Betriebsanleitung
5
Aufstellung und Anschluss
Für Aggregate im explosionsgefährdeten Bereich
( ATEX-Zusatzanleitung)
VORSICHT
Sachschaden durch Verunreinigungen!
►
Transportsicherungen erst unmittelbar vor Aufstellung des
Aggregates entfernen.
►
Abdeckungen, Transport- und Verschlussdeckel erst
unmittelbar vor Anschluss der Mediumsleitungen an das
Aggregat entfernen.
5.1 Aufstellung vorbereiten
GEFAHR
Starkes Magnetfeld im Bereich des Spalttopf-
motors.
Lebensgefahr und Sachschaden durch Magnetfeld!
►
Sicherstellen, dass Personal mit Herzschrittmacher keine
Arbeiten am Aggregat durchführt.
►
Arbeitsplatz sichern, wenn nötig absperren:
Sicherstellen, dass Personal mit Herzschrittmacher ei-
nen Sicherheitsabstand > 1 m einhält.
Sicherstellen, dass keine magnetisierbaren Metallteile
vom Innenmagneten angezogen werden können.
Sicherstellen, dass der Innenmagnet nicht von magne-
tisierbaren Metallteilen angezogen werden kann.
►
Mit magnetempfindlichen Gegenständen einen Sicherheits-
abstand > 150 mm zum Spalttopfmotor einhalten.
5.1.1
Umgebungsbedingungen prüfen
►
Erforderliche Umgebungsbedingungen sicherstellen
( Umgebungsbedingungen, Seite 22).
►
Aufstellhöhe > 1000 m über NN mit dem Hersteller abstim-
men.
5.1.2
Mindestabstände für Wärmeabfuhr
Mindestabstände (Abstände zur Wärmeabfuhr, Seite 23).
5.1.3
Aufstellort prüfen
►
Sicherstellen, dass der Aufstellort folgende Bedingungen
erfüllt:
Aggregat von allen Seiten frei zugänglich
genügend Raum für Ein-/Ausbau der Mediumsleitungen
sowie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, insbeson-
dere für Aus-/Einbau des Aggregates
frostfrei
5.2 Leitungen planen
5.2.1
Abstützungen und Anschlüsse auslegen
VORSICHT
Sachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmomente der
Mediumsleitungen auf das Aggregat!
►
Sicherstellen, dass keine Kräfte und Drehmomente auf die
Pumpenstutzen einwirken.
12
1.
Leitungskräfte berücksichtigen und alle Betriebszustände
beachten:
kalt/warm
leer/gefüllt
drucklos/druckbeaufschlagt
Positionsänderungen
2.
Keine Mediumsleitungskräfte und Momente in das Aggre-
gat einleiten.
3.
Sicherstellen, dass die Mediumsleitungen für die hydrauli-
schen Drücke und Temperaturen des Fördermediums ge-
eignet sind.
5.2.2
Nennweiten festlegen
Anschlussgrößen der Saug-/Druckanschlüsse
( Betriebsanschlüsse, Seite 22)
►
Strömungswiderstand in Leitungen so gering wie möglich
halten.
1.
Saugleitungs-Nennweite ≥ Sauganschluss-Nennweite
festlegen.
2.
Druckleitungs-Nennweite ≥ Druckanschluss-Nennweite
festlegen.
5.2.3
Leitungslängen festlegen
►
Vor dem Saugstutzen wird eine Beruhigungsstrecke von
A ≥ 10 x Nennweite Saugstutzen empfohlen.
Empfohlene Mindestwerte (A) beim Einbau des Aggregats,
möglichst einhalten.
1.
Saugleitung so kurz wie möglich halten.
2.
Bei Saugbetrieb unter Umgebungsdruck, das Aggregat
nicht mehr als 1 m, über dem maximalen Flüssigkeitsstand
des Behälters montieren.
5.2.4
Querschnitts- und Richtungsänderun-
gen
1.
Krümmungsradien kleiner als die 1,5-fache Leitungsnenn-
weite vermeiden.
2.
Starke Querschnitts- und Richtungsänderungen im Verlauf
der Mediumsleitungen vermeiden.
3.
Möglichst wenige Einbauten, um den Strömungswiderstand
in den Mediumsleitungen gering zu halten.
5.2.5
Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen
Für einen störungsfreien Betrieb des Aggregates empfehlen
wir die folgenden Punkte zu beachten.
5.2.5.1
Verschmutzung vermeiden
1.
Filter in die Saugleitung einbauen
(Siebquerschnitt = 3 x DN
2.
Zum Überwachen der Verschmutzung eine Differenzdruck-
anzeige mit Kontaktmanometer montieren.
5.2.5.2
Rückwärtslauf vermeiden
►
Mit einem Rückschlagventil zwischen Druckstutzen und
Absperrschieber sicherstellen, dass das Fördermedium
nach dem Abschalten des Aggregates nicht zurückströmt.
5.2.5.3
Trennen und Absperren der Mediumsleitungen
ermöglichen
Für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
►
Absperrorgane in Saug- und Druckleitung vorsehen.
5.2.5.4
Messen der Betriebszustände ermöglichen
1.
Für Druckmessung: Manometer in Saug- und Druckleitung
vorsehen.
2.
Temperaturmessung pumpenseitig vorsehen.
1096.0908 | Y-2951W-MM
, Maschenweite 0,1 mm).
S
08/2010