Der Verstärker
Alle in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen gelten für den Verstärkerteil des K1 AV. Sie stehen für alle
Quellgeräte, also sowohl für die eingebauten Quellen Disk-Player und Tuner wie auch für extern angeschlossene
Geräte, zur Verfügung.
Die Grundfunktionen des Verstärkers sind über direkte Taster an der Gerätefront oder auf der Fernbedienung bedienbar.
Seltener benötigte Funktionen wie z. B. die Balance- und Klangregelung sind in einem Einstellmenü ('Verstärkermenü')
zusammengefasst.
Grundeinstellungen, die in der Regel nur einmal bei der Installation des K1 AV vorgenommen werden, müssen über das
Verstärker Setup-Menü, siehe Kapitel 'Grundeinstellungen / Installation / Inbetriebnahme', erfolgen.
Grundfunktionen
Einschalten
Der K1 AV wird mit dem Ein / Aus Taster (
der Gerätefront oder auf der Fernbedienung ein- und
ausgeschaltet.
Er kann auch direkt mit einer der Quellgerätetaster der
/
Fernbedienung (
) eingeschaltet werden.
Hörquelle wählen
Wählen Sie die gewünschte Hörquelle mit dem
Taster
an
der
Gerätefront
Quellgerätetaster auf der Fernbedienung.
Surround-Betriebsart
Der K1 AV ist mit einem analogen Raumklang-
prozessor ausgestattet. Er kann grundsätzlich mit
2 oder mit 3 Lautsprechern im Hauptraum
betrieben werden. Mit drei Lautsprechern (Links /
Center / Rechts) ist eine insgesamt natürlichere
und räumlichere Wiedergabe ohne „akustisches
Loch" in der Mitte möglich. Bei Filmwiedergabe ist
zudem die Lokalisierung von Sprechern und
Klangereignissen auf der Leinwand besser.
Wird der K1 AV mit 2 Lautsprechern (Links /
Rechts) betrieben, so steht nur die Betriebsart
STEREO zur Verfügung.
Sofern ein Center Lautsprecher vorhanden ist, kann der
K1 AV durch wiederholtes Drücken des
Fernbedienung zwischen den Wiedergabemodi STEREO,
3-CH MUSIC und 3CH-MOVIE umgeschaltet werden.
Wir empfehlen für Musikwiedergabe die Betriebsarten
STEREO oder 3CH MUSIC und für Filmwiedergabe die
Betriebsart 3CH-MOVIE.
Der K1 AV merkt sich für jede Quelle die zuletzt benutzte
Surroundbetriebsart und stellt diese beim erneuten
Umschalten auf diese Quelle wieder her. Sollten Sie also
beispielsweise 'STEREO' für den Tuner gewählt haben,
so geht der K1 AV bei Rückkehr zur Quelle Tuner
automatisch wieder in die Stereo-Betriebsart.
Die Wiedergabe von DVDs kann wahlweise auch in
Virtual Surround erfolgen (s. Kap. 'Der Disk-
Player /
Player
Menü'). Sollten Sie Virtual Surround im Disk Player
aktiviert haben, so können Sie mit dem
Taster wählen, ob die Wiedergabe über 2 oder 3
Lautsprecher erfolgen soll.
) an
/
/
/
oder
über
eine
Tasters der
Setup-Menü /
Audio-Setup-
Lautstärke
Die Lautstärke kann entweder am Gerät oder per
Fernbedienung mit den VOLUME Tastern
eingestellt werden.
Kurzes Antippen der Taster verändert die Lautstärke um
einen Schritt (1,25 dB). Längeres Festhalten des Tasters
führt
zu
einer
Lautstärke.
Der K1 AV verfügt über Lautsprecherausgänge
für
zwei
Lautstärkeregelung
getrennt