Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorölwechsel; Zündkerze Reinigen; Luftfilter Reinigen; Messerzustand Kontrollieren - AS MOTOR AS 43 H casa Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

brauchsanleitung entnehmen können. Besonders
wichtig für eine lange Nutzungsdauer sind stets
ausreichender Ölstand, der regelmäßige Öl- so-
wie Luftfilterwechsel.
Die Kühlrippen müssen stets sauber gehalten
werden, um eine ausreichende Motorkühlung si-
cherzustellen.
Motorölwechsel
Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanlei-
tung vom Motorenhersteller. Beim Einsatz un-
ter schweren bzw. staubigen Bedingungen ver-
kürzt sich der Wartungsintervall. Informieren Sie
sich dazu in Ihrer Fachwerkstatt.
Altöl gemäß den örtlichen Bestimmungen entsor-
gen.
Zündkerze reinigen
Verschmutzte Zündkerzen vermindern die Motor-
leistung. Zündkerze reinigen und auf die richtigen
Elektrodenabstände prüfen (siehe Bedienungsan-
leitung des Motorenherstellers).

Luftfilter reinigen

Wenn die Motorleistung spürbar nachläßt. Siehe
Bedienungsanleitung des Motorenherstellers (bei-
liegend).

Messerzustand kontrollieren

Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Zündkerzenstecker abziehen.
ACHTUNG! Lassen Sie das Wechseln oder Nach-
schleifen der Messerklingen immer von einer
Fachwerkstatt durchführen! Nach dem Lösen von
Teilen muss eine Unwuchtprüfung durchgeführt
und die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment
angezogen werden.
Die Messerklingen dürfen nur paarweise aus-
gewechselt werden!
Ein Wechsel der Messerklingen ist unbedingt er-
forderlich, wenn:
- die Verschleißmarkierung der Messerklinge er-
reicht ist. Auf einer Original AS-Messerklinge
sind Verschleißmarkierungen angebracht, wel-
12
che auf der Klingenunterseite ca. 20 mm hinter
der Schneide kugelförmig eingeprägt sind.
- die Dicke der Messerklinge 1 mm unterschreitet
(Schneide ausgenommen).
Ein Wechsel des Messerbalken, der Messerklin-
gen und der Befestigungsteile ist unbedingt erfor-
derlich, wenn:
- sich die Klinge aus der Rastposition herausge-
dreht hat
- nach spätestens zwei Betriebsjahren kein Aus-
tausch der Teile stattgefunden hat, unabhängig
ob Verschleiß vorhanden ist oder nicht. Das Ma-
terial ermüdet, kann Risse bekommen, wodurch
Personen und Sachgüter gefährdet werden.

Einstellung des Kupplungsbowdenzuges

dass die Antriebsräder beim Rückwärtsziehen des
Mähers blockieren.
• Kontermutter (2) wieder fest anziehen.

Fahrantriebsriemen spannen

triebsriemen wieder Spannung hat. Lässt sich der
Fahrantriebsriemen nicht mehr ausreichend nach-
spannen, so suchen Sie eine Fachwerkstatt auf.

Lagerung im Winter

Siehe Gebrauchsanleitung Motor
Beachten Sie auch die Hinweise unter „Lagerung",
die Sie der beiliegenden Motoren-Gebrauchsan-
leitung entnehmen können.
• Tank entleeren, wenn kein Stabilisator verwendet
wird (siehe Motoren-Gebrauchsanleitung)
• Vergaser entleeren: Motor starten und laufen las-
sen, bis er von selbst stehen bleibt.
• Mäher gründlich reinigen.
• Öl von einer Fachwerkstatt wechseln lassen.
• Motor konservieren wie folgt:
- Zündkerze herausdrehen, 1 Essl. Motoröl in die
• Kupplungsbügel (1)
ca. 2 cm anheben
und halten.
• Kontermutter (2) lö-
sen
und
Einstell-
schraube (3) soweit
nach links drehen,
Wenn die Leistung des
Fahrantriebes nachlässt,
sollte der Fahrantriebsrie-
men nachgespannt wer-
den. Dazu kippen Sie den
Mäher nach hinten auf
den Lenker. Drehen Sie
die Mutter (1) siehe Abb.
in Richtung Uhrzeiger-
sinn, bis der Fahran-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis