Inhaltszusammenfassung für Speck-Pumpen BADU Prime Eco VS
Seite 1
Documentazione pompa Ficha técnica de la bomba === Ende der Liste für Textmarke Pumpendatenblatt === Pos: 5 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Produktbezeichnung/BADU Prime Eco VS, BADU Bronze Eco VS @ 8\mod_1474272447948_0.docx @ 96636 @ @ 1 Prime Eco VS Bronze Eco VS === Ende der Liste für Textmarke Produktbezeichnung === D90.04.043-P...
Seite 2
Pos: 13 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Firmenadresse BADU @ 2\mod_1435913484644_6.docx @ 33910 @ @ 1 ® BADU ist eine Marke der SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com === Ende der Liste für Textmarke Firmenadresse === Pos: 15 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Copyright @ 0\mod_1426071027221_6.docx @ 984 @ @ 1 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 3
Pos: 17 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Pumpenbezeichnung/BADU Prime Eco VS @ 8\mod_1474273378436_0.docx @ 96959 @ @ 1 BADU Prime Eco VS Pos: 18 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Maßzeichnungen/D90.04.029-P @ 5\mod_1451314804586_0.docx @ 60493 @ @ 1 max. L ~100 D90.04.029-P Pos: 19 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/####halbe Leerzeile #### @ 3\mod_1437024231169_0.docx @ 36330 @ @ 1 Pos: 20 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Kennlinien/KL90.04.016-P @ 8\mod_1474286801116_0.docx @ 97717 @ @ 1...
Seite 4
Pos: 22 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Technische Daten/BADU Prime Eco VS/Tabellenkopf mechanische Werte @ 8\mod_1476189899673_0.docx @ 100161 @ @ 1 TD 50 Hz Pos: 24 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Technische Daten/BADU Prime Eco VS/Tabelle mechanische Werte @ 8\mod_1476189965784_0.docx @ 100178 @ @ 1 BADU Prime Eco VS 1½...
Seite 7
Bedien- und Wartungspersonal frei zugänglich sein. === Ende der Liste für Textmarke Mitgeltende_Dokumente === Pos: 4 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Produktbezeichnung/BADU Prime Eco VS, BADU Bronze Eco VS @ 8\mod_1474272447948_0.docx @ 96636 @ @ 1 Prime Eco VS Bronze Eco VS === Ende der Liste für Textmarke Produktbezeichnung ===...
Seite 8
Pos: 8 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Glossar/Glossar @ 2\mod_1434009603749_6.docx @ 32280 @ @ 1 Glossar Technische Daten Sauganschluss Druckanschluss d-Saug Empfohlener Durchmesser der Saugleitung bei 5 m d-Druck Empfohlener Durchmesser der Druckleitung bei 5 m max. L Maximale Länge der Pumpe Aufgenommene Leistung Abgegebene Leistung Nennstrom Schalldruckpegel in 1 m Entfernung gemessen nach...
Seite 9
Pos: 10 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Sonderspannung @ 3\mod_1436964483786_6.docx @ 36248 @ @ 1 Bei Sonderspannung und/oder 60 Hz-Ausführung sind die Leistungsdaten vom Pumpentypenschild zu entnehmen. Bei manchen Sondertypen oder – motoren ist das GS-Zeichen nicht vorhanden – ggfs. GS-Zeichen am Pumpentypenschild. Pos: 11 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/####halbe Leerzeile #### @ 3\mod_1437024231169_0.docx @ 36330 @ @ 1 Pos: 12 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/####halbe Leerzeile #### @ 3\mod_1437024231169_0.docx @ 36330 @ @ 1 Pos: 13 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Motorsteuerung/Eco/Permanentmotor @ 2\mod_1434605192612_6.docx @ 33241 @ @ 1 Die Pumpe besitzt einen Permanentmagnet-Motor und ist...
Seite 10
Pos: 19 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Motorsteuerung/Eco/Hinweis: Einschalten Motordrehzahl mit Handtaster @ 2\mod_1434606168188_6.docx @ 33334 @ @ 1 HINWEIS Einschalten der Motordrehzahl mittels Handtaster oder externer Schaltkontakte. Dadurch Aktivierung der Schaltkontakte und der zugeordneten Drehzahl. Startet die Pumpe aus dem Stillstand heraus, läuft sie im Ansaugmodus an und anschließend mit der ausgewählten Festdrehzahl.
