eine Teilmenge der Flüssigkeitsfüllung auf und verringert
dadurch beim Anfahren die im Arbeitsraum (8) wirksame Flüssigkeitsmenge. Dadurch wird
das Anfahrmoment deutlich abgesenkt. Bei rotierender Kupplung fließt das Öl der Vorkam-
mer zeitabhängig über kleine Bohrungen in den Arbeitsraum nach, sodass im Dauerbetrieb
die gesamte Füllung wirksam ist.
Zur Befüllung der Kupplung sind in der Schaufelschale (101) seitlich zwei Einfüllschrauben
(153) in die um 180° versetzten Einfüllkanäle (Überfüllsicherung) eingebracht. Bei der Größe
887 sind zusätzlich seitlich des Außenflansches 2 Schmelzsicherungsschrauben (103) ein-
gebracht. Im Deckel (102) befinden sich weitere Öffnungen, in denen baugrößenabhängig
Schmelzsicherungsschrauben (103) oder Verschlussschrauben (163) eingebracht sind. Die-
se dienen zum Entlüften beim Befüllen, zur Füllstandskontrolle und zum Ablassen der Be-
triebsflüssigkeit.
In der Standardausführung beträgt die Ansprechtemperatur der Schmelzsicherungsschraube
140 °C, der zugeordnete Werkstoff der Dichtungen ist NBR (für maximal 85 °C Dauerbetrieb-
stemperatur). Als erweiterter Standard (für Dauerbetriebstemperaturen bis 110 °C und / oder
synthetisches Öl) kann die Kupplung mit Dichtungen aus FPM ausgerüstet sein. In diesem
Fall ist eine Schmelzsicherungsschraube mit 160 °C Ansprechtemperatur in der Kupplung
eingesetzt.
Kupplungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sind mit Schmelzsiche-
rungsschrauben 110 °C ausgeführt. Diese Schmelzsicherungsschrauben sind zusätzlich
mit dem Ex-Symbol gekennzeichnet.
Auf den Stirnseiten der Schmelzsicherungsschrauben ist deren Ansprechtemperatur einge-
schlagen. Zusätzlich sind die Schrauben farblich gekennzeichnet:
• 110 °C mit gelber Farbe
• 140 °C mit roter Farbe
• 160 °C mit grüner Farbe
In Einsatzfällen, bei denen häufige Störungen oder Blockierungen des Antriebes möglich
sind, empfiehlt es sich, eine thermische Überwachung vorzusehen. Mit ihr lassen sich das
Auslaufen und der Verlust der Betriebsflüssigkeit und die damit verbundene Verschmutzung
und Gefährdung der Umgebung vermeiden. Der Geber (EOC‐System) oder der thermische
Schalter (mechanische Schalteinrichtung) wird anstelle der Verschlussschraube (163) im
Flansch der Kupplung eingeschraubt. Die Schmelzsicherungsschraube (103) bleibt als Not-
sicherung in der Kupplung.
In einer Kupplung mit NBR-Dichtungen (Standardausführung) und einer Schmelzsicherungs-
schraube mit 140 °C kann ein thermischer Schalter mit 110 °C Ansprechtemperatur anstelle
der Verschlussschraube (153) verwendet werden.
In einer Kupplung mit FPM-Dichtungen und einer Schmelzsicherungsschraube mit 160 °C
kann ein thermischer Schalter mit 140 °C Ansprechtemperatur anstelle der Verschluss-
schraube (153) verwendet werden.
Bei Verwendung des EOC-Systems (Geberansprechtemperatur 125 °C wird eine Schmelzsi-
cherungsschraube 160 °C auch bei Dichtungen aus NBR eingesetzt.
M4601-01de
HINWEIS
Ausgabe 09/2022
Beschreibung
3.1 Aufbau der Kupplungen
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis