Umwälzpumpen für schwimmbad-filteranlagen (23 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Speck-Pumpen VGX
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Pos: 6 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Firmenadresse @ 2\mod_1435913484644_6.docx @ 33910 @ @ 1 DE Originalbetriebsanleitung EN Translation of original operation manual...
Seite 3
Originalbetriebsanleitung VGX, 2VGX, MTX WG64.022.008-P...
Seite 4
Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang unterliegen keinem Änderungsdienst! Technische Änderungen vorbehalten!
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Seite 8
Zu diesem Dokument HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung. Reihenfolge der Schritte beachten. 6 DE 05|2017...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpe ist geeignet für Wasseraufbereitung, Wasserversor- gung, Kühlanlagen, Apparatebau und Druckerhöhung. Gefördert werden sollte sauberes Wasser und nicht aggressive Medien. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung folgender Informationen: • Diese Anleitung Die Pumpe/Anlage darf nur innerhalb der Einsatzgrenzen und Kennlinien betrieben werden, die in dieser Anleitung festgelegt sind.
Sicherheit Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Das Personal, das die entsprechende Qualifikation noch nicht aufweisen kann, erhält die erforderliche Schulung, bevor es mit anlagentypischen Aufgaben betraut wird. – Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung festgelegt.
Sicherheit Restrisiken 2.7.1 Rotierende Teile Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden rotierenden Teilen. Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe/Anlage durchführen. Vor Arbeiten die Pumpe/Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Schutzeinrichtungen wieder anbringen beziehungsweise in Funktion setzen.
Sicherheit Störungen Bei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten. Alle Störungen umgehend beseitigen lassen. Festsitzende Pumpe Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende Punkte beachten: Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten. Motorwelle von Hand durchdrehen.
Sicherheit 2.9.4 Überhitzen Folgende Faktoren können zu einer Überhitzung der Pumpe führen: • ungenügende Kühlung der Pumpe. • geschlossener Schieber in der Druckleitung. Pumpe nicht trocken laufen lassen. Pumpe nicht bei geschlossenen Armaturen betreiben. 2.9.5 Druckstöße Schlagartig schließende Armaturen können Druckstöße verursachen, die den maximal zulässigen Gehäusedruck der Pumpe mehrfach übersteigen.
Beschreibung Beschreibung Ausführung VGX/2VGX Die Pumpen der Baureihe VGX/2VGX sind Blockpumpen mit oberflächengekühltem Motor, verlängerter Motorwelle zur Aufnahme der Laufräder, Wellendichtung durch Gleitringdichtung, ausgelegt für Dauerbetrieb. Ausführung MTX Die Pumpen der Baureihe MTX sind mehrstufige, horizontale Kreiselpumpen mit oberflächengekühltem Motor, verlängerter Motorwelle zur Aufnahme der Laufräder, Wellendichtung durch...
Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Transport Lieferzustand kontrollieren. – Verpackung auf Transportschäden prüfen. – Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an den Händler wenden. Lagerung HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen. ...
Installation Installation Einbau 5.1.1 Aufstellen Die Pumpe muss trocken und horizontal aufgestellt werden. 5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein Größe des Bodenablaufs nach folgenden Kriterien bemessen: – Maximaler Volumenstrom der Pumpe. 5.1.3 Be- und Entlüftung Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. Be- und Entlüftung müssen folgende Bedingungen sicherstellen: –...
Installation Aufstellung 5.3.1 Pumpe aufstellen und an die Rohrleitung anschließen Pumpe horizontal und trocken aufstellen. HINWEIS Beschädigung des Motors durch unzureichenden Leckageabfluss! Leckageabfluss zwischen Pumpengehäuse und Motor nicht verstopfen oder abdichten. HINWEIS Durch unsachgemäße Abdichtung können Gewinde beschädigt und die Dichtwirkung beeinträchtigt werden! HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch unzulässige mechanische Spannungen!
Installation Elektrischer Anschluss WARNUNG Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungsversorgung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm pro Pol installieren. ...
Installation 5.4.1 Anschlussplan COMMON MAIN WG27.50.095-P Drehstrommotoren 230/400 V werden bei 230 V im Dreieck und bei 400 V im Stern angeschlossen. 05|2017 DE 17...
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf! Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser gefüllt ist. Dies gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle. 6.1.1 Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen Nach längerer Stillstandszeit muss die Pumpe im ausgeschalteten und spannungsfreien Zustand auf Leichtgängigkeit geprüft werden.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Pumpe ausschalten. Saug- und druckseitige Armatur schließen. Pumpe und Leitungen entleeren. Bei Frostgefahr Pumpe und frostgefährdete Leitungen an einem trockenen und frostsicheren Ort lagern. 05|2017 DE 19...
Störungen Störungen HINWEIS Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung austreten. Das gilt insbesondere während der Einlaufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann die Gleitringdichtung undicht werden. Bei permanentem Wasseraustritt Gleitringdichtung von einem Fachmann wechseln lassen.
Seite 23
Störungen Störung: Zu geringer Förderstrom der Pumpe Mögliche Ursache Abhilfe Falsche Drehrichtung (3). Elektrische Anschlüsse anhand der Anleitung prüfen. Pumpe oder Leitung Prüfen und Reinigen. verunreinigt oder teilweise blockiert. Störung: Pumpe schaltet ständig aus Mögliche Ursache Abhilfe Motorschutz hat ausgelöst. ...
Seite 24
Störungen Störung: Pumpe vibriert und/oder verursacht Geräusche Mögliche Ursache Abhilfe Pumpe nicht mit Medium Pumpe befüllen und befüllt. entlüften. Kein oder unzureichender Ausreichende Medium- Zulauf. Versorgung sicherstellen. Rohrleitungen prüfen und reparieren. Lager der Pumpe und/oder Lager austauschen. des Motors sind schadhaft.
Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung HINWEIS Vor Instandhaltungsarbeiten alle Absperrarmaturen schließen und Leitungen entleeren. Wann? Was? Regelmäßig Laufgeräusche überprüfen. Pumpe auf Undichtigkeit prüfen. Bei Frostgefahr Pumpe und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig entleeren. Nach Beendigung der Instandhaltungsarbeiten alle erforderlichen Maßnahmen für die Inbetriebnahme ergreifen. Gewährleistung Die Gewährleistung erstreckt sich auf die gelieferten Geräte mit allen Teilen.
Entsorgung Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 24 DE 05|2017...
Seite 31
Technische Daten Abb. 1 G 1/8 G 1/8 Ø20 Ø9 Abb. 2 G 1/8 G 1/8 WG64.022.002-P 3-20 Rp 1 Rp 1 360 171 103 151,5 88 ÷ 97 86,5 3-20 Rp 1 Rp 1 360 171 103 151,5 88 ÷ 97 3-30 Rp 1 Rp 1 360 171 103 151,5 88 ÷...
Seite 32
Technische Daten 5-20 Rp 1¼ Rp 1 171 103 151,5 88 ÷ 97 200 86,5 5-20 Rp 1¼ Rp 1 171 103 151,5 88 ÷ 97 192 5-30 Rp 1¼ Rp 1 171 103 151,5 88 ÷ 97 200 86,5 5-30 Rp 1¼...
EC declaration of conformity Hiermit erklären wir, dass das Pumpenaggregat/Maschine Hereby we declare that the pump unit Baureihe Series VGX, 2VGX, MTX folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: is in accordance with the following standards: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EC-Machine directive 2006/42/EC EMV-Richtlinie 2014/30/EU...
Seite 88
Sebastian Watolla Armin Herger Technischer Leiter und Dokumentations- Geschäftsführer | Managing Director bevollmächtigter | Technical director and authorised representative 91233 Neunkirchen am Sand, 06.06.2017 SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3, 91233 Neunkirchen am Sand, Germany 05|2017 VG 766.6430.050 1' RE/BA...