Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX40/N Betriebsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 4
Der Fahrzeug-Empfänger ist im Geschwindigkeitsstufen-System mit 28 Fahrstufen
ansteuerbar, die automatische Konventionell-Umschaltung (Analogbetrieb) ist
ausgeschaltet, die Fahrstufeneinteilung erfolgt nach einer Default-Geschwindig-
keitstabelle (im unteren Bereich dichtere Fahrstufen: Reglerstellung "Mitte" bewirkt
Fahrgeschwindigkeit "Drittel"); alle Beschleunigungs- und Bremszeiten sind 0.
Die Fahrzeug-Empfänger der Typen MX40x/N und MX41x/N enthalten folgen-
de Konfigurationsvariable:
ACHTUNG: Unsinnige Eingaben für die Konfigurationsvariablen liefern ebensolche Ergebnise!
Das System überprüft nicht, ob die Daten miteinander verträglich sind. Wenn also beispielsweise für
die Anfahrgeschwindigkeit ein höherer Wert angegeben wird als für die Maximalgeschwindigkeit, ergibt
sich ein undefiniertes Verhalten.
Speicherplatz
Default-Wert
Wertebereich
Beschreibung
# 2
(0 bis 255) 7 Anfahrgeschwindigkeit: interne Geschwindigkeitsstufe
(eingeteilt in 256 Stufen), die bei erster Fahrreglerstufe
über 0 zur Wirkung kommt.
# 3
(0 bis 255)
0 Beschleunigungszeit: Zeit in sec für Beschleunigungs-
vorgang vom Stillstand auf Maximalgeschwindigkeit.
# 4
(0 bis 255) 0
Bremszeit: Zeit in sec für Bremsvorgang von Maximal-
geschwindigkeit bis zum Stillstand.
# 5
(0 bis 255) 1 Maximalgeschwindigkeit: interne Geschwindigkeittsstufe
(eingeteilt in 256 Stufen) bei höchster Reglerstellung; Werte
0 oder 1 sind nicht gültig.
Versionsnummer (HW und SW) der aktuellen Ausführung
# 7 nicht veränderlich
# 8
Herstelleridentifikation ("145" für ZIMO)
nicht veränderlich
# 29
bitmäßig codiert (Bits 0,3,5,6,7 immer 0), dezimal einzugeben (laut Tabelle)
Bit 1:
(0,1)
1 0 = Geschwindigkeitsstufen-System mit14 Fahrstufen
1 = Geschwindigkeitsstufen-System mit28 Fahrstufen
Bit 2:
(0,1)
0 0 = autom. Konventionellumschaltung ausgeschaltet
1 = autom. Konventionellumschaltung eingeschaltet
Nur wirksam, wenn Bit 4 in # 29 "0" ist !
Nur wirksam, wenn Bit 4 in # 29 "0" ist !
Fahrzeug-Empfänger MX40, MX41
Bit 4:
(0,1)
1 0 = Fahrstufeneinteilung nach Konf.Variablen 2 und 5
1 = Fahrstufeneinteilung nach Konf.Variablen 67 - 94
(individuell definierbare Geschwindigkeitstabelle)
Inhalt # 29
Fahrstufen
0
2
4
6
16
DEFAULT
18
20
22
# 67 - 94 (0 bis 255)
Individuell definierbare Geschwindigkeitstabelle; für
jede der 28 Fahrstufen wird eine eigene interne Geschwin-
keitsstufe (eingeteilt in 256 Stufen) zugeteilt. Die Default-
Geschwindigkeitstabelle (im unteren Bereich dichtere
Fahrstufen) kommt im Auslieferungszustand und nach
einem "hard reset" zur Wirkung.
# 49
(0 bis 255) 0 Beschleunigungszeit für signalabh. Zugbeeinflussung:
Zeit in 0,4 x sec für Beschleunigungsvorgang von Stillstand
bis Maximalgeschwindigkeit im Falle des Anfahrens aus
einem "H-Abschnitt" bei voller Reglerstellung.
# 50
(0 bis 255) 0
Bremszeit für signalabh. Zugbeeinflussung: Zeit
in 0,4 x sec für Bremsvorgang von voller Geschwindigkeit
bis zum Stillstand im Falle des Einfahrens in einen H-Abschnitt.
# 52
(0 bis 28)
9 Interne Geschwindigkeitsstufe (eingeteilt in 28 Stufen)
für signalabhängige Geschwindigkeitsstufe "U" (diese
kommt bei MX40 und MX41 für signalabhängige Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen 1/6 und 2/6 zur Wirkung).
# 54
(0 bis 28)
18 Interne Geschwindigkeitsstufe (eingeteilt in 28 Stufen)
für signalabhängige Geschwindigkeitsstufe "L" (diese
kommt bei MX40 und MX41 für signalabhängige Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen 3/6, 4/6, 5/6 zur Wirkung).
ZUR ERINNERUNG: Im ZIMO-System gibt es also drei Einstellmöglichkeiten für das Anfahr-
/Bremsverhalten:
die Anfahrzeit "AZ" und die Bremszeit "BZ", die am Fahrpult eingestellt werden
(jederzeit leicht veränderbar) und vom Fahrpult bzw. Basisgerät selbst durchgeführt werden;
Beschleunigungs- und Bremszeiten in den Variablen # 3 und # 4, die zusätzlich zu "AZ" und "BZ", eben-
falls bei jeder Änderung der Reglerstellung, zur Wirkung kommen;
Bremszeiten in den Variablen # 49 und # 50, die nur zur Wirkung kommen, wenn sich die Geschwin-
digkeitsbegrenzung im Rahmen der signalabhängigen Zugbeeinflussung ändert (z.B. von Fahrt auf
Halt oder von Halt auf Langsamfahrt); meistens beim Übergang von einem Gleisabschnitt in den näch-
sten; in diesem Fall haben hingegen sowohl "AZ" und "BZ" als auch # 3 und # 4 keinen Einfluß.
ACHTUNG bei Programmierung mit Fremdsystemen: Siehe ANHANG !
Konv.-Umschaltung Fahrstufeneinteilung
14
aus
28
aus
äuquidistant
14
ein
laut # 2 und # 5
28
ein
14
aus
28
aus
indiv. Tabelle
14
ein
laut # 67 bis 94
28
ein
die Beschleuinigung- und
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis