Mischpumpe teil 2 übersicht, bedienung und service (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für PFT ZP 3 XXL FU
Seite 1
Inhaltsverzeichnis 2022-02-25 Betriebsanleitung PFT Förderpumpe ZP 3 XXL FU EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Artikelnummer der Betriebsanleitung: 00121606 00151174: Artikelnummer der Stückliste-Maschine 00417479: Artikelnummer der Stückliste-Maschine Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Duelli, Einersheimer Straße 53, 97346 Iphofen. Die Technischen Unterlagen sind hinterlegt bei: Knauf PFT GmbH & Co.KG, Technische Abteilung, Einersheimer Straße 53, 97346 Iphofen. Iphofen, Dr. York Falkenberg Geschäftsführer...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Prüfung 2 Prüfung 2.1 Prüfung durch Maschinenführer Vor Beginn jeder Arbeitsschicht hat der Maschinenführer die Wirksamkeit der Befehls- und Sicherheitseinrichtungen sowie die ordnungsgemäße Anbringung der Schutzeinrichtungen zu prüfen. Während des Betriebes sind Baumaschinen vom Maschinenführer ...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Allgemeines 3 Allgemeines 3.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Maßblatt 10 Maßblatt Abb. 2: Maßblatt 11 Typenschild, Prüfhinweis Das Typenschild und der Prüfhinweis befinden sich am Rahmen des Materialbehälter und beinhaltet folgende Angaben: Hersteller Baujahr Maschinen-Nummer Zulässigen Betriebsdruck Abb. 3: Typenschild, Prüfhinweis 12 Quality-Control Aufkleber Der Quality-Control Aufkleber beinhaltet folgende Angaben: Bestätigt CE gemäß...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Betriebsarten Wahlschalter 16 Betriebsarten Wahlschalter 16.1 Wahlschalter Pumpenmotor Der Pumpenmotor kann in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben werden: Mittelstellung - Motor ist ausgeschaltet. AUTO (rechts) – Motor läuft vorwärts. HAND (links) – Motor läuft rückwärts (tastend). Abb.
Beschreibung ZP 3 17 Beschreibung ZP 3 Werden individuelle Baustellenmischungen vor Ort benötigt, so ist die PFT ZP 3 XXL FU die richtige Wahl. Die Mörtel-Zwischenpumpe pumpt das angemischte Material direkt zum Verarbeitungsort. Die Förderleistung kann dem Materialbedarf angepasst werden.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Bestimmungsgemäße Verwendung Luftkompressor 18 Bestimmungsgemäße Verwendung Luftkompressor 18.1 Verwendungszweck Luftkompressor Gerät ausschließlich für hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert worden. Vorsicht! Der Luftkompressor ist ausschließlich zur Erzeugung von Druckluft bestimmt und ist nur mit angeschlossenem Arbeitsgerät zu verwenden.
Verbindung mit einem Luftkompressor und einem Spritzgerät können sie auch zum Auftragen von Putzen und Farben verwendet werden. Werden sehr hohe Förderleistungen benötigt, ist die PFT ZP 3 XXL die richtige Wahl. Die Mörtel-Zwischenpumpe pumpt den, durch einen Durchlauf-, Zwangs- Abb.
Dünnflüssige Materialien, Spachtelmassen, Farben usw. besitzen gute Fördereigenschaften. Werden 20 bar Betriebsdruck überschritten, so ist die Mörtelschlauchlänge zu verkürzen. Um Maschinenstörungen und erhöhten Verschleiß am Pumpenmotor, Pumpenwelle und Pumpe zu vermeiden, sind nur Original PFT-Ersatzteile wie: PFT - Rotore PFT - Statore ...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Transport, Verpackung und Lagerung 21 Transport, Verpackung und Lagerung 21.1 Sicherheitshinweise für den Transport Unsachgemäßer Transport VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: ...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Transport, Verpackung und Lagerung 21.2 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden, wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. ...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Verpackung 21.4 Transport mit PKW oder LKW GEFAHR! Verletzungsgefahr durch ungesicherte Ladung! Beim Straßentransport sind alle an der Verladung beteiligten Personen für die ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich. verantwortliche Fahrzeugführer für betriebliche Verladung verantwortlich. 21.5 Transport der im Betrieb befindlichen Maschine GEFAHR! Verletzungsgefahr durch austretenden Mörtel!
