Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX40/N Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 6
Externe Verstärkung der Stirnlampen-Ausgänge:
Verstärkermodulen (M4000V2, M4000V2, neuer Typ in Vorbereitung, nicht M4000Z)
werden eingesetzt, wenn der Stromverbrauch der Stirnlampen (der jeweils einge-
schalteten Seite) oder der Stirnlampen und der Innenbeleuchtung zusammen mehr
als 0,2 A ausmacht, wodurch die direkten Ausgänge des MX40 überlastet würden.
Dies kann u.a. dann der Fall sein, wenn die Innenbeleuchtung aus mehreren Lam-
pen besteht, oder wenn anstelle oder zulsätzlich zur Innenbeleuchtung ein anderer
Verbraucher angeschlossen wird, wie z.B. ein Rauchgenerator.
M4000V2 in Mittelleiter-Loks mit nicht-potentialfreiem Chassis: Hier kann der
M4000V2 verwendet werden, um die ansonsten erforderliche vollständige Isolation
der Stirnlampen zu umgehen. Voraussetzung ist, daß der Außenleiter der Schiene
an Masse (Ausgang "M" des Basisgerätes) angeschlossen ist, wodurch das Chas-
sis mit dem Minuspol des M4000V2 (blau) gleichwertig wird. Dann können die Stirn-
lampen im Chassis steckenbleiben (Minuspol) und brauchen nur mit dem jeweils
zweiten Pol mit dem M4000V2 verbunden werden (orange und graue Leitung).
Anschluß von Zusatzeinrichtungen oder Rücklichter am MX40(R):
Der MX40(R) hat auf seiner Unterseite Anschluß-Pads (= Lötflächen) für alle ver-
fügbaren Zusatzfunktionen, die jedoch (im Gegensatz zu MX40L und MX40LZ) alle
rein logische (nicht-verstärkte) Ausgänge (0 V - bzw. 5 V - Pegel). An diesen Löt-
flächen dürfen Verbraucher nicht direkt angeschlossen werden; sondern es muß
jeweils ein Verstärkermodul M4000Z dazwischengeschaltet werden.
Es können also am MX40 bis zu 6 M4000Z jeweils mit ihrem braunen Draht an
die betreffenden Ausgänge der Unterseite auf der MX40 angeschlossen werden.
Die Funktionen Z, ZK2 und ZK3 stehen in jedem Fall für beliebige Zusatzeinrich-
tungen zur Verügung. Wie oben dargestellt, kann auch ein M4000Z am Richtungs-
bit "RIBI" angeschlossen werden; als Verbraucher kommt dort meist ein Relais
Fahrzeug-Empfänger MX40, MX41
in Frage, mit welchem richtungsabhängige Funktionen betätigt werden (z.B. die
Umschaltung zwischen Stromabnehmern in Lok bzw. Steuerwagen eines Trieb-
wagenzuges je nach Fahrtrichtung).
ACHTUNG: LEDs (Leuchtdioden) müssen immer mit einem Vorwiderstand versehen werden (typ. 1K;
abh. von gewünschter Helligkeit); außerdem ist Polarität zu beachten !
Anschluß der Rücklichter oder von Zusatzeinrichtungen am MX40L:
Die Variante MX40L ist eine um 5 mm verlängerte Ausführung des MX40, welche
2 Verstärker für Zusatzeinrichtungen beinhaltet, welche im ZIMO Datenformat
(MX40/Z, usw.) meistens für getrennt schaltbare Rücklichter verwendet werden
(siehe Kapitel 3.1, Adressier-Daten), aber auch als Zusatzfunktionen (MAN-Bit und
ZK1) genützt werden können.
Für das DCC-Datenformat (MX40/N, usw.) steht die Rücklichtfunktion nicht zur
Verfügung; die beiden verstärkten Ausgänge fungieren immer als MAN-Bit und ZK1.
ACHTUNG: An die Pads für ZK2 und Z darf beim MX40L kein direkter Anschluß
von Verbrauchern erfolgen; aber mit M4000Z sind diese Funktionen ebenfalls nutz-
bar (in der im Anschluß-Schema 5 gezeigten Weise). Komfortabler können Z und
ZK2 allerdings mit dem MX40LZ verwendet werden; siehe unten !
Anschluß von Zusatzeinrichtungen am MX40LZ(R):
Die Variante MX40LZ ist eine um 11 mm verlängerte Ausführung des MX40, welche
5 Verstärker für Zusatzeinrichtungen beinhaltet. Damit können alle Zusatzeinrich-
tungen mit Ausnahme von ZK3 direkt am Fahrzeug-Empfänger angeschlossen
werden.
MX40R/N, MX40R/Z - für die genormte Digitalschnittstelle:
Die "R-Varianten" des MX40 (ebenso des MX41) in beiden Bauarten (MX40/N für
das DCC-Datenformat, MX40R/Z für das ZIMO-Datenformat) besitzen einen 8-
poligen Stecker, welche in die Digitalschnittstelle der entsprechend ausgerüsteten
Loks paßt. Zur Umrüstung der Lok muß also nur der im Originalzustand vorhandene
Blindstecker entfernt werden und der Fahrzeug-Empfänger angesteckt zu werden.
Über die Schnittstelle werden Stromabnehmer (Schiene), Motor und Stirnlampen
angeschlossen; falls weitere Zusatzfunktionen (Z, ZK1, usw.) anzuschließen
sind, erfolgt dies auf die gleiche Weise wie beim "normalen" MX40 über die An-
schluß-Pads an der Unterseite des Empfängers.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis