1. EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/
Cappuccino-Vollautomaten.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungs-
anleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Be-
schädigungen an der Kaffeemaschine.
1.1 Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei-
bung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende.
1.2 Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zu-
erst, diese durch Befolgen der Anweisungen in den Kapiteln
„17. Bedeutung der Kontrolllampen" und «Problemlösung»zu
beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie
weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den
technischen Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice"
angegebenen Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein,
so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer
an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte aus-
schließlich an den technischen Kundendienst De'Longhi. Die
Adresse finden Sie auf dem der Kaffeemaschine beigefügten
Garantieschein beschrieben.
2. BESCHREIBUNG
2.1 Beschreibung des Gerätes
(Seite 2- A)
A1. Bedienblende
A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A3. Tassenablage
A4. Deckel des Kaffeebohnenbehälters
A5. Deckel Kaffeepulvereinfüllschacht
A6. Kaffeepulvereinfüllschacht
A7. Kaffeebohnenbehälter
A8. Hauptschalter
A9. Wassertank
A10. Serviceklappe Brühgruppe
A11. Brühgruppe
A12. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar)
A13. Kaffeesatzbehälter
A14. Kondensatschale
A15. Tassenrost
A16. Wasserstandanzeige der Abtropfschale
A17. Abtropfschale
A18. Milchaufschäumer (abnehmbar)
A19. Dampfdüse (abnehmbar)
A20. Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser
2.2 Beschreibung der Bedienblende
(Seite 3- B)
Die Tasten haben integrierte Kontrolllampen, die sich von Fall zu
Fall einschalten oder blinken: die Bedeutung der Kontrolllampen
ist innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Anzeigefeld Kontrolllampen (siehe „17. Bedeutung der
Kontrolllampen")
B2. Taste
: zum Ein- und Ausschalten der Kaffeemaschine
(Kontrolllampe blinkt: das Gerät heizt auf; Kontrolllampe
permanent eingeschaltet: das Gerät ist betriebsbereit)
B3. Taste
: für die Durchführung eines Spülvorgangs
oder für die Entkalkung (weiße Kontrolllampe permanent
eingeschaltet: das Gerät führt einen Spülvorgang durch;
weiße und rote Kontrolllampe blinken abwechselnd: die Ent-
kalkung muss durchgeführt werden)
B4. Taste
für die Dampfausgabe bei der Zubereitung von
Milchgetränken (Kontrolllampe permanent eingeschaltet:
zeigt an, dass die Funktion „Dampf" gewählt ist; Kontroll-
lampe blinkt: zeigt an, dass der Ausgabeknopf für Dampf
gedreht werden muss; Kontrolllampe leuchtet schwach (Fa-
ding): das Gerät heizt auf)
B5. Taste
: für die Zubereitung von einer kleinen Tasse
Kaffee (Kontrolllampe permanent eingeschaltet: zeigt an,
dass diese Zubereitung gewählt wurde)
B6. Taste
: für die Zubereitung von zwei kleinen Tas-
sen Kaffee (Kontrolllampe permanent eingeschaltet: zeigt
an, dass diese Zubereitung gewählt wurde)
B7. Taste
: für die Zubereitung von einer großen Tasse
Kaffee (Kontrolllampe permanent eingeschaltet: zeigt an,
dass diese Zubereitung gewählt wurde)
B8. Taste
: für die Zubereitung von zwei großen Tas-
sen Kaffee (Kontrolllampe permanent eingeschaltet: zeigt
an, dass diese Zubereitung gewählt wurde)
B9. Taste LONG: für die Zubereitung von einer Tasse Kaffee
LONG (Kontrolllampe permanent eingeschaltet: zeigt an,
dass diese Zubereitung gewählt wurde)
B10. Wahlknopf: drehen, um die gewünschte Kaffeestärke zu
wählen oder um die Zubereitung mit vorgemahlenem Kaf-
fee zu wählen
2.3 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 3 - C)
C1. Reaktionsstreifen
C2. Messlöffel
C3. Entkalker
C4. Wasserfilter
5