schlossenen Schaltschränken oder in einer geschlossenen Holzverklei-
dung installieren.
Sicherheits- und Installationshinweise des Kabinen-Herstellers beachten.
Berührbare Glasflächen an der Außenseite der Kabinen dürfen maximal
76°C heiß werden. Gegebenenfalls Schutzeinrichtungen anbringen.
Verbrennungsgefahr
Bei Berührung von heißen Leitungen sind Verbrennungen der Haut möglich.
Heiße Geräteteile isolieren.
Heiße Leitungen isolieren, sie dürfen nicht offen liegen.
Vergiftungsgefahr durch Dämpfe
Entkalkerflüssigkeit kann mit anderen Chemikalien reagieren – es besteht die
Möglichkeit, dass giftige Dämpfe entstehen.
Behälter für Entkalkerflüssigkeit nur unterhalb des Dampfgenerators auf-
stellen und gegen Umkippen sichern.
Sicherstellen, dass Behälter mit Entkalkerflüssigkeit nicht mit dem Behälter
für Duftstoff verwechselt werden kann.
Beim Nachfüllen sicherstellen, dass die Entkalkerflüssigkeit nicht in die
Behälter für Duftstoffe gefüllt wird.
Behälter mit Entkalkerflüssigkeit nie in der Nähe von anderen Chemikalien
aufstellen.
Andere Chemikalien nie in der Nähe des Behälters mit Entkalkerflüssigkeit
aufstellen.
Verbrühungsgefahr
Bei Kontakt mit heißem Dampf oder heißem Wasser sind Verbrühungen der
Haut möglich.
Die Dampfleitung muss stets freien Auslass in der Kabine haben, damit
kein Überdruck im Verdampfertank entsteht.
Der Überdruckschlauch und der Ablass zum Entleeren des Verdampfer-
tanks müssen so geführt werden, dass bei unvorhergesehenem Austritt
von heißem Wasser keine Verbrühungsgefahr besteht.
Bei der Inbetriebnahme durch Messung sicherstellen, dass die eingestellte
Leistung die Kabine nicht über 50°C erhitzt.
6
D