Ihr Faxgerät paßt seine Übertragungsgeschwindigkeit automatisch der
jeweiligen Telefonleitungsqualität an. Insbesondere bei Sendungen nach
Übersee kann dieser Vorgang mehr Zeit in Anspruch nehmen. Ist die
schlechte Leitungsqualität bekannt, können Sie in Funktion 21 mit
</> von Anfang an eine langsamere Geschwindigkeit wählen, um die
Zeit und die Telefongebühren, die die automatische Anpassung kosten
würde, zu sparen.
Um sicherzustellen, daß empfangene Faxe, die geringfügig länger als A4
sind, auf einer Seite ausgedruckt werden, werden diese Seiten vertikal
etwas verkleinert. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie die Ver-
kleinerung in Funktion 25 abschalten.
Das Faxjournal ist eine Liste der letzten zehn empfangenen und vers-
endeten Faxdokumente. In Funktion 41 können Sie mit </> wählen,
ob und wann das Faxjournal ausgedruckt wird (sofort oder nach zehn
erfolgten Sendungen). Bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Mit Hilfe dieser Funktion können Dokumente, die im angewählten Fax
bereitliegen, abgerufen werden.
Wählen Sie bei aufgelegtem Hörer die gewünschte Nummer und drük-
ken Sie danach OK.
Hat Ihr Faxpartner einen Code eingegeben, um die abzurufenden Doku-
mente vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, gehen sie folgenderma-
ßen vor:
Wählen sie Funktion 22.
Geben Sie den Code ein und drücken Sie OK.
Danach geben Sie die Rufnummer ein und drücken START.
Sollte dies nicht funktionieren, können Sie den Abrufempfang
manuell durchführen, indem Sie den Hörer abheben, die Fax-
nummer wählen und START drücken.
Sie können ein Dokument aus Ihrem Faxgerät abrufen lassen.
Legen Sie das Dokument in den Einzug.
Wollen Sie das Dokument vor unberechtigtem Zugriff
schützen, geben Sie in Funktion 23 einen Code ein. Bestäti-
gen Sie mit OK. Eine Person, der Sie den Code mitteilen,
kann das Dokument nun abrufen.
Sobald Sie das Dokument entfernen, ist der Vorgang
abgebrochen. Es ist Ihnen aber weiterhin möglich, Telefon-
gespräche zu führen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Die Abrufkodierung erfolgt nach dem internationalen Standard
der ITU. Es gibt allerdings Hersteller, die andere Verfahren
benutzen und daher nicht kompatibel sind.
Wenn Sie Faxdokumente an Faxdatenbanken verschicken oder
von diesen abrufen, so können Sie bei manchen Datenbanken die
Unteradresse direkt an die Telefonnummer anhängen. Sie sparen
so Telefongebühren. Geben Sie zuerst die Telefonnummer der
Datenbank ein und beenden Sie diese mit R. Schließen Sie dann
die gewünschte Unteradresse an. Wenn Sie sich unklar sind, ob
Ihr Faxabrufdienst Unteradressen unterstützt, wenden Sie sich
bitte an Ihren Abrufdienstbetreiber.
Um günstige Telefontarife auszunutzen, bzw. ist Ihr Faxpartner nur zu
bestimmten Zeiten erreichbar, so können Sie Ihr Fax zu einem späteren
Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) automatisch senden lassen: wäh-
len Sie Funktion 24 und geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Doku-
ment gesendet werden soll. Drücken Sie OK und führen Sie das Doku-
ment ein. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie
danach START oder OK. Man kann weiterhin Telefongespräche füh-
ren. Das Faxgerät ist nun in Bereitschaft. Entfernen Sie das eingelegte
Dokument, wird die Sendebereitschaft beendet.
Befindet sich kein Papier mehr im Einzug bzw. ist der Inkfilm leer, so wird
ein hereinkommendes Faxdokument in den Speicher eingelesen. Befin-
den sich Dokumente im Speicher, erscheint auf der Anzeige der Pfeil
DMM. Wird Papier und/oder ein Inkfilm eingelegt, so druckt das
Faxgerät alle gespeicherten Dokumente automatisch aus.
Wenn eine Faxsendung vollständig gedruckt wurde, wird sie gelöscht.
Wird der Druckprozeß unterbrochen, so bleiben alle Faxsendungen, die
nicht vollständig gedruckt wurden, im Speicher. Wenn der Speicher voll
ist, können keine weiteren Seiten aufgenommen werden. CHECK
DISPLAY blinkt und es erscheint:
24
SPEICHER VOLL