®
PAS
Colt Baureihe
Druckluftfluchtgerät für Druckluftschlauchgeräte
●
Das Ventil der unabhängigen Atemluftquelle öffnen, um das System mit
Druck zu beaufschlagen.
Prüfparameter – Auf hörbare Leckage prüfen.
●
Das Flaschenventil des Atemschutzgerätes öffnen, um das System mit
Druck zu beaufschlagen. Dann den Kupplungs-Stecknippel, (1) Abb. 2,
von der Buchse der Schnellkupplung am Schlauch der unabhängigen
Atemluftquelle abkuppeln.
Prüfparameter – Rückschlagventil prüfen – Auf hörbare Leckage von der
Buchse der Schnellkupplung prüfen.
●
Flaschenventil
des
Atemschutzgerätes
Kupplungs-Stecknippel, (1) Abb. 2, wieder an der Buchse der
Schnellkupplung der unabhängigen Atemluftquelle anschließen.
●
Gummischutzkappe von der Vorderseite des Lungenautomaten
abnehmen und auf die Mitte der Membran drücken, um den Luftstrom
vom LA zu aktivieren. Gummischutzkappe wieder aufsetzen. Siehe
Sicherheitshinweis.
Sicherheitshinweis: Luftstrom nicht auf Gesicht , Augen oder Haut
richten.
Prüfparameter – Die Luft soll ungehindert vom Ausgang des LA abströmen.
Diese Prüfung soll mindestens 3 bis 5 Sekunden andauern.
●
Ventil der unabhängigen Atemluftquelle schließen und das ND
(Niederdruck) Manometer oder das Hochdruck (HD) Manometer, wenn
vorhanden, beobachten.
Prüfparameter
ND-Manometer – Der angezeigte Druck darf nicht mehr als 1 bar in
1 Minute abfallen.
HD-Manometer – Der angezeigte Druck darf nicht mehr als 10 bar in
1 Minute abfallen.
Hinweis: Wenn eine ND-Warnpfeife montiert ist, weiter mit Test der
ND-Warnpfeife. Siehe folgenden Abschnitt. Wenn keine montiert ist,
wie folgt fortfahren:
●
Kupplungs-Stecknippel, (1) Abb. 2, aus der Buchse der Schnellkupplung
der unabhängigen Atemluftquelle lösen. Mitte der Gummischutzkappe
des LA vorsichtig drücken, um Druck abzusenken.
●
Typen
und
AE
–
Rückstellknopf
Überdruckmechanismus abzuschalten.
6.5
Test ND-Warnpfeife – falls vorhanden
●
Sicherstellen, dass das Ventil der unabhängigen Atemluftquelle
geschlossen ist.
●
Typen A und AE – Gummischutzkappe von der Vorderseite des
Lungenautomaten abnehmen. Ausgangsstutzen des LA mit dem
Handballen verschließen. Auf die Mitte der Membran drücken; Druck
durch Abheben der Hand langsam absenken.
●
Typ N – Vorsichtig auf Mitte der Gummischutzkappe drücken und
Druck langsam absenken.
●
ND-Manometer während des Entlüftens beobachten.
Prüfparameter – Die Warnpfeife soll zwischen 5,0 und 4,0 bar ertönen.
●
Falls Warneinrichtung nicht bei gefordertem Druck anspricht, an
DrägerService wenden.
Hinweis: Wenn die gewählte unabhängige Atemluftquelle mit einer
Hochdruck-Warnpfeife ausgerüstet ist, ertönt diese zuerst.
●
Nach dem Entlüften der Warnpfeife, die Kupplungsbuchse des
Schlauches von der unabhängigen Atemluftquelle lösen.
●
Gummischutzkappe von der Vorderseite des Lungenautomaten
abnehmen und zum Entlüften auf die Mitte der Membran drücken.
Gummischutzkappe wieder aufsetzen.
6.6
Anschluss des LA am Atemanschluss
●
Atemanschluss wie in der entsprechenden Gebrauchsanweisung
angegeben inspizieren.
●
Gurte der Kopfbänderung ganz weit stellen (öffnen).
Typ A
●
Prüfen, ob die Atemanschlussöffnung und der O-Ring des Anschlusses
des LA sauber und unbeschädigt sind.
●
Anschlussstück des LA in die Öffnung des Atemanschlusses einschieben
bis es hörbar einrastet.
●
Sichere Verbindung prüfen. LA vom Atemanschluss wegziehen – es darf
keine axiale Bewegung stattfinden.
Typen AE und N
●
Prüfen, ob die Atemanschlussöffnung und der Dichtring sauber und
unbeschädigt sind.
●
Handrad des LA in die Öffnung des Atemanschlusses einschrauben und
den LA wie in Abb. 1 gezeigt ausrichten, danach festschrauben.
●
Nach erfolgreicher Prüfung und mit am Atemanschluss angeschlossenem
LA ist das Gerät jetzt gebrauchsbereit.
7
Gebrauch
Sicherheitshinweis: Vor der Verwendung des Anschlusses für
Druckluft-Schlauchgeräte am Gerät ist zu prüfen, ob die unabhängige
Atemluftquelle den Anforderungen an Luftqualität, Druck und
Luftlieferleistung (siehe "Technische Daten") genügt. Der Anschluss,
über den der Träger mit Atemluft versorgt wird, muss sich in einer
sicheren
und
unkontaminierten
Umgebung
empfiehlt die durchgehende Anwesenheit eines 'Verantwortlichen für
die
Luftversorgungs-Überwachung'
Atemluftquelle, der die Luftversorgung über das Schlaugerät der
Dräger PAS Colt Baureihe überwacht und sicherstellt.
7.1
Anlegen des Gerätes
●
Füllstandsanzeige der Flasche prüfen, um sicherzustellen, dass die
Flasche vollständig gefüllt ist, d.h. die Nadel der Füllstandsanzeige muss
den nominalen Fülldruck (200 oder 300 bar) anzeigen.
●
Typen A und AE – Rückstellknopf des LA drücken, um
Überdruckmechanismus abzuschalten.
●
Schultergurt weit stellen. Leibgurtschnalle öffnen und Gurt auf der Seite
des Steckelementes der Schnalle weit stellen, aufnehmendes Element der
Schnalle bleibt in Position.
●
Atemanschluss festhalten, linken Arm durch die Schulterbänderung führen
und Bänderung über den Kopf auf die rechte Schulter ziehen. Gurt
diagonal über den Oberkörper legen. Flasche/Flaschenhülle liegt an
der linken Hüfte an. Leibgurt um die Hüfte schlingen Leibgurtschloss
einklicken – Nicht anziehen. Das Nackenband des Atemanschlusses um
den Nacken legen, dann Nackengurtstift in Loch im Mittelgurt der
Kopfbänderung stecken. Atemanschluss ist jetzt betriebsbereit.
●
Flaschenventil in die linke Hand nehmen und anheben bis sich der
Leibgurt auf Hüfthöhe befindet. Dann am freien Ende des Leibgurtes (auf
der Seite mit dem Steckelement der Schnalle) ziehen, bis das Gerät sicher
und bequem an der Hüfte anliegt. Schultergurt korrekt einstellen.
Abbildung 2 zeigt die korrekte Trageweise.
●
Typen A und AE – Rückstellknopf des LA drücken, um
Überdruckmechanismus abzuschalten.
8
Prüfung vor Benutzung
Der 'Verantwortliche für die Luftversorgungs-Überwachung'
●
Evtl. installierte Überdruckventile an der unabhängigen Atemluftquelle
schließen. Dann das Ventil der unabhängigen Atemluftquelle langsam
schließen,
dann
den
aber vollständig öffnen, um das System mit Druck zu beaufschlagen.
Der Träger
●
Typen A und AE – Rückstellknopf des LA drücken, um
Überdruckmechanismus abzuschalten.
●
Kupplungs-Stecknippel, (1) Abb. 2, mit der Buchse der Schnellkupplung
des Versorgungsschlauches der unabhängigen Atemluftquelle verbinden.
Sicherheitshinweis: Gesichtsbehaarung, Bartstoppeln, Backenbärte und
das
Tragen
Atemanschlusses. Der richtige Dichtsitz des Atemanschlusses ist nur
gewährleistet, wenn der Atemanschluss dicht auf der Haut anliegt.
●
Kopfbänderung (Abb. 3) weiten, Kinn in den Atemanschluss legen,
Bänderung über den Kopf ziehen und die Mittelplatte am Hinterkopf
ausrichten.
●
Die beiden unteren Bänder (1), dann die oberen Bänder (2) gleichmäßig
am Hinterkopf festziehen. Abb. 4. Mittelgurt (3) nur bei Bedarf
strammziehen.
●
Nach ordnungsgemäßem Dichtsitz am Gesicht und nach dem ersten
Einatmen, schalten die Lungenautomaten des Typs P und PE automatisch
den Überdruck ein und beginnen, den Atemanschluss mit Atemluft zu
versorgen.
●
Überprüfen Sie, ob der Kopf uneingeschränkt bewegt werden kann, ohne
dabei Zug auf den LDV-Schlauch auszuüben. Sollten Sie einen
Widerstand spüren, stellen Sie die Schlauchführung entsprechend neu ein
und versuchen Sie es noch einmal. Spüren Sie danach immer noch einen
Widerstand, verwenden Sie das Atemgerät nicht und wenden Sie sich an
Dräger.
●
Normal atmen und vor Gebrauch Funktionsprüfung durchführen.
des
LA
drücken,
um
8.1
Funktionsprüfung
Der 'Verantwortliche für die Luftversorgungs-Überwachung'
●
Ventil der unabhängigen Atemluftquelle schließen.
Der Träger
●
Normal atmen, um das System zu entlüften. Während des Entlüftens
ertönt die Warnpfeife (wenn vorhanden) beim voreingestellten Druck.
Sobald vollständig entlüftet, Atem anhalten. Atemanschluss sollte auf dem
Gesicht aufliegen und abdichten.
●
Dem 'Verantwortlichen für die Luftversorgungs-Überwachung' dann sofort
korrekten Dichtsitz anzeigen und ihn dann auffordern, das Ventil der
unabhängigen Atemluftquelle sofort zu öffnen.
Der 'Verantwortliche für die Luftversorgungs-Überwachung'
●
Wenn
Luftversorgungs-Überwachung' korrekten Dichtsitz anzeigt, öffnet der
'Verantwortliche für die Luftversorgungs-Überwachung' sofort das Ventil
der unabhängigen Atemluftquelle, um das System mit Druck zu
beaufschlagen.
Der Träger – Gebrauch
●
Einatmen und Atem anhalten. Gerät muss abdichten, d.h. keine hörbare
Leckage.
●
Normal weiteratmen. Die ausgeatmete Luft muss ungehindert durch das
Ausatemventil abströmen.
●
Normal weiteratmen und Arbeitsbereich aufsuchen.
Der Träger – Rückzug
●
Normal atmen.
●
Nach Beendigung der Arbeiten oder nach Aufforderung durch den
'Verantwortlichen
Gefahrenbereich
Luftversorgungs-Überwachung). Beim Rückzug muss der Schlauch
vorsichtig mitgeführt werden. Siehe "Nach Gebrauch".
BEI EINEM NOTFALL
●
Das Flaschenventil des Gerätes (entgegen dem Uhrzeigersinn) langsam
aber vollständig öffnen. Normal atmen.
●
Kupplungs-Stecknippel, (1) Abb. 2, aus der Buchse der Schnellkupplung
des Schlauches von der unabhängigen Atemluftquelle entfernen. Normal
atmen und den Gefahrenbereich sofort auf der kürzesten und sichersten
Fluchtroute verlassen.
Sicherheitshinweis: Dräger empfiehlt ausdrücklich, die Luftdusche in
einer Fluchtsituation nicht zu verwenden.
9
Nach Gebrauch
Sicherheitshinweis: Gerät nicht abnehmen, bevor sichere Atemzone
erreicht ist und keine Gefahr mehr besteht.
"Schlauchgerät"-Betriebsmodus – Der Träger
●
Seitliche Gurte der Kopfbänderung lösen.
●
Typen
A
Überdruckmechanismus abzuschalten, dann Atemanschluss entfernen.
befinden.
Dräger
"Schlauchgerät"-Betriebsmodus
Luftversorgungs-Überwachung'
am
Anschluss
der
●
Nach dem Entfernen des Atemanschlusses durch den Träger Ventil der
unabhängigen Atemluftquelle schließen.
"Schlauchgerät"-Betriebsmodus – Der Träger
●
Fest auf die Mitte der Gummischutzkappe des LA drücken, um den
Luftstrom vom LA zu aktivieren und dadurch das System zu entlüften.
Sicherheitshinweis: Luftstrom nicht auf Gesicht, Augen oder Haut
richten.
●
Nach dem Entlüften den Kupplungs-Stecknippel, (1) Abb. 2, aus der
Buchse der Schnellkupplung des Schlauches von der unabhängigen
Atemluftquelle entfernen.
"Schlauchgerät"-Betriebsmodus
Luftversorgungs-Überwachung'
●
Siehe Abschnitt "Nach Gebrauch" der Gebrauchsanweisung zur
unabhängigen Atemluftquelle.
9.1
"Flucht"-Betriebsmodus
●
Seitliche Gurte der Kopfbänderung lösen.
von
Brillen
beeinträchtigt
den
Dichtsitz
der
'Träger'
dem
'Verantwortlichen
für
die
Luftversorgungs-Überwachung'
verlassen
(Verantwortlicher
und
AE
–
Rückstellknopf
des
LA
–
Der
'Verantwortliche
–
Der
'Verantwortliche
Gebrauchsanweisung
●
Atemanschluss entfernen. Dann Flaschenventil schließen.
●
Typen A und AE – Das System wird über den Lungenautomat entlüftet.
Typ N – Gummischutzkappe von der Vorderseite des Lungenautomaten
abnehmen und zum Entlüften auf die Mitte der Membran drücken.
Gummischutzkappe montieren.
9.2
"Schlauchgerät"- und "Flucht"-Betriebsmodus
●
Nach
dem
Entlüften
Schultergurtschnalle anheben, um die Bänderung zu lösen. Dann Gerät
abnehmen.
Hinweis: Gerät nicht abwerfen oder fallen lassen, da es sonst
beschädigt werden könnte.
●
Typen
A
und
AE
Überdruckmechanismus abzuschalten.
●
Gerät zum Service schicken.
10
Laufende Wartung
Nach Gebrauch des Gerätes durchzuführen.
des
Siehe auch Tabelle "Prüf- und Instandhaltungsintervalle".
10.1
Entfernen der Flasche
Sicherheitshinweis: Das Flaschenventil muss geschlossen und das
System entlüftet sein.
●
Druckmindererhandrad vom Flaschenventil abschrauben und die Flasche
mit Ventil vorsichtig aus der Flaschenhülle ziehen. Um die Flasche vor
Kratzschäden zu schützen, muss das Druckmindererhandrad von der
Flasche weggehalten werden.
●
Flasche auffüllen.
10.2
Füllen der Flaschen
Siehe 'Zu Ihrer Sicherheit'
Sicherheitshinweis: Luftqualität für Druckluft-Atemschutzsysteme
muss den Anforderungen der EN12021 genügen.
Nur Druckluftflaschen füllen, die:
●
nationalen Richtlinien entsprechen.
●
das Original Prüfdatum und den Teststempel des jeweiligen Herstellers
tragen.
●
das durch die letzte Überwachungsstelle auf die Flasche gestempelte
Prüfdatum nicht überschreiten.
●
Beschädigte Druckluftflaschen dürfen nicht benutzt werden.
Flasche wieder auf den auf dem Flaschenhals oder der Flaschenschulter
gestempelten Druck füllen. Der Füllvorgang kann einen Temperaturanstieg
verursachen, der ein unvollständige Füllung zur Folge hat. In diesem Fall
ist ein "Nachdrücken" der Flasche erforderlich. Dräger empfiehlt daher
eine Füllrate von 27 bar/Minute – Druck bei Raumtemperatur ablesen und
ggf. das Befüllen wiederholen (nachdrücken).
Um Überfüllung der gewählten Flasche zu verhindern, empfiehlt Dräger,
den Füllkompressor mit einer Hochdruck-Abschaltautomatik zu versehen.
für
die
10.3
Sichtprüfung
Prüfen des einwandfreien Zustandes von
●
Schulterbänderung mit Leibgurt.
●
Flaschentragetasche – fest verriegelt.
●
Druckminderer, LA und Schläuche.
●
Anschluss für Druckluft-Schlauchgeräte und Schlauch – mit oder ohne
ND-Warnpfeife.
●
Atemanschluss – entsprechende Gebrauchsanweisung beachten.
●
Flasche mit Ventil inkl. Füllstandsanzeige.
●
Beschädigte Druckluftflaschen dürfen nicht benutzt werden.
●
Optionale Varianten
●
Druckminderer mit ChargAir-Direktfülleinrichtungeinrichtung.
●
Aushängbare Flaschenhülle. Funktion des Verschlussmechanismus
prüfen.
den
für
die
11
Reinigen, Desinfizieren,Trocknen
Sicherheitshinweis: Überschreiten Sie beim Trocknen nie 60 °C und
holen Sie die Komponenten sofort aus dem Trockner. Die
Trocknungszeit in einem beheizten Trockner darf 30 Minuten nicht
überschreiten.
Sicherheitshinweis: Tauchen Sie pneumatische oder elektronische
Komponenten nicht in Reinigungslösungen oder Wasser ein.
Sicherheitshinweis: Wasser, das im pneumatischen System eines
Atemschutzgeräts (wie z. B. dem Lungenautomaten) eingeschlossen
ist und gefriert, schränkt den Betrieb ein. Verhindern Sie, dass
Flüssigkeit eintritt, und trocknen Sie das Atemschutzgerät nach der
Reinigung gründlich.
Informationen
Desinfektionsmitteln
www.draeger.com/IFU, Dokument 9100081.
Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung für den Lungenautomaten,
die Atemschutzmaske und andere angeschlossene Komponenten.
drücken,
um
●
Nur saubere, fusselfreie Tücher verwenden.
●
Das Atemschutzgerät zur Entfernung von Schmutzresten manuell mit
für
die
einem mit Reinigungslösung angefeuchteten Tuch reinigen.
●
Auf alle inneren und äußeren Oberflächen Desinfektionsmittel auftragen.
●
Alle Komponenten gründlich mit sauberem Wasser abspülen, um
Reinigungs- und Desinfektionsmittel restlos zu entfernen.
●
Sämtliche Komponenten mit einem trockenen Tuch abtrocknen, in einem
beheizten Trockner oder an der Luft trocknen lassen.
●
Falls pneumatische oder elektronische Komponenten demontiert werden
müssen, wenden Sie sich an das Servicepersonal oder an Dräger.
12
Lungenautomat (LA)
12.1
Innenreinigung und Desinfektion
Sicherheitshinweis: Eine gründliche Reinigung und Desinfektion darf
nur
durch
entsprechend
für
die
Demontage eines Atemschutzgeräts durch ungeschultes Personal
ist verboten und kann Schäden am Gerät verursachen.
Sicherheitshinweis: Eine Ultraschallreinigung verursacht Schäden
an
der
Membran.
Ultraschallreinigungsmethoden für Teile des Lungenautomaten
verwendet werden.
des
Gerätes
Leibgurtschloss
öffnen,
–
Rückstellknopf
des
LA
drücken,
um
zu
geeigneten
Reinigungs-
und
und
deren
technischen
Daten
siehe
geschultes
Personal
erfolgen.
Die
Dräger
empfiehlt,
dass
keine
3353011 (A3-D-P) Seite 2 von 3