Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Schutz; Aufnehmer-Identifikation Teds; Anschluss Der Sensoren Mit Integriertem Verstärker; Allgemeine Hinweise - HBK C2 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.1.4

EMV-Schutz

Elektrische und magnetische Felder können eine Einkopplung von Störspannungen in den
Messkreis verursachen. Wenn Sie folgende Punkte beachten, vermeiden Sie dies:
S
Verwenden Sie nur abgeschirmte, kapazitätsarme Messkabel (HBM-Messkabel erfül­
len diese Bedingung).
S
Legen Sie das Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuerleitungen. Falls dies
nicht möglich ist, schützen Sie das Messkabel durch metallene Rohre.
S
Meiden Sie die Streufelder von Transformatoren, Motoren und Schützen.
S
Schließen Sie alle Geräte der Messkette an den gleichen Schutzleiter an.
8.1.5

Aufnehmer-Identifikation TEDS

TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) ermöglichen es, die Kennwerte eines Sensors in
einen Chip entsprechend der IEEE 1451.4 Norm zu schreiben. Die C2 kann mit TEDS aus­
geliefert werden, der dann im Aufnehmergehäuse montiert und verschaltet ist und von
HBM vor Auslieferung beschrieben wird. Die Ergebnisse der Kalibrierung bei HBM ist in
diesem Falle auf dem Prüfprotokoll dokumentiert und im TEDS elektronisch gesichert.
Das TEDS-Modul ist zwischen dem PIN E (Fühlerleitung (-)) und dem PIN D (Speiseleitung
(-)) angeschlossen. Die Zero-Wire-Technik von HBM erlaubt es, den TEDS ohne weitere
Sensorleitung auszulesen.
Wird ein entsprechender Verstärker angeschlossen (z.B. PMX von HBM), so liest die
Elektronik des Verstärkers den TEDS Chip aus, die Parametrierung erfolgt dann automa­
tisch ohne weiteres Zutun des Benutzers.
Der Chip-Inhalt kann mit entsprechender Hard- und Software editiert und geändert
werden. Hierzu kann z.B. der Quantum Assistent oder auch die DAQ Software CATMAN
von HBM dienen. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen dieser Produkte.
8.2
Anschluss der Sensoren mit integriertem Verstärker
8.2.1

Allgemeine Hinweise

Wenn Sie den Sensor mit einem integriertem Verstärker bestellt haben, sind Sensor und
Elektronik als Messkette kalibriert. Das heißt im Prüfprotokoll (oder im Kalibrierzertifikat)
wird direkt der Zusammenhang zwischen der Kraft (in Newton) und dem Ausgangssignal
(in V oder mA) angegeben. Sollten Sie die Schirmung des Kabels, welches am M12-Ste­
cker angeschlossen ist weiterverbinden, so muss die nachfolgende Komponente auf das
elektrische Potenzial des Sensors gebracht werden. Verwenden Sie niederohmige Ver­
bindungen zum Potenzialausgleich.
Eine Belastung mit Druckkraft führt zu einem positiven Ausgangssignal.
18
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
C2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis