Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontraindikationen; Produktleistung; Wesentliche Leistung; Vorsichtsmaßnahmen - LKC Technologies UTAS Benutzerhandbuch

System-hardware
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2 Kontraindikationen

Nicht bei Patienten anwenden, bei denen lichtempfindliche Epilepsie diagnostiziert
wurde.
Verwenden Sie Sensor Strips nicht bei Patienten, die allergisch gegen das Sensor Strip
Gel sind.
Vermeiden Sie die Anwendung, wenn die Orbitastruktur beschädigt ist oder das
umgebende Weichgewebe eine offene Läsion aufweist.
Einige Patienten können sich unwohl fühlen, wenn sie das flackernde Licht betrachten, das
der UTAS erzeugt, um ihre Augen zu testen. Dieses Unbehagen klingt in der Regel schnell ab,
wenn der Testvorgang abgeschlossen ist.

1.3 Produktleistung

Der normale Betrieb des UTAS umfasst die Messung der impliziten Flickerzeit mit einer
Standardabweichung für einen einzelnen Patienten, einem Tag, die typischerweise kleiner
oder gleich 1,0 ms ist. daher muss der UTAS ohne unbeabsichtigte Abweichungen in den
Einstellungen und mit typischem Betrieb arbeiten.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder LKC, wenn Leistungsänderungen festgestellt werden.

1.4 Wesentliche Leistung

Das UTAS ist weder lebenserhaltend noch lebenserhaltend noch ein primäres Diagnosegerät;
Seine Funktion besteht darin, einen Arzt bei der Diagnosestellung in Kombination mit anderen
Daten und unter Berücksichtigung des Wissens und der Erfahrung des Arztes zu unterstützen,
da der UTAS keine wesentliche Leistung in Bezug auf das Risiko aufweist.
1.5 Vorsichtsmaßnahmen
• Der UTAS ist für den Depotservice konzipiert; Die Wartung dieser Geräte erfolgt bei
LKC Technologies, Inc. oder in einem von LKC Technologies, Inc. zugelassenen
Servicecenter.
• Nur Geräte, die von LKC Technologies, Inc. geliefert werden, sollten an die Steckdosen
auf der Rückseite der UTAS-Schnittstellenkomponente angeschlossen werden.
• Das UTAS-System erfordert besondere EMV-Vorkehrungen und muss gemäß den
EMV-Informationen in diesem Benutzerhandbuch installiert und in Betrieb
genommen werden.
• Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die UTAS-Leistung
beeinträchtigen.
• Eingangsüberlastung kann mit Defibrillator oder Elektrokauterisation auftreten, wenn
im Operationssaal verwendet wird.
• Schließen Sie den Patienten nicht gleichzeitig mit dem UTAS an ein Hochfrequenzgerät
(HF) an, da dies zu Verbrennungen an der Stelle der Elektroden führen und die UTAS
beschädigen kann.
UTAS Hardware
Seite 10 von 48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis