Seite 6
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Seite 7
Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1 Allgemeine Warnhinweise ......................15 Tabelle 2-2 Temperaturklassen (X) für explosionsfähige Atmosphären durch Gase, Dämpfe oder Nebel ............................18 Tabelle 2-3 Maximale Oberflächentemperatur (X) für eine explosionsfähige Atmosphäre durch Staub/Luft-Gemische........................18 Tabelle 4-1 Konservierungsarten für Langzeiteinlagerung ................28 Tabelle 5-1 Empfohlene Passungszuordnungen für Bohrungen mit Passfederverbindung......30 Tabelle 5-2 Maximale Bohrungen der N-EUPEX-Anbaukupplung ..............31 Tabelle 5-3 Anordnung der Passfedernut .....................32...
Seite 8
Tabellenverzeichnis Tabelle A-13 Füllmengen für FLUDEX-Kupplungen "FV.." Größe 755 ............85 Tabelle A-14 Füllmengen für FLUDEX-Kupplungen "FV.." Größe 887 ............86 Tabelle A-15 Maximal zulässige Wellenversatzwerte während des Betriebs..........87 Tabelle A-16 Anziehdrehmomente für die Teile 13, 103, 110, 143, 163 und 121 ...........88 Tabelle A-17 Anziehdrehmomente für die Teile 130, 131, 139, 153 und 173 ..........88 Tabelle A-18 Anziehdrehmomente für Halteschrauben...................89 Tabelle A-19...
Seite 9
Abbildungsverzeichnis Bild 3-1 Allgemeine Beschreibung Baureihen FG und FV ..............22 Bild 3-2 Kupplungsbauarten ........................25 Bild 4-1 Transportsymbole........................27 Bild 5-1 Toleranzen für Fertigbohrung.....................31 Bild 5-2 Durchmesser und axiale Position der Gewindebohrung auf der Nabe ........33 Bild 5-3 Position der Ausgleichsbohrung beim Ein-Ebenen-Auswuchten ..........35 Bild 5-4 Position der Ausgleichsbohrung beim Zwei-Ebenen-Auswuchten ..........35 Bild 5-5 Aufsetzen der Kupplungsteile ....................36 Bild 5-6...
Seite 10
Abbildungsverzeichnis Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Einleitung Rechtliche Hinweise 1.1 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermei- dung von Sach- und Personenschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönli- chen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sach- schäden stehen ohne Warndreieck.
Bestimmungsgemäße Verwendung von Flender-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Flender-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Doku- mentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -kom- ponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Flender empfohlen bzw. zugelassen sein.
(1) In Klammern angegebene Ziffern sind Teilnummern. Urheberrecht 1.4 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Anleitung verbleibt bei Flender. Diese Anleitung darf ohne unsere Zustimmung weder vollständig noch teilweise unbefugt verwendet oder Dritten zur Verfügung gestellt werden. Wenden Sie sich mit allen technischen Fragen an unser Werk oder an eine unserer Kunden- dienststellen (siehe Service und Support (Seite 63)).
Seite 14
Einleitung 1.4 Urheberrecht Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Anforderungen konzipiert. Die Kupplung entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Anleitung. Im Interesse der Weiterentwicklung behält sich Flender das Recht vor, unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale solche Änderungen an einzelnen Baugruppen und Zubehörteilen vorzunehmen, welche die Leistungsfähigkeit und Sicherheit steigern.
Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Hinweise ANSI Warnhinweis Warnung vor Handverletzungen Explosionsschutz-Zulassung Tabelle 2-1: Allgemeine Warnhinweise Erläuterung zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die hier beschriebenen Kupplungen sind Komponenten im Sinne der Maschinenrichtlinie und erhalten keine Einbauerklärung. Explosionsschutz-Richtlinie Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Explosionsschutz-Richtlinie" steht für die gemäß mitgeltender EU-Konformitätserklärung erfüllte einschlägige Harmonisierungsrechtsvorschrift der Union für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosi- onsgefährdeten Bereichen.
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile von Flender. Flender übernimmt eine Gewährleistung nur für Original-Ersatzteile von Flender. Andere Ersatzteile sind nicht von Flender geprüft und freigegeben. Nicht freigegebene Ersatzteile verändern möglicherweise die konstruktiv vorgegebenen Eigenschaften der Kupplung und führen somit zur Beeinträchtigung der aktiven und/oder passiven Sicher- heit.
Sicherheitshinweise 2.4 Einsatzbedingungen Die Schmelzsicherungsschrauben weisen folgende Stempelung auf: 110 °C + Die Kennzeichnung der Schmelzsicherungsschraube soll eine Verwechslungsgefahr mit an- deren Schmelzsicherungsschrauben ausschließen. Die Kennzeichnung ist aber nicht als Komponenten- oder Schutzsystemkennzeichnung im Sinne der Explosionsschutz-Richtlinie zu verstehen. Einsatzbedingungen 2.4 Einsatzbedingungen Beachten Sie auch die materialabhängige zulässige Umgebungstemperatur der Pakete (12) nach Abschnitt Pakete (12) (Seite 89) Eine Kupplung in Ausführung nach Explosionsschutz-Richtlinie ist für folgende Einsatzbedin-...
Sicherheitshinweise 2.5 Generelle Warnhinweise Hinweise zum Betrieb der Kupplung in explosionsgefährdeten Bereichen • Setzen Sie bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen die Kupplung nur an An- triebsmotoren ein, die beim Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre abgeschaltet werden können. • Erden Sie die Maschinen, die durch die Kupplung verbunden werden, mit einem Ableit- widerstand von weniger als 10 Ω.
Seite 20
Sicherheitshinweise 2.5 Generelle Warnhinweise GEFAHR Gefahr Verletzungsgefahr durch die Verwendung ungeeigneter und/oder beschädigter Komponen- ten. In explosionsgefährdeten Bereichen kann die Verwendung ungeeigneter und/oder be- schädigter Komponenten zur Explosion führen. • Beachten Sie die Angaben zu den Einsatzbedingungen. GEFAHR Explosionsgefahr Unsachgemäßer Betrieb der Kupplung in explosionsgefährdeten Bereichen kann zur Ex- plosion führen.
Welle-Nabe-Verbindung durch zylindrische oder kegelige Bohrung mit Passfeder beschrieben. Wenn Sie eine andere Einbauart verwenden wollen, halten Sie vor- her Rücksprache mit Flender. Die zu einer Lieferung gehörenden auftragsspezifischen Daten werden, soweit im Auftrags- fall bekannt, auf der auftragsabhängigen Titelseite aufgeführt. Diese Titelseite gilt dann als Maßblatt und weicht von der im Internet gespeicherten Titelseite ab.
Beschreibung 3.1 Aufbau der Kupplungen Aufbau der Kupplungen 3.1 Aufbau der Kupplungen Die Abbildung zeigt beispielhaft an den Bauarten FGD und FVD die verschiedenen Bauarten mit ihren Bestandteilen. Bild 3-1: Allgemeine Beschreibung Baureihen FG und FV ① ② Arbeitsraum N-EUPEX-Anbaukupplung Stauraum Paket (N-EUPEX) 101 Schaufelschale (Außenrad) 102 Deckel 103 Schmelzsicherungsschraube...
Seite 23
Beschreibung 3.1 Aufbau der Kupplungen In Erweiterung der Baureihe FG (Grundkupplung) ist bei der Baureihe FV (Vorkammerkupp- lung) eine Vorkammer (115) an der Schaufelschale (101) angebaut. Die Vorkammer (115) nimmt bei Stillstand der Kupplung eine Teilmenge der Flüssigkeitsfüllung auf und verringert dadurch beim Anfahren die im Arbeitsraum (8) wirksame Flüssigkeitsmenge.
Seite 24
Beschreibung 3.1 Aufbau der Kupplungen Die Bauarten FGO und FVO umfassen nur die Bauteile der Strömungskupplung (ohne An- bau) und bieten an der Abtriebsseite einen Flanschanschluss. Die Bauarten FGD, FGE, FGM, FVD, FVE und FVM haben an der Antriebsseite eine N‐EUPEX‐Kupplung zum Aufset- zen auf eine Welle.
Einsatzplanung Prüfen Sie die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit. Melden Sie Beschädigun- gen und/oder fehlende Teile sofort schriftlich an Flender. Die Kupplung wird in Einzelteilen und vormontierten Gruppen geliefert. Vormontierte Grup- pen dürfen nicht demontiert werden. Transport der Kupplung 4.1 Transport der Kupplung WARNUNG Schwere Körperverletzung durch unsachgemäßen Transport...
Einsatzplanung 4.2 Einlagerung der Kupplung Hinweise zur Einlagerung der Kupplung • Sorgen Sie dafür, dass der Lagerraum trocken (Luftfeuchtigkeit < 65 %) und staubfrei ist. • Achten Sie darauf, dass keine Kondensation entsteht. • Bewahren Sie die Kupplung nicht gemeinsam mit ätzenden Chemikalien, Säuren, Lau- gen usw.
Montieren Das Montieren der Kupplung umfasst folgende Schritte: • Vorbereitende Arbeiten (Seite 29) • Kupplung montieren (Seite 36) • Kupplung ausrichten (Seite 38) • Flüssigkeitsfüllung einfüllen (Seite 40) • Einhausung (Seite 44) GEFAHR Gefahr durch Bersten der Kupplung Wenn Sie die hier angegebenen Vorgaben zum Montieren nicht beachten, kann dies wäh- rend des Betriebs zum Bersten der Kupplung führen.
• Kupplung auswuchten (Seite 34) Information Die Verantwortung für die Ausführung der Nacharbeiten an der Kupplung liegt beim Bestel- ler. Für Gewährleistungsansprüche, die aus unzureichend ausgeführter Nacharbeit entste- hen, übernimmt Flender keine Haftung. 5.1.1 Fertigbohrung einbringen 5.1 Vorbereitende Arbeiten Der Durchmesser der Fertigbohrung hängt von der verwendeten Welle ab.
Montieren 5.1 Vorbereitende Arbeiten Vorgehen 1. Bauen Sie die zu bearbeitenden Kupplungsteile ab. 2. Entkonservieren und reinigen Sie die zu bearbeitenden Kupplungsteile. 3. Spannen Sie die Kupplung an den im nachfolgenden Bild mit gekennzeichneten Flä- chen ein. 4. Bringen Sie die Fertigbohrung gemäß dem nachfolgenden Bild ein. Bild 5-1: Toleranzen für Fertigbohrung ①...
Das Kupplungsteil wird durch eine Stellschraube oder eine Endscheibe gegen axiale Bewe- gungen gesichert. Wenn Sie eine Endscheibe verwenden wollen, halten Sie Rücksprache mit Flender. Bei Verwendung einer Stellschraube beachten Sie Folgendes: • Durchmesser und axiale Position der Gewindebohrung auf der Nabe •...
Montieren 5.1 Vorbereitende Arbeiten Durchmesser und axiale Position der Gewindebohrung auf der Nabe Die folgende Abbildung zeigt die axiale Position der Gewindebohrung: Bild 5-2: Durchmesser und axiale Position der Gewindebohrung auf der Nabe ① Kupplungsteil 2 ② Kupplungsteil 4 ③ Kupplungsteil 9 Bild A ④...
Montieren 5.1 Vorbereitende Arbeiten Position der Gewindebohrung zur Passfedernut Im Regelfall wird die Gewindebohrung für die Stellschraube auf der Passfedernut positio- niert. Eine Ausnahme bilden die in den folgenden Tabellen aufgeführten Kupplungsteile. Kupplungsteil Größe Bohrung D [mm] Position der Stellschraube 370 bis 490 nach Stellschraube um ca.
Seite 35
Montieren 5.1 Vorbereitende Arbeiten Bild 5-3: Position der Ausgleichsbohrung beim Ein-Ebenen-Auswuchten ① Ausgleichsbohrung ② Kupplungsteil 2 ③ Kupplungsteil 4 ④ Kupplungsteil 9 Bild 5-4: Position der Ausgleichsbohrung beim Zwei-Ebenen-Auswuchten ① Kupplungsteil 2 ② Kupplungsteil 4 ③ Kupplungsteil 9 ④ Ausgleichsbohrung Information Durch das Auswuchten der verschraubten Kupplungsteile (2 und 3) als Baugruppe kann ein besseres Wuchtergebnis erzielt werden.
Montieren 5.2 Kupplung montieren Kupplung montieren 5.2 Kupplung montieren HINWEIS Kupplungsschaden, Beschädigung weiterer Bauteile Beschädigung der Kupplung durch Aufziehkräfte über das Aluminiumgehäuse möglich. • Sorgen Sie dafür, dass die Aufziehkräfte nicht über das Aluminiumgehäuse aufge- bracht werden. • Verwenden Sie geeignete Hebezeuge. HINWEIS Sachschaden Beschädigung der Elastomerkomponenten durch Reinigungsmittel.
Montieren 5.2 Kupplung montieren 4. Ziehen Sie die Kupplung bis zur Anlage an der Wellenschulter auf. 5. Sichern Sie die FLUDEX-Kupplung axial mittels Haltescheibe (140) und Halteschraube (141). Die Anziehdrehmomente finden Sie im Kapitel Anziehdrehmomente und Schlüsselwei- ten (Seite 87). 5.2.2 N-EUPEX-Kupplung aufziehen 5.2 Kupplung montieren 1.
Wellenversatzwerte während des Betriebs (Seite 87). Falls die FLUDEX‐Kupplung an Bauteile angeschraubt wird, die Axialkrafte oder Biegemo- mente in die Kupplung einleiten, ist Rücksprache mit Flender erforderlich. Bei der Bauart FGO und FVO (ohne Anbaukupplung) entfällt das Ausrichten oder richtet sich nach den kundenseitig vorgesehenen Komponenten.
Montieren 5.3 Kupplung ausrichten 5.3.2 Mögliche Versätze 5.3 Kupplung ausrichten Folgende Arten von Versätzen können auftreten: Bild 5-6: Mögliche Versetzungen ① Axialversatz (ΔKa) ② Winkelversatz (ΔKw) ③ Radialversatz (ΔKr) 5.3.2.1 Axialversatz 5.3 Kupplung ausrichten Stellen Sie den Axialversatz ΔKa auf einen Wert innerhalb des zulässigen Toleranzberei- ches des Maßes "S"...
Montieren 5.4 Betriebsflüssigkeit einfüllen Betriebsflüssigkeit einfüllen 5.4 Betriebsflüssigkeit einfüllen 5.4.1 Betriebsflüssigkeit Öl 5.4 Betriebsflüssigkeit einfüllen GEFAHR Explosionsgefahr durch eine ungeeignete Betriebsflüssigkeit Die Verwendung einer Betriebsflüssigkeit, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zugelassen ist, führt zu einer Explosion. • Verwenden Sie eine Betriebsflüssigkeit, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen ist.
Montieren 5.4 Betriebsflüssigkeit einfüllen 5.4.2 Füllmenge 5.4 Betriebsflüssigkeit einfüllen Durch die Menge der eingefüllten Betriebsflüssigkeit werden das Verhalten und die Leis- tungsfähigkeit der FLUDEX‐Kupplung entscheidend beeinflusst. Mit steigender Füllmenge nimmt das Übertragungsvermögen der Kupplung zu, die Motorbelastung beim Anfahren und das maximale Überlastmoment der Kupplung steigt an.
Seite 43
Montieren 5.4 Betriebsflüssigkeit einfüllen Als Hilfsmittel bei der Befüllung der Kupplung und zur Füllstandskontrolle befinden sich auf dem Kupplungsgehäuse erhaben angegossene Markierungsstriche mit den zugeordneten Buchstaben "W" bis "Z". Diese können bei Erstbefüllung mit der korrekten Füllmenge ent- sprechend auf der Kupplung gekennzeichnet und/oder weitere Markierungen hinzugefügt werden.
Montieren 5.5 Einhausung WARNUNG Schwere Körperverletzung durch umher fliegende Bruchstücke Schwere Körperverletzung durch umher fliegende Bruchstücke und/oder Beschädigung der Kupplung möglich. In explosionsgefährdeten Bereichen kann das Bersten der Kupp- lung zur Explosion führen. • Halten Sie die vorgeschriebenen Füllmengen ein. •...
Seite 45
Montieren 5.5 Einhausung Die Einfüllschraube (153) und die Schmelzsicherungsschrauben (103) oder die Verschluss- Schraube (163) sollten zugänglich bleiben. ① Abspritzende Flüssigkeit WARNUNG Schwere Körperverletzung durch rotierende Bauteile Schwere Körperverletzung durch Berühren der rotierenden Bauteile. • Sichern Sie die Kupplung durch entsprechende Schutzvorrichtungen gegen Berühren. WARNUNG Schwere Körperverletzung durch den Einsatz einer ungeeigneten Einhausung Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen können sich Ablagerungen von Schwer-...
Seite 46
Montieren 5.5 Einhausung Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Inbetriebnahme GEFAHR Gefahr durch Entzündung von Ablagerungen Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen können sich Ablagerungen von Schwer- metalloxiden (Rost) durch Reibung, Schlag oder Reibfunken entzünden und zu einer Ex- plosion führen. • Sorgen Sie durch Einhausung oder andere geeignete Maßnahmen dafür, dass die Ab- lagerung von Schwermetalloxiden (Rost) auf der Kupplung ausgeschlossen ist.
Seite 48
Inbetriebnahme Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Betrieb VORSICHT Gehörschaden durch Geräuschemission Tragen Sie bei einem Schalldruckpegel > 80 dB(A) einen Gehörschutz, da es sonst zu Ge- hörschaden durch Geräuschemissionen kommen kann. Normalbetrieb der Kupplung 7.1 Normalbetrieb der Kupplung Im Normalbetrieb läuft die Kupplung erschütterungsfrei. Störung - Ursachen und Behebung 7.2 Störung - Ursachen und Behebung Ein vom Normalbetrieb abweichendes Verhalten ist eine Störung und muss umgehend beho- ben werden.
Betrieb 7.2 Störung - Ursachen und Behebung 7.2.2 Störungsursache identifizieren 7.2 Störung - Ursachen und Behebung Störungen treten häufig durch Anwendungsfehler auf, oder sie entstehen betriebsbedingt durch Abnutzung von Verschleißteilen oder Veränderungen an der Anlage. Die nachfolgend aufgeführten Störungen und Störungsursachen sind nur Anhaltspunkte für eine Fehlersuche.
Betrieb 7.2 Störung - Ursachen und Behebung Störung Ursache Behebung Plötzliche Geräuschpegeländerung Fehlerhafte Wartung der Kupplung. Beachten Sie alle Vorgaben und Vor- und/oder plötzlich auftretende Erschüt- schriften im Kapitel Instandhalten Prüfen Sie die möglichen Ursachen im terungen (Seite 55). Abschnitt Wartungsbedingte Ursachen (Seite 52) und Spezifische montage- und wartungsbedingte Ursachen (Seite 52).
Wartungsbedingte Ursachen 7.2 Störung - Ursachen und Behebung • Wartungsintervalle nicht eingehalten. • Verwendete Ersatzteile keine Original-Ersatzteile von Flender. • Verwendete Flender-Ersatzteile alt oder beschädigt. • Leckage in der Umgebung der Kupplung nicht erkannt, so dass chemisch aggressive Mittel die Kupplung schädigen.
Instandhalten Wartungsintervalle 8.1 Wartungsintervalle GEFAHR Gefahr durch Bersten der Kupplung Wenn die Wartungsintervalle nicht eingehalten werden, kann die Kupplung bersten. Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr. In explosionsgefährdeten Bereichen kann das Bersten der Kupplung zur Explosion führen. • Beachten Sie alle Vorgaben zur Wartung der Kupplung in diesem Abschnitt. VORSICHT Heiße Betriebsflüssigkeit und heiße Oberflächen Schwere Verletzung durch austretende heiße Betriebsflüssigkeit und heiße Oberfläche...
Instandhalten 8.1 Wartungsintervalle Überprüfen Sie das Verdrehspiel zwischen den Kupplungsteilen in den angegebenen War- tungsintervallen. Das maximal zulässige Verdrehspiel für die verschiedenen Kupplungsgrö- ßen finden Sie im Abschnitt Maximal zulässiges Verdrehspiel (Seite 57). Erstwartung Folgewartungen 3 Monate nach Inbetriebnahme Alle 12 Monate Tabelle 8-1: Wartungsintervalle Engere Wartungsintervalle Falls erforderlich, setzen Sie gemäß...
Instandhalten 8.2 Maximal zulässiges Verdrehspiel Maximal zulässiges Verdrehspiel 8.2 Maximal zulässiges Verdrehspiel 1. Um das Verdrehspiel zu ermitteln, drehen Sie ein Kupplungsteil ohne Drehmoment bis zum Anschlag. 2. Bringen Sie eine Markierung entsprechend der nachfolgenden Abbildung auf beide Kupplungshälften auf. Bild 8-1: Markierungen zur Ermittlung des Verdrehspiels 3.
Instandhalten 8.4 FLUDEX-Kupplung ausbauen Bauart FGE, FGM, FVE und FVM 1. Um die Pakete (12) zu tauschen, rücken Sie die gekuppelten Maschinen auseinander. 2. Entfernen Sie die Pakete (12). 3. Setzen Sie die neuen Pakete (12) ein. Beachten Sie beim Austausch der Pakete (12) die Hinweise im Abschnitt Verwendung und Einlagerung der Pakete (12) (Seite 89).
Seite 59
Instandhalten 8.4 FLUDEX-Kupplung ausbauen Vorgehensweise 1. Rücken Sie die Maschinen auseinander. 2. Entfernen Sie die Halteschraube (141) und Haltescheibe (140). 3. Achten Sie beim Abziehen der FLUDEX-Kupplung darauf, dass Abziehkräfte nur über die Hohlwelle (106) aus Stahl geleitet werden. 4. Führen Sie das Abziehen mithilfe einer Spindel durch. Größe Spindelgewinde G G 1 1/2...
Instandhalten 8.5 Ausbau der N-EUPEX-Anbaukupplung Je nach Größe der Kupplung empfiehlt sich die Verwendung einer hydraulischen Spin- del oder der Einsatz eines Hydraulikzylinders wie nachfolgend beschrieben. 4. Schrauben Sie nach dem Ausbau der Gewindebuchse (143) einen Hydraulikzylinder mit passendem Kopfgewinde K in das freie Aufnahmegewinde der Hohlwelle (106) ein. ①...
FLUDEX-Kupplung demontieren 8.6 FLUDEX-Kupplung demontieren Information Wir empfehlen die FLUDEX-Kupplung bei Flender demontieren zu lassen. Kennzeichnen Sie vor einer Demontage die Gehäuseteile am Flansch in ihrer Lage zueinan- der. 1. Die Gehäuseteile der Hauptkupplung, Schale (101) und Deckel (102) werden am Au- ßenflansch durch Schrauben (130) und Muttern (131) verbunden.
Instandhalten 8.7 FLUDEX-Kupplung wieder montieren FLUDEX-Kupplung wieder montieren 8.7 FLUDEX-Kupplung wieder montieren Die Neumontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Beachten Sie die Kennzeichnung der Teile. 1. Säubern Sie vor der Neumontage alle Bauteile von Altfett-Rückständen. 2. Fetten Sie den O‐Ring (114) zur Montageerleichterung leicht ein. 3.
Sie sich an unser Werk oder an eine unserer Kundendienstadressen: Flender GmbH Schlavenhorst 100 46395 Bocholt Deutschland Tel.: +49 (0)2871/92-0 Fax.: +49 (0)2871/92-2596 Flender GmbH (http://www.flender.com/) Weitere Informationen Weitere Informationen zum Service und Support finden Sie im Internet: Service & Support (https://www.flender.com/service) M4601-01de Ausgabe 09/2022...
Seite 64
Service und Support 9.1 Kontakt Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Entsorgung Kupplung entsorgen Entsorgen Sie die Kupplungsteile entsprechend den geltenden nationalen Vorschriften oder recyceln Sie diese. M4601-01de Ausgabe 09/2022...
Um die Einsatzbereitschaft der Kupplung sicherzustellen, bevorraten Sie wichtige Ersatzteile am Aufstellungsort. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile von Flender. Flender übernimmt eine Ge- währleistung nur für Original-Ersatzteile von Flender. Die für die hier beschriebene Kupplung erhältlichen Ersatzteile finden Sie unter Ersatzteil- zeichnung und Ersatzteilliste (Seite 68).
Ersatzteile 11.2 Ersatzteilzeichnung und Ersatzteilliste 11.2 Ersatzteilzeichnung und Ersatzteilliste 11.2 Ersatzteilzeichnung und Ersatzteilliste 11.2.1 Bauarten FGO, FGD, FGE, FGM, FVO, FVD, FVE, FVM 11.2 Ersatzteilzeichnung und Ersatzteilliste Bei Ersatzteilbestellung bitte die Auftragsnummer der Ursprungslieferung angeben. Die Auf- tragsnummer ist auf der Kupplung (Schaufelschale) eingeschlagen und auf der auftragsab- hängigen Titelseite angegeben.
Technische Daten Füllmengen Füllmengen A.1.1 Füllmengen für FLUDEX‐Kupplungen FG.. Füllmengen Richtwerte für Mineralöl VG 22 / VG 32 Bei Antrieb über Hohlwelle (101) (Außenrad), gültig für T = 2,0 x T max. Nenn Information Bei abweichenden Betriebsflüssigkeiten, Antrieb über das Innenrad oder T ≠...
Technische Daten Füllmengen A.1.1.1 Füllmengen für FLUDEX‐Kupplungen "FG.." Größe 370 Füllmengen Leistung Drehzahl min 1180 1470 1770 2300 2950 3550 Ölfüllmenge in Liter Tabelle A-1: Füllmengen für FLUDEX-Kupplungen "FG.." Größe 370 Information Halten Sie die maximal zulässige Ölfüllmenge von 7,2 Liter ein. Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Technische Daten Füllmengen A.1.2 Füllmengen für FLUDEX‐Kupplungen FV.. Füllmengen Richtwerte für Mineralöl VG 22/Vg 32 Bei Antrieb über Schaufelschale (101) (Außenrad), gültig für T = 1,5 x T max. Nenn Information Bei abweichenden Betriebsflüssigkeiten, Antrieb über das Innenrad oder T ≠...
Technische Daten Füllmengen A.1.2.1 Füllmengen für FLUDEX‐Kupplungen "FV.." Größe 370 Füllmengen Leistung Drehzahl min 1180 1470 1770 2300 2950 3550 Ölfüllmenge in Liter Tabelle A-8: Füllmengen für FLUDEX-Kupplungen "FV.." Größe 370 Information Halten Sie die maximal zulässige Ölfüllmenge von 8 Liter ein. Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Technische Daten Wellenversatzwerte während des Betriebs Wellenversatzwerte während des Betriebs Wellenversatzwerte während des Betriebs Die folgende Tabelle enthält die maximal zulässigen Wellenversatzwerte ΔS und ΔKr Die Werte sind gerundet in mm angegeben. FLUDEX N-EUPEX Kupplungsdrehzahl [min Kupplung Kupplung 1000 1 200 1 500 1 800 2 000...
Technische Daten Anziehdrehmomente und Schlüsselweiten A.3.1 Anziehdrehmomente für die Teile 13, 103, 110, 143, 163 und 121 Anziehdrehmomente und Schlüsselweiten FLUDEX N-EUPEX Anziehdrehmoment T und Schlüsselweite SW für Innensechskant- Kupplung Kupplung schrauben nach DIN EN ISO 4762 Größe Größe Teil-Nr. Teil-Nr. Teil-Nr. Teil-Nr. 110, 142, 163 19 / 27 / 10 19 / 27 / 10...
Technische Daten Anziehdrehmomente und Schlüsselweiten A.3.3 Anziehdrehmomente für Halteschrauben Anziehdrehmomente und Schlüsselweiten Halteschraubengewinde Anziehdrehmoment [Nm] Tabelle A-18: Anziehdrehmomente für Halteschrauben Anziehverfahren Anziehverfahren Anziehdrehmomente sind unter Berücksichtigung der nachfolgenden Tabelle einzuhalten: Streuung des am Werk- Anziehverfahren zeug abgegebenen Dreh- (In der Regel liegen die aufgezeigten Anziehverfahren innerhalb moments der angegebenen Werkzeugstreuung.) ±5 %...
Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Produkt: FLENDER FLUDEX® Kupplungen Bauarten FGO, FGD, FGE, FGM, FVO, FVD, FVE, FVM Betriebsflüssigkeit: Öl Name und Anschrift des Herstellers: Flender GmbH Schlavenhorst 100 46395 Bocholt Deutschland Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Seite 92
Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Ausgabe 09/2022 M4601-01de...
Seite 94
FLUDEX Montage- und Betriebsanleitung M4601-01de Ausgabe 09/2022 Flender GmbH Alfred-Flender-Straße 77 46395 Bocholt Germany...