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Bedienung 23 Bedienung 23.1 Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Bedienung tragen: Arbeitsschutzkleidung Schutzbrille Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Gehörschutz HINWEIS! Auf weitere Schutzausrüstung die bei bestimmten Arbeiten zu tragen ist, wird in den Warnhinweisen dieses Kapitels gesondert hingewiesen.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Sicherheitseinrichtung / Endschalter 24 Sicherheitseinrichtung / Endschalter Endschalter am Materialbehälter. HINWEIS! Am Schutzgitter (2) der ZP 3 ist ein Endschalter (1) angebracht, der die Maschine sofort abschaltet, sobald das Schutzgitter (2) geöffnet wird. Die Maschine muss neu gestartet werden.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Mörteldruckmanometer 25.2 Schaltschrank vorbereiten 1. Maschine an das Drehstromnetz 400V (1) anschließen. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Anschlussleitung muss korrekt abgesichert sein: Die Maschine nur an Stromquelle mit zulässigen FI Schutzschalter 30mA RCD (Residual Current operated Device)Typ „B“...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten ZP 3 kurz einschalten 27 ZP 3 kurz einschalten 1. Hauptschalter (1) auf Stellung „I“ drehen. 2. Wahlschalter (2) nach rechts auf Pumpen drehen, Pumpenmotor läuft an. 3. Kontrolllampe gelb (3) leuchtet sobald die Pumpe in Betrieb genommen wird.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten ZP 3 mit Material füllen 30 ZP 3 mit Material füllen 1. ZP 3 durch einen Durchlauf,- Zwangs- oder Fahrmischer mit Material füllen. HINWEIS! Tunnelbildung: Aufgrund physikalischen Eigenschaft Materials kommt es teilweise zu Materialanklebung an der Seitenwand des Materialbehälters, was zur Tunnelbildung führen kann.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Betrieb Fernbedienung HINWEIS! Niemals die Pumpe trocken laufen lassen, da sonst die Lebensdauer der Pumpe um einiges verkürzt wird. 33 Betrieb Fernbedienung 33.1 Betrieb ohne Fernbedienung Blindstecker aufstecken. Maschine muss per Hand am Schaltschrank ein- oder ausgeschaltet werden.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Mörtel mit Spritzgerät auftragen HINWEIS! Die mögliche Förderentfernung hängt maßgeblich von der Fließfähigkeit des Mörtels ab. Schwere, scharfkantige Mörtel besitzen schlechte Fördereigenschaften. Dünnflüssige Materialien besitzen gute Fördereigenschaften. Werden 20 bar Betriebsdruck überschritten, müssen dickere Mörtelschläuche verwendet werden.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Mörtel mit Spritzgerät auftragen 36.3 Arbeitsunterbrechung HINWEIS! Generell die Abbindezeit des zu verarbeitenden Materials beachten: Anlage und Mörtelschläuche in Abhängigkeit von der Abbindezeit des Materials und der Länge der Unterbrechung reinigen (Außentemperatur dabei beachten).
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Stillsetzen im Notfall Not-Aus-Schalter 37 Stillsetzen im Notfall Not-Aus-Schalter 37.1 Not-Aus-Schalter Not-Aus In Gefahrensituationen müssen Maschinenbewegungen möglichst schnell gestoppt und die Energiezufuhr abgeschaltet werden. Im Gefahrenfall wie folgt vorgehen: 1. Sofort den Hauptwendeschalter ausschalten. 2.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Maßnahmen bei Stromausfall 38.2 Mörteldruck ablassen GEFAHR! Überdruck auf der Maschine! Beim Öffnen von Maschinenteilen können diese unkontrolliert schnell aufspringen und den Bediener verletzen. Maschine erst öffnen, wenn der Mörteldruck am Mörteldruckmanometer auf „0 bar“...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Arbeiten zur Störungsbehebung 39 Arbeiten zur Störungsbehebung 39.1 Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: Verhalten bei Störungen 1. Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, sofort die Not-Stopp-Funktion ausführen. 2.
Rotor abgenutzt oder defekt Rotor ersetzen Servicemonteur Stator abgenutzt oder Stator ersetzen oder Spannschelle Servicemonteur Spannschelle zu locker gespannt nachspannen Keine Original PFT-Ersatzteile Original PFT-Ersatzteile verwenden Servicemonteur Kontroll-Lampe Überlastung durch Festfahren der Maschine rückwärts laufen lassen Bediener rot, Störung Pumpe mit trockenem Material leuchtet auf ZP 3 läuft nicht...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Beseitigen von Schlauchverstopfern 41 Beseitigen von Schlauchverstopfern Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen. GEFAHR! Gefahr durch austretendes Material! Lösen Sie niemals Schlauchkupplungen, solange der Förderdruck nicht abgebaut ist! Fördergut könnte unter Druck austreten und zu Verletzungen, insbesondere Verletzungen der Augen führen.
2. Nockenhebel (1) und Schlauchverbindungen lösen. 3. Verstopfung durch Klopfen oder Schütteln an der Stelle des Stopfers lösen. 4. Notfalls einen Spülschlauch in den Mörtelschlauch einführen und das Material ausspülen (PFT Spülschlauch Artikelnummer Abb. 52: Kupplung lösen 00113856). 41.4 Maschine nach gelöstem Stopfer wieder einschalten 1.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Arbeitsende / Maschine reinigen 41.5 Pumpe Nachspannen 1. Bei nachlassendem Förderdruck kann der Stator nachgespannt werden. 2. Muttern (1) gleichmäßig anziehen. 3. Während des Betriebs die Pumpe nicht Nachspannen. 4. Pumpenteile die den notwendigen Förderdruck im gespannten Zustand nicht bringen, müssen ausgetauscht werden.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Arbeitsende / Maschine reinigen 42.1 ZP 3 ausschalten 1. Kurz vor Arbeitsende den Materialbehälter nicht mehr mit Material füllen. 2. Bevor kein Material mehr in die Pumpe gefördert wird, die Maschine am Wahlschalter (1) ausschalten (Mittelstellung).
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Arbeitsende / Maschine reinigen VORSICHT! Wasser kann in empfindliche Maschinenteile eindringen! Vor dem Reinigen der Maschine alle Öffnungen abdecken, welche Sicherheits- Funktionsgründen kein Wasser eindringen darf (z.B.: Elektromotore und Schaltschränke). HINWEIS! Wasserstrahl nicht auf elektrische Teile, wie z.B.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Arbeitsende / Maschine reinigen 42.6 Mörtelschlauch reinigen HINWEIS! Materialreste, sich Inneren Mörtelschlauches absetzen, können Schäden verursachen, sich immer weiter aufbauen und den Querschnitt verengen. Saubere Mörtelschläuche sind deshalb unerlässlich, um beim nächsten Einsatz störungsfrei mit dem Fördern beginnen zu können.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Arbeitsende / Maschine reinigen 42.8 Mörtelschlauch mit der Pumpe reinigen 1. Wassergetränkte Schwammkugel (1) in den Mörtelschlauch (2) drücken. 2. Mörtelschlauch (2) am Mörteldruckmanometer (3) anschließen und Nockenhebel (4) schließen. HINWEIS! Auf saubere und korrekte Verbindung der Kupplungen achten! Auf Dichtigkeit achten.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Pumpe reinigen 43 Pumpe reinigen 43.1 Pumpe abnehmen Muttern (1) an beiden Seiten vom Saugflansch lösen. GEFAHR! Überdruck auf der Maschine! Beim Öffnen von Maschinenteilen können diese unkontrolliert schnell aufspringen und den Bediener verletzen.
Seite 48
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Wartung ZP 3 XL FU Grundlegendes WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeiten! Unsachgemäße Wartung kann schweren Personen- oder Sachschäden führen. Beginn Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder umher liegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Wartung ZP 3 XL FU An allen Schmierstellen, die von Hand mit Schmierstoff versorgt werden, das austretende, verbrauchte oder überschüssige Fett entfernen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungen entsorgen. Ausgetauschtes Öl in geeigneten Behältern auffangen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungen entsorgen.
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Demontage 46 Demontage Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. 46.1 Sicherheit Personal Die Demontage darf nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. ...
EG Konformitätserklärung Teil 2 Übersicht – Bedienung - Ersatzteillisten Demontage Elektrische Anlage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit stromführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: – Vor Beginn der Demontage die elektrische Versorgung abschalten und endgültig abtrennen.