Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens HS736G1 2-Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 34

Dampfbackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de Störungen beheben
Störung
Bedienblende lässt
sich nicht öffnen.
Sehr starke Dampf-
entwicklung beim
Dämpfen.
Gerät fordert zum
Entkalken auf, ohne
dass der Zähler zuvor
erscheint.
Gerät fordert zum
Spülen auf.
Im Display erscheint
"Wassertank füllen",
obwohl Wassertank
gefüllt ist.
Tasten blinken.
"Plopp"-Geräusche
ertönen beim Garen
mit Dampf.
Gerät brummt beim
Betrieb und nach
dem Ausschalten.
Garraumbeleuchtung
funktioniert nicht.
Maximale Betriebs-
dauer erreicht.
34
Ursache und Störungsbehebung
Funktionsstörung
1.
Rufen Sie den Kundendienst.
→ "Kundendienst", Seite 35
2.
Wenn Wasser im Wassertank ist, leeren Sie den Wassertank:
Gerätetür öffnen.
Rechts und links unter die Blende greifen.
Blende langsam herausziehen und nach oben schieben.
Gerät wird automatisch kalibriert.
Keine Handlung notwendig.
Bei zu kurzen Garzeiten kalibriert sich das Gerät nicht automatisch.
Wenn wiederholt sehr viel Dampf entsteht, kalibrieren Sie das Gerät neu.
1.
Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurück.
→ "Grundeinstellungen", Seite 22
2.
Wiederholen Sie die Kalibrierung.
→ "Vor dem ersten Gebrauch", Seite 12
Eingestellter Wasserhärtebereich ist zu niedrig.
1.
Entkalken Sie das Gerät.
→ "Entkalken", Seite 28
2.
Prüfen Sie die Wasserhärte und stellen Sie diese in den Grundeinstellungen ein.
→ "Grundeinstellungen", Seite 22
Während dem Entkalken wurde Stromzufuhr unterbrochen oder Gerät ausgeschaltet.
Spülen Sie das Gerät.
→ "Entkalken", Seite 28
Wassertank ist nicht eingerastet.
Setzen Sie den Wassertank richtig ein, sodass er in der Halterung einrastet.
→ "Wassertank füllen", Seite 16
Wassertank ist heruntergefallen. Durch Erschütterung haben sich Teile im Wassertank ge-
löst. Der Wassertank wird undicht.
Bestellen Sie einen neuen Wassertank.
→ "Kundendienst", Seite 35
Funktionsstörung
Verwenden Sie kein entmineralisiertes oder gefiltertes Wasser.
→ "Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserhärte bestimmen", Seite 12
Sensor ist defekt.
Rufen Sie den Kundendienst.
→ "Kundendienst", Seite 35
Kondenswasser ist hinter Bedienblende entstanden.
Keine Handlung notwendig. Sobald das Kondenswasser verdunstet ist, blinken die Tasten
nicht mehr.
Wasserdampf bedingt Kalt/Warm-Effekt bei Tiefkühlkost.
Keine Handlung notwendig.
Funktionsprüfung der Pumpe erzeugt Betriebsgeräusch.
Keine Handlung notwendig.
LED-Lampe ist defekt.
Rufen Sie den Kundendienst.
→ "Kundendienst", Seite 35
Um einen ungewollten dauerhaften Betrieb zu vermeiden, hört das Gerät nach mehreren
Stunden automatisch auf zu heizen, wenn die Einstellungen unverändert sind. Ein Hinweis
erscheint im Display.
Wann die maximale Betriebsdauer erreicht ist, richtet sich nach den jeweiligen Einstellungen
zu einer Betriebsart.
1.
Um den Betrieb fortzusetzen, schalten Sie das Gerät mit
trieb erneut einstellen und starten.
2.
Wenn Sie das Gerät nicht brauchen, schalten Sie es mit
Tipp: Damit das Gerät nicht unerwünscht abschaltet, stellen Sie eine Dauer ein.
→ "Zeitfunktionen", Seite 15
​ ⁠ aus und wieder ein. Den Be-
​ ⁠ aus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis