Seite 2
Gerätebeschreibung 1 Netzkabel mit Stecker 7 Bedienungspaneel 2 Dokumentenführung 8 Druckerwalze 3 Papiernachfüllklappe 9 Scannerklappe 4 Papierhalter 10 Steckhalter für Plug’n’Print Card 5 Telefonhörer 11 Vordere Inkfi lmwanne 6 Dokumenteneinzug 12 Hintere Inkfi lmwanne Symbole auf der Anzeige * * zweizeilig für Geräte mit SMS-Funktion f / F zeigt an, ob Sie mit einer besseren Bildqualität oder Graustufen senden bzw.
Seite 3
Tastenbelegung HELP/w zweimal kurz drücken: Anleitung zur Bedienung der wichtigsten nur mit eingebautem Funktionen ausdrucken (mit Verweisen auf zusätzliche Hilfe-Seiten); lang Anrufbeantworter drücken (zwei Sekunden): automatische Installation Ihres Faxgerätes und ON/OFF Aus- und Einschal- zusätzlicher Geräte starten / Easy-Install-Anleitung ausdrucken ten des Anrufbeantworters u Optionen auswählen / Lautstärke verstellen / Bewegung auf der An- REC kurz drücken: Aufnah-...
Seite 5
Falls Sie ein Schnurlostelefon benutzen wollen, Sicherheitshin- halten Sie einen Abstand von mindestens 15 cm zwischen Faxgerät und Basisstation des Schnur- weise losgerätes ein, da sonst akustische Störungen in Ihrem Telefonhörer auftreten können. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anleitungen Sorgen Sie für eine sichere Kabelverlegung und befolgen Sie diese genau.
Seite 6
Deutschland Installation Stecken Sie den Telefonstecker in die linke Telefonbuchse mit der Bezeichnung N. Bitte verwenden Sie keine Adapter, Verteiler oder Ver- Auspacken längerungen. Folgende Teile sind in der Verpackung enthalten: 1 Bedienungsanleitung 2 Installationshilfe 3 Papierhalter 4 Telefonhörer 5 Spiralkabel für Telefonhörer 6 Faxgerät (mit eingelegtem Inkfi...
Seite 7
2 Öffnen Sie das Faxgerät, indem Sie das Bedie- nungspaneel am Griff in der Mitte anheben bis es einrastet. Netzspannung v Verwenden Sie ausschließlich Philips-Origi- nal-Inkfi lme! Inkfilm entfernen 1 Heben Sie die hintere der beiden Inkfi lmrol- len mit den Zeigefi ngern an beiden Seiten an um sie aus ihrem Sitz herauszuheben und legen Sie sie zur zweiten Rolle nach vorne.
Seite 8
2 Nehmen Sie die beiden Inkfi lmrollen heraus. 3 Nehmen Sie nun die kleine Rolle und legen Sie können nicht mehr weiterverwendet wer- Sie diese in die vordere Inkfi lmwanne. Achten den. Sie darauf, dass das blaue Zahnrad rechts und der Zapfen links in den seitlichen Vertiefun- gen eingelegt sind.
Seite 9
Papier einlegen 4 Schließen Sie die Papiernachfüllklappe. Bevor Sie Dokumente kopieren können, müssen Sie Papier in Ihr Faxgerät einlegen. Verwenden Sie bitte ausschließlich das Standardformat A4 - 210 × 297 mm. Das Gerät funktioniert mit normalem Schreib- und Kopierpapier und ist optimiert für glattes 80g/m -Papier.
Seite 10
Deutschland Österreich Um weitere Telekommunikationsgeräte an der- Um weitere Telekommunikationsgeräte an der- selben Anschlussdose anzuschließen, beachten selben Anschlussdose anzuschließen, beachten Sie bitte die Reihenfolge: Sie bitte die Reihenfolge: Variante 1 Variante 1 Variante 2 Variante 2 Variante 3 Variante 3 Variante 4 Variante 4 Entspricht Ihre Telefondose nicht der abgebilde-...
Seite 11
Schweiz ISDN-Anschluss Sie können weitere Geräte wie Schnurlostelefone Ihr Faxgerät ist kein ISDN-Fax (Gruppe 4), son- oder Anrufbeantworter über ein Adapterkabel dern ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es kann mit RJ 11-Stecker an die EXT.-Buchse auf der daher nicht direkt an einem ISDN-Anschluss Seite Ihres Faxgeräts anschließen.
Seite 12
Sie werden nochmals zur Eingabe aufgefordert. Zum Erreichen der Amtsleitung ändern Sie die Kennziffer. Haben Sie die richtige Amtskennzif- fer eingegeben, doch auf der Anzeige erscheint trotzdem TEST NICHT OK, dann löschen Sie die Amtskennziffer, indem Sie C drücken. Falls bei Ihrer Nebenstellenanlage R als Amts- kennziffer angegeben ist und die Amtsholung dennoch nicht möglich ist, dann entspricht Ihre Anlage nicht dem neuesten Standard.
Seite 13
Grundein- Ihr Name 1 Wählen Sie Funktion 14, indem Sie MENU, stellung 14 und OK drücken. 2a Für Geräte mit SMS-Funtion: Geben Sie Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, um Ihren Namen mittels der Buchstabentastatur die ursprünglichen Einstellungen des Geräts fest- ein.
Seite 14
Stellen Sie die Einfügemarke mit u auf das Zeichen, das Sie löschen möchten. Drücken Sie C. Das Zeichen wird gelöscht. Wenn Sie C lang drücken (zwei Sekunden), dann wird die ganze Zeile gelöscht. Bestätigen Sie mit OK. Displaysprache 1 Wählen Sie Funktion 11, indem Sie MENU, 11 und OK drücken.
Seite 15
Klingelver- Modus SM einstellen mit eingebautem Anrufbeantworter halten Anzeige Einstellmöglichkeiten läuten anr.b: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Die eingebaute Faxweiche ermöglicht es an ei- nem einzigen Telefonanschluss zu telefonieren, läuten fax: 0, 1, 2, 3, 4, 5, zu faxen und zusätzliche Geräte außer dem faxempf.
Seite 16
Bei Geräten ohne eingebauten Anrufbeant- 1 Wählen Sie Funktion 31 (Tag), indem Sie MENU, dann 31 drücken und mit OK worter ist die Faxweiche bei dieser Einstellung ausgeschaltet, d.h. Ihr Gerät schaltet sofort auf bestätigen. Faxempfang und klingelt bei Anrufen nicht (der 2 Stellen Sie mit u ein nach wievie- Anrufer hört einen Pfeifton).
Seite 17
Haben Sie den Anrufbeantworter ausgeschaltet, Zeichnet Ihr externer Anrufbeantworter Fax- werden Anrufe von der Faxweiche entgegenge- signale auf, aber Ihr Faxgerät kann keine Faxe nommen (siehe Abschnitt Modus SM einstel- empfangen, sollten Sie den Anschluss Ihres len). externen Anrufbeantworters überprüfen. Schlie- ßen Sie den externen Anrufbeantworter an der Einstellungsbeispiel: EXT.-Buchse oder an einer seriellen Telefondose...
Seite 18
Telefon Kurzwahl verwenden 1 Drücken Sie n und danach eine Taste von 0 bis 9. Der gespeicherte Name bzw. die Telefonnummer erscheint auf der An- Telefonieren zeige. Sie können die Nummer bearbeiten, 1 Wählen Sie die gewünschte Nummer. indem Sie OK drücken und die gewünschte Änderung durchführen.
Seite 19
Telefonbuch verwenden 5 Der gespeicherte Eintrag erscheint auf der Anzeige. Fahren Sie solange fort, bis alle 1 Drücken Sie a. Der erste gespeicherte gewünschten Nummern in der Gruppe ge- Name bzw. die Telefonnummer erscheint auf speichert sind. Um die Eingabe abzuschließen der Anzeige.
Seite 20
Haben Sie in Ihrer Abwesenheit oder während eines Telefongesprächs einen Anruf erhalten, erscheint das Symbol I auf der Anzeige. Die Nummern der letzten zehn Anrufer werden ge- speichert. 1 Drücken Sie PP zwei Sekunden lang. 2 Mit u können Sie die Liste der Anrufer durchsehen.
Seite 21
Faxen & 2 Nehmen Sie die Dokumente (max. 10 Seiten) und führen Sie sie mit der Schriftseite nach oben locker in den Dokumenteneinzug. Kopieren Schreiben Sie klar und leserlich mit dunkler Schriftfarbe (schwarz oder dunkelblau, nicht gelb, orange oder hellgrün). Die folgenden Punkte sind die häufi...
Seite 22
Bei einem zusätzlichen Telefon 5 Um das Dokument zu versenden, drücken Sie START. Wenn Sie an einem zusätzlich angeschlossenen Telefon abheben und erkennen, dass es sich um Das Dokument wird der Reihe nach an alle einge- einen Faxanruf handelt, drücken Sie *5 und tragenen Personen versendet.
Seite 23
Faxjournal 2 Mit u können Sie zwischen drei Optio- nen wählen: Das Faxjournal ist eine Liste der letzten zehn KONTRAST: NIEDRIG empfangenen und versendeten Faxdokumente. KONTRAST: MITTEL 1 Drücken Sie MENU, 27 und OK. KONTRAST: HOCH 2 Wählen Sie mit u, ob und wann das Fax- journal ausgedruckt werden soll (sofort oder 3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Seite 24
1 Legen Sie das Dokument in den Einzug. 2 Drücken Sie OK und führen Sie das Doku- ment ein. 2 Um das Dokument vor unberechtigtem Zu- 3 Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein griff zu schützen, geben Sie in Funktion 23 und drücken Sie danach START.
Seite 25
Auf der Anzeige wird die Anzahl der Kopien angezeigt. Wollen Sie die Anzahl verändern, geben Sie den gewünschten Wert über die Zifferntastatur ein (maximal 15). Drücken Sie COPY. 3 Wählen Sie, ob das Dokument verkleinert oder vergrößert kopiert werden soll. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfü- gung: vergroessern: 200...
Seite 26
Die NR. SENDEN und die SMS W NR. ZUM EMPFANG sind für die Nutzung von SMS-Diensten unbedingt erforderlich. In man- chen Ländern können sie identisch sein. (nur für Gerät mit SMS-Funktion) (nur in Deutschland und Österreich) SMS-Druck ausschalten Sie können mit Ihrem Gerät SMS (Short Message Service)-Nachrichten versenden und empfangen.
Seite 27
6 Mit STOP können Sie zur Liste der einge- SMS drucken gangenen SMS zurückkehren. 1 Drücken Sie die SMS-Taste. Sie können SMS auch lesen, indem Sie MENU, 2 Wählen Sie mit u SMS DRUCKEN. 62 und OK drücken. 3 Drücken Sie OK. 4 Wählen Sie mit u welche SMS Sie ausdru- SMS senden cken wollen:...
Seite 28
ANTWORTEN auf SMS antworten LÖSCHEN SMS löschen NÄCHSTE LESEN nächste SMS anzeigen VORHERIGE LESEN vorherige SMS anzeigen 2 Bestätigen Sie mit OK. SMS-Empfang ausschalten Wenn Sie am selben Anschluss ein Schnurloste- lefon mit SMS-Funktion betreiben, ist nicht mit Sicherheit vorauszusagen, an welchem der Ge- räte die SMS tatsächlich empfangen wird.
Seite 29
Anrufbeant- Nachrichten abhören 1 Wenn PLAY blinkt, sind Nachrichten für worter b Sie aufgenommen worden. Drücken Sie auf PLAY um die erste Nachricht abzuhören. Datum und Uhrzeit des Nachrichteneingangs (nur für Geräte mit eingebautem sowie die Nummer des Anrufers werden an- Anrufbeantworter) gezeigt.
Seite 30
Nachrichten * falls bereits ein Text aufgenommen wurde weiterleiten a Drücken Sie OK. Ihr Faxgerät kann Ihnen alle aufgezeichneten b Wählen Sie mit u. Wollen Sie einen Nachrichten automatisch zu einer anderen Tele- neuen Meldetext aufnehmen, stellen Sie fonnummer nachsenden. Geben Sie die Telefon- NACHR.
Seite 31
Fernabfrage und -bedienung 1 Drücken Sie MENU, 54 und OK. Wäh- len Sie mit u die externe Memo-Funktion 1 Wollen Sie Ihre Nachrichten von einem ande- aus. Bestätigen Sie mit OK. (Haben Sie be- ren Telefon abhören, rufen Sie Ihr Faxgerät reits ein Memo aufgenommen, brauchen Sie an und warten Sie auf den Ansagetext.
Seite 32
Tipps & Tricks 5 Schließen Sie das Paneel bis es einrastet. Bestellservice Sie können Inkfi lme und Reinigungszubehör im Fachhandel oder direkt bei Philips unter fol- gender Nummer bestellen: 0800 265 85 46 (für Deutschland) und 0800 900 600 (für Österreich). Papierstau...
Seite 33
4 Ziehen Sie das Dokument entweder von vor- Faxempfang starten ne oder von hinten vorsichtig heraus. Heben Sie am Faxgerät ab und erkennen, dass es sich um einen Faxanruf handelt (Sie hören ein Pfeifen oder Stille), drücken Sie START und legen Sie auf.