Seite 11
Pos: 25 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Motorsteuerung/Eco/Eco VS/Bedienung Motorsteuerung @ 2\mod_1434607909351_6.docx @ 33455 @ @ 1 Voreinstellung: Geschwindigkeit 1 = 2000 min 2 = 2400 min 3 = 2850 min Ansauggeschwindigkeit: = 2850 min Ansaugzeit: = 5 Minuten Einstellbare Geschwindigkeit: 1000 - 3000 min-1 (in 10 min Schritten) Einstellbare Ansaugzeit: oFF, 1 - 10 Min.
Seite 12
Bedienung: Taste "1", "2" oder "3" drücken, um die voreingestellte Drehzahl auszuwählen. Startet die Pumpe aus dem Stillstand heraus, läuft sie im Ansaugmodus an (sofern dieser aktiviert) und anschließend mit der ausgewählten Festdrehzahl. Solange sich die Pumpe in der Ansaugphase befindet, wandert an WG27.50.007-P der ersten Stelle im Display ein Balken von der unteren, über die...
Seite 13
Einstellen der Parameter: Durch Drücken der "Setup"-Taste für 3 Sekunden wird in das Setup- Menü gewechselt. Dort kann mit der "Info"-Taste durch das Menü geblättert werden. Die erste Stelle des Displays zeigt den aktuellen Menüpunkt an und die restlichen vier Stellen den einzustellenden Parameter.
Seite 14
Schaltverhalten "0 (Stopp): Unter dem Punkt "0" kann das Schaltverhalten des Digitaleingangs "0" geändert (invertiert) werden. "cL" bedeutet, der Antrieb wird bei geschlossenem Kontakt gestoppt. "oP" bedeutet, der Antrieb wird bei offenem Kontakt gestoppt. WG27.50.012-P Zurücksetzten / Reset: Wird die "Info"-Taste für mindestens 10 Sekunden gedrückt, dann wird der Antrieb auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Pos: 29 /Technische Dokumentation/Pumpendatenblatt/Motorsteuerung/Eco/Eco VS/Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen @ 2\mod_1435673880513_6.docx @ 33780 @ @ 1 Übersicht möglicher Betriebs- und Fehlermeldungen Ist ein Fehler aufgetreten, schaltet der Motor dauerhaft ab und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Ausnahme: "Unterspannung" beim Ausfall oder Abschalten der Netzversorgung. Bei diesem Fehler startet der Antrieb beim nächsten Zuschalten der Netzspannung neu.
Seite 16
Originalbetriebsanleitung Normal- und selbstansaugende Pumpen mit/ohne Kunststofflaternen-Ausführung (-AK) W90.80.026-P ü ü...
Seite 17
Pos: 6 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Firmenadresse BADU @ 2\mod_1435913484644_6.docx @ 33910 @ @ 1 ® BADU ist eine Marke der SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com === Ende der Liste für Textmarke Firmenadresse === Pos: 8 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Copyright @ 0\mod_1426071027221_6.docx @ 984 @ @ 1 Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Pos: 10 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Inhaltsverzeichnis @ 2\mod_1435582896243_6.docx @ 33762 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis === Ende der Liste für Textmarke Ihvz === Zu diesem Dokument ..............5 Umgang mit dieser Anleitung ............ 5 Mitgeltende Dokumente ............5 1.2.1 Symbole und Darstellungsmittel ..........5 Sicherheit ..................
Seite 19
Inhaltsverzeichnis Lagerung ................. 16 Rücksendung ................16 Installation ................... 17 Einbauort ................. 17 5.1.1 Aufstellen im Freien ............. 17 5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein ........17 5.1.3 Be- und Entlüftung ............... 17 5.1.4 Körper- und Luftschallübertragung ........17 5.1.5 Platzreserve ................ 17 5.1.6 Befestigungselemente ............
Zu diesem Dokument Pos: 13 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Zu diesem Dokument/Zu diesem Dokument @ 0\mod_1427210330941_6.docx @ 26354 @ 1 @ 1 Zu diesem Dokument Pos: 14 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Zu diesem Dokument/Umgang mit dieser Anleitung @ 0\mod_1427286785560_6.docx @ 26451 @ 2 @ 1 Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage.
Seite 21
Zu diesem Dokument HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung. Reihenfolge der Schritte beachten. Pos: 17 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/#### Seitenumbruch #### @ 0\mod_1426069111812_0.docx @ 769 @ @ 1 6 DE 04|2017...
Sicherheit – Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter Mechaniker. – Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft. Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird.
Sicherheit Schilder Alle Schilder auf der gesamten Pumpe/Anlage in lesbarem Zustand halten. Pos: 28 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Restrisiken/Restrisiken @ 0\mod_1427723332615_6.docx @ 26637 @ 2 @ 1 Restrisiken Pos: 29 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Restrisiken/Herabfallende Teile @ 0\mod_1427724889933_6.docx @ 26652 @ 3 @ 1 2.7.1 Herabfallende Teile Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors ausgelegt.
Sicherheit Pos: 32 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Restrisiken/Elektrische Energie @ 0\mod_1427779167394_6.docx @ 26690 @ 3 @ 1 2.7.3 Elektrische Energie Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen, zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch.
Sicherheit Pos: 39 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Sicherheit/Störungen/Festsitzende Pumpe @ 0\mod_1427784418208_6.docx @ 26765 @ @ 1 Festsitzende Pumpe Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende Punkte beachten: Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten. Motorwelle von Hand durchdrehen. Siehe Kapitel 6.1.2 auf Seite 22.
Sicherheit 2.9.4 Überhitzen Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe führen: • Zu hoher Druck auf der Druckseite. • Falsch eingestellter Motorschutzschalter. • Zu hohe Umgebungstemperatur. Pumpe nicht bei geschlossenen Armaturen betreiben, Mindestförderstrom 10% von Qmax. Bei Pumpen mit Drehstrommotor den Motorschutzschalter installieren und korrekt einstellen.
Sicherheit 2.9.9 Sichere Nutzung des Produktes Eine sichere Nutzung des Produktes ist bei folgenden Punkten nicht mehr gewährleistet: Bei nicht ordnungsgemäßem Zustand des Rohrleitungssystems. Bei festsitzender Pumpe. Siehe Kapitel 2.8 auf Seite 10. Bei schadhafter oder fehlender Schutzeinrichtungen, zum Beispiel Berührungsschutz.
Transport und Zwischenlagerung Pos: 65 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Transport und Zwischenlagerung/Transport und Zwischenlagerung @ 0\mod_1427801635560_6.docx @ 27000 @ 1 @ 1 Transport und Zwischenlagerung Pos: 66 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Transport und Zwischenlagerung/Transport TOP @ 6\mod_1458651488898_6.docx @ 78886 @ 2 @ 1 Transport Lieferzustand kontrollieren. –...
Installation Rohrleitungen Pos: 89.2 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Rohrleitungen/Rohrleitungen dimensionieren @ 0\mod_1427890208768_6.docx @ 27180 @ 3 @ 1 5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren Zu lange Saugleitungen haben erhebliche Nachteile: • Höherer Widerstand, dadurch schlechteres Ansaugverhalten und höhere Kavitationsgefahr. • Längere Ansaugzeit, bis zu zwölf Minuten. Die Rohrleitungsdimensionen, die im Pumpendatenblatt spezifiziert sind, gelten nur für eine Leitungslänge von maximal 5 m.
Installation HINWEIS Bei einer undichten Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder überhaupt nicht. Dichtigkeit der Saugleitung sicherstellen und gewährleisten, dass der Deckel fest aufgeschraubt ist. Pos: 91 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Aufstellung/allgemeine Anleitung/Aufstellung @ 2\mod_1432017628128_6.docx @ 31940 @ 2 @ 1 Aufstellung Pos: 92 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Aufstellung/allgemeine Anleitung/Pumpe aufstellen - Wasserniveau @ 2\mod_1432022562944_6.docx @ 32000 @ @ 1 Die Pumpe kann entweder unterhalb des Wasserniveaus im Zulaufbetrieb oder oberhalb des Wasserniveaus im Saugbetrieb...
Installation Pos: 98 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Installation/Aufstellung/Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen @ 0\mod_1427897347705_6.docx @ 27256 @ 3 @ 1 5.3.1 Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen Pumpe horizontal und trocken aufstellen. Dabei die maximalen Abstände zum Wasserniveau, das heißt die geodätische Höhe, beachten.
Störungen Pos: 128 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/####halbe Leerzeile #### @ 3\mod_1437024231169_0.docx @ 36330 @ @ 1 Pos: 129 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Störung/Pumpe nach Ansprechen eines Schutzkontakts/-schalters prüfen @ 1\mod_1427971162304_6.docx @ 27386 @ 3 @ 1 7.1.1 Pumpe nach Ansprechen eines Schutzkontakts/-schalters prüfen Wurde der Motor durch den Wicklungsschutzkontakt oder den Motorschutzschalter ausgeschaltet, folgende Schritte durchführen: Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
Entsorgung Pos: 144 /Technische Dokumentation/Betriebsanleitung/Entsorgung/Entsorgung @ 1\mod_1428486567397_6.docx @ 27534 @ 1 @ 1 Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! ...