Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Darstellung Der Anlaufschwellen - EMH metering eHZB e-moc Gebrauchsanleitung

Elektronischer basiszähler für e-mobility
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen in der Serviceliste
y Spannung UL1−N, UL2−N, UL3−N
Sofern der Spannungseffektivwert der Phase unterhalb seiner
Anlaufschwelle von 170 V absinkt, wird der Spannungswert auf der
Anzeige durch ein blinkendes „---.-" ersetzt.
y Strom I1, I2, I3
y Einzelphasenleistung P1, P2, P3
y Phasenwinkel
• U2/U1, U3/U1
• I1/U1, I2/U2, I3/U3
y Frequenz
y Firmware-Versionen und Firmware-Prüfsummen
Eine kurze Betätigung (t < 4,5 s) des optischen Bedienele-
mentes bewirkt ein Weiterschalten zum nächsten Listenwert
(siehe auch Kapitel „Anzeigensteuerung" auf Seite 22).
Das optische Bedienelement ist nur mit ausgedrehtem Plom-
bierstift aktiv.
Verlassen der Service-Anzeige
Die Service-Anzeige wird durch das Eindrehen des Plombierstiftes
verlassen.

Darstellung der Anlaufschwellen

1. Der Zähler befindet sich unterhalb seiner Anlaufschwelle:
• Die Anzeige zeigt den Zählerstand an.
• Die Balkenanzeige sowie die Anzeige der Energierichtung sind
inaktiv.
2. Der Zähler befindet sich oberhalb seiner Anlaufschwelle:
• Die Anzeige zeigt den Zählerstand an. Mit jedem Impuls der
Prüf-LED (100 mWh) wandert der Balken, im Sinne einer sich
drehenden Läuferscheibe, eine Stelle weiter.
• Ab einer Leistung von ca. 1 kW bleibt die Geschwindigkeit der
durchlaufenden Balkenanzeige konstant.
• Die Energierichtungsanzeige ist aktiv.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis