Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
Mounting Instructions
Montageanleitung
Notice de montage
Istruzioni per il montaggio
C2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBK C2

  • Seite 2 Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbkworld.com www.hbkworld.com Mat.: 7-2002.0144 DVS: A00674 05 YI0 02 01.2022 E Hottinger Brüel & Kjaer GmbH Subject to modifications. All product descriptions are for general information only.
  • Seite 28 SPECIFICATIONS...
  • Seite 29 ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO Montageanleitung...
  • Seite 30 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ..........Verwendete Kennzeichnungen .
  • Seite 31 Abmessungen ........... . Ausführungen und Bestellnummern .
  • Seite 32: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kraftaufnehmer der Typenreihe C2 sind ausschließlich für die Messung statischer und dynamischer Druckkräfte im Rahmen der durch die technischen Daten spezifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes sind die Vorschriften der Montageanleitung, sowie die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen und die in den technischen Daten­...
  • Seite 33 Unfallverhütung Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Mess­ bereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Die Kraftaufnehmer können (als Passive Aufnehmer oder als Sensoren mit integriertem Verstärker) keine (sicherheitsrelevanten) Abschaltungen vornehmen. Dafür bedarf es weiterer Komponenten und konstruktiver Vorkehrungen, für die der Errichter und Betreiber der Anlage Sorge zu tragen hat.
  • Seite 34 Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unserer­ seits für daraus resultierende Schäden aus. Wartung Kraftaufnehmer der Serie C2 sind wartungsfrei. Wir empfehlen eine regelmäßige Kalibrierung. Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Aufnehmer sind gemäß den nationalen und örtlichen Vor­...
  • Seite 35: Verwendete Kennzeichnungen

    VERWENDETE KENNZEICHNUNGEN Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Sachschäden zu vermeiden. Symbol Bedeutung Diese Kennzeichnung weist auf eine mögliche gefähr­ WARNUNG liche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestim­ mungen nicht beachtet werden – Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
  • Seite 36: Lieferumfang Und Ausstattungsvarianten

    Die Kraftaufnehmer sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: 1. Nennkraft Die C2 steht mit verschiedenen Nennkräften (Messbereichen) von 500 N bis 200 kN zur Verfügung 2. Kabellängen Es stehen verschiedene Kabellängen zwischen 3 m und 20 m und ein direkt am Sensor montierter M12-Stecker zur Verfügung.
  • Seite 37: Zubehör

    Zubehör Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Bestellnummer Erdungskabel, 400 mm 1-EEK4 Erdungskabel, 600 mm 1-EEK6 Erdungskabel, 800 mm 1-EEK8 Druckstück für Nennkräfte 500N…10kN 1-EPO3/200kg Druckstück für Nennkräfte 20kN…50kN 1-EPO3R/5t Druckstück für Nennkräfte 100kN…200kN 1-EPO3R/20t Kabel zum Anschluss an M12 Stecker, 20 m lang 1-KAB168-20 Kabel zum Anschluss an M12 Stecker, 5 m lang 1-KAB168-5...
  • Seite 38: Allgemeine Anwendungshinweise

    Besondere Aufmerksamkeit erfordern Transport und Einbau. Stöße und Stürze können zu permanenten Schäden am Aufnehmer führen. Die Kraftaufnehmer der Serie C2 weisen eine ballige Krafteinleitung auf, in die die zu messenden Kräfte eingeleitet werden müssen. Die Grenzen der zulässigen mechanischen, thermischen und elektrischen Beanspru­...
  • Seite 39: Aufbau Und Wirkungsweise

    AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE Aufnehmer Der Messkörper ist ein Verformungskörper aus rostfreiem Stahl, auf dem Dehnungs­ messstreifen (DMS) installiert sind. Unter Einfluss einer Kraft wird der Messkörper ver­ formt, so dass an den Stellen, an denen die Dehnungsmessstreifen installiert sind, eine Dehnung entsteht.
  • Seite 40: Bedingungen Am Einsatzort

    (Kraftnebenschluss) . Bedenken Sie auch, dass das Anschlusskabel bei den kleinen Nennkräften(<1 kn) so zu verlegen ist, dass es keinen Kraftnebenschluss bildet. Hierzu ist es wichtig, dass das Kabel am gleichen Bauteil wie der untere Teil der C2 fixiert wird.
  • Seite 41 Folgende Tabelle zeigt den Einfluss des Luftdrucks in Abhängigkeit von der verwendeten Nennkraft auf das Nullsignal. Nennkraft Maximale Nullpunkts­ 0,065 0,032 0,016 0,006 0,003 0,006 0,003 0,002 0,001 änderung [% von der Nennkraft/10 mbar] BEDINGUNGEN AM EINSATZORT...
  • Seite 42: Mechanischer Einbau

    MECHANISCHER EINBAU Wichtige Vorkehrungen beim Einbau Behandeln Sie den Aufnehmer schonend. Beachten Sie die Anforderungen an die Krafteinleitungsteile gemäß den Kapiteln 6.3 und 6.4. Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Ver­ bindung elektrisch überbrücken.
  • Seite 43: Montage

    Sie können die C2 direkt an Ihre Konstruktionselemente montieren oder auf eine geeignete Unterkonstruktion stellen. Der Kraftaufnehmer misst statische und dynamische Druckkräfte und kann mit voller Schwingbreite eingesetzt werden. An der Unterseite der C2 sind vier Gewinde eingebracht, mittels derer der Kraftaufnehmer auch horizontal oder über Kopf montiert werden kann. Nennkraft Gewindegröße zur Befestigung der C2...
  • Seite 44: Elektrischer Anschluss

    ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Anschluss an einen Messverstärker ohne integrierten Verstärker Die C2 gibt als Kraftaufnehmer auf Basis von Dehnungsmessstreifen ein Signal in mV/V aus. Es ist ein Verstärker zur Signalverarbeitung nötig. Es können alle Gleichspannungs­ verstärker und Trägerfrequenzverstärker verwendet werden, die für DMS-Messsysteme ausgelegt sind.
  • Seite 45: Anschluss An Einem M12 Stecker Ohne Integriertem Verstärker

    8.1.2 Anschluss an einem M12 Stecker ohne integriertem Verstärker Die C2 können mit einem verbauten M12 Stecker jedoch ohne einen integrierten Verstär­ ker bezogen werden. In diesem Fall ändert sich die Anschlussbelegung des Sensors (siehe Tab. 8.1 „Anschlussbelegung mit M12 Stecker - ohne integriertem Verstärker“).
  • Seite 46: Emv-Schutz

    Aufnehmer-Identifikation TEDS TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglichen es, die Kennwerte eines Sensors in einen Chip entsprechend der IEEE 1451.4 Norm zu schreiben. Die C2 kann mit TEDS aus­ geliefert werden, der dann im Aufnehmergehäuse montiert und verschaltet ist und von HBM vor Auslieferung beschrieben wird.
  • Seite 47: Anschluss

    8.2.2 Anschluss Der Anschluss erfolgt immer über einen M12-Stecker am Kraftaufnehmer. Die Belegung finden Sie in der folgenden Tabelle. Die Versorgungsspannung muss im vorgegebenen Bereich (19 V … 30 V) liegen. Die Länge des Kabels, das integrierten Verstärker mit dem nachfolgenden Glied der Messkette verbindet, darf 30 m nicht überschreiten.
  • Seite 48: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Abmessungen (in mm) C2 (Nennkräfte 500 N...200 kN) 18,3 um 45° versetzt gezeichnet ∅A ∅G ∅S ∅U Nennkraft ‐0,2 500 N...10 kN 4xM5 20 kN, 50 kN 4xM10 12,5 100 kN, 200 kN 4xM12 12,5 Optional passiv oder aktiv...
  • Seite 49 Zubehör, zusätzlich zu beziehen Druckstück EPO3/EPO3R Einbauhilfe Druckstück EPO3/EPO3R EP03 4x am Umfang ∅F ∅G ∅U ∅K Nennkraft Druckstück 500N...10kN 1‐EPO3/200KG 20kN, 50kN 1‐EPO3R/5T 100 kN, 200kN 1‐EPO3R/20T 27,5 ABMESSUNGEN...
  • Seite 50: Ausführungen Und Bestellnummern

    12M0 20 m Stecker MS3106PEMV 20M0 kein Kabel vorhanden Bestellbeispiel: C2 mit einer Nennkraft von 20 kN, Stecker M12, kein festes Kabel am Sen­ sor, kein TEDS, mit integriertem Verstärker (Stromausgang) K‐C2- 020K- 00A8- TEDS kann nicht mit internem Verstärker bestellt werden.
  • Seite 51: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Nennkraft Genauigkeit Genauigkeitsklasse Reletive Spannweite in unveränderter Einbau­ lage Rel. Umkehrspanne 0,15 (0,5 * F Linearitätsabweichung Belastungs‐Kriechen 0,06 (30 min) Exzentrizitätseinfluss (10% F * 10 mm) Temperatureinfluss auf den Kennwert Temperatureinfluss auf 0,05 das Nullsignal Elektrische Kennwerte Nennkennwert mV/V Rel.
  • Seite 52 Nennkraft Nennkraft Temperatur Referenztemperatur Nenntemperaturbereich B ‐10 bis +70 T,nom ° Gebrauchstemperatur­ ‐30 bis +85 bereich Lagertemperaturbereich ‐50 bis +85 Mechanische Größen Maximale Gebrauchs­ kraft Grenzkraft Bruchkraft Statische Grenzquer­ kraft Bei Belastung mit Nenn­ kraft Zulässige Exzentrität Nennmessweg ±15% 0,049 0,053 0,047 0,048 0,04 0,069 0,074 0,08 0,10 Grundresonanzfre­...
  • Seite 53 Zusätzliche technische Informationen für C2 mit integriertem Verstärker Modultyp Elektrische Kennwerte Ausgangssignal 0 … 10 V 4 … 20 mA Nennkennwert 10 V 16 mA Kennwerttoleranz ±0,1 V ±0,16 mA Nullsignal 4 mA Bereich des Ausgangssignals -0,3 … 11 V 3 …...
  • Seite 54 TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 55 ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANO Notice de montage...

Inhaltsverzeichnis