Seite 34
Folgende Codes stehen Ihnen zur Verfügung: Scanner reinigen 1 Klappen Sie die Papiernachfüllklappe nach Code Nr. 7117 vorne, entfernen Sie das Papier und schließen Dadurch werden alle von Ihnen geänderten Sie die Klappe. Einstellungen gelöscht. Das Gerät verhält sich danach genauso wie bei einer Erstinstallation. Code Nr.
Seite 35
5 Schließen Sie die Scannerabdeckung links und rechts bis sie einrastet. 6 Schließen Sie das Paneel bis es ebenfalls ein- rastet. 7 Legen erneut Papier (siehe Installation / Papier einlegen). Störungen Können Sie Fehler anhand der nachstehenden Anleitungen nicht beheben, gehen Sie folgender- maßen vor: 1 Ziehen Sie den Netzstecker.
Seite 36
Probleme beim Faxen oder Drucken Die von Ihnen gesendeten Dokumente kommen Ändern Sie die Aufl ösung auf F oder f. mit Qualitätsverlust an. Überprüfen Sie das Dokument oder stellen Sie in Funktion 47 einen höheren Kontrast ein (siehe Kapitel Faxen & Kopieren / Kontrast). Testen Sie das Gerät, indem Sie damit kopieren.
Seite 37
34 Easylink............33 Anhang (Codes zur Steuerung weiterer Telefone) 35 Klingeltypen........... 14 (Auswahl aus zehn Klingelarten) Funktionsliste Andere Sie können eine Funktionsliste ausdrucken, in- dem Sie dreimal MENU drücken. 44 Nummernliste..........19 (Ausdruck aller letzten zehn Faxsendungen) Einstellung 45 Servicecode ..........28, 33 11 Sprache setzen ..........
Seite 38
Technische Daten Geräuschpegel in Bereitschaft: <30 dBA Kompatibilität ITU Gruppe 3 beim Kopieren: Anschlussart Amtsleitung (PSTN) <53 dBA Nebenstelle (PABX) Aufzeichnungsmethode Inkfi lm- Flashzeiten D PSTN: 250 ms Druckverfahren PABX: 100 ms Dokumenteneinzug bis zu 10 Blatt Flashzeiten A/CH PSTN: 100 ms (80 g/m²) PABX: 100 ms Faxweiche...
Seite 39
ACHTUNG! eine Nichteinhaltung der Installations- und Anfang April 2002 hat SAGEM SA die Fax- Gebrauchsanweisungen, auf äußere Einwir- geräteaktivität der Firma PHILIPS aufgekauft kungen (Überspannung, Brand, Erschütte- (nähere Informationen fi nden Sie auch unter rung, Wasserschäden jeglicher Art usw.), auf www.fax.philips.com...
Seite 40
Übertragungsprobleme (unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch die radioelektrischen Sender, Interfe- renzen, Störgeräusche, Zusammenbruch oder schlechte Qualität der Telefonleitungen...), - Fehler der örtlichen Leitungen (Verkabelung, Server, Benutzergeräte) bzw. Fehler des Über- tragungsnetzes, • Arbeiten zwecks Generalüberholung der Ge- räte (so wie in dem den Geräten beigefügten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie Funk- tionsstörungen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen, wobei dar-...
Seite 41
Funktionsliste 13, Inkfi lm 7 Korrektur 13 Index Papier 9 Lautstärke 14 Hilfe-Funktion 13 Externes Memo 30 Uhrzeit und Datum Nummernliste 19 Abrufen mit Code 23 Probleme 36 Gruppe 19 Anhang 37 Sende- und Fehler- Rundsenden an eine Funktionsliste 37 empfangen 21 bericht 23 Gruppe 22...
Seite 42
Kurzwahl 18 ON/OFF-Taste 3 Stiller Faxempfang 16 Vergrößern 25 Taste 3 STOP-Taste 3 Verkleinern 25 Störungen 35 Versenden eines Faxes Papier Symbole auf der An- Lautsprecher einlegen 9 zeige 2 Probleme 36 Lautstärke 14 entfernen 9 Verwenden Lautstärke Faxempfang ohne Kurzwahl 18 beim Abhören des Papier 22...
Seite 44
Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. E-Mail: dti.faxinfoline@sagem.com KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DoC) Hiermit erklärt SAGEM Communication Austria Österreich GmbH, dass sich dieser/diese/dieses PHILIPS Tel.: 01 66155 5053 PPF 531/571/575 in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den anderen relevanten Fax: 01 66155 5054 Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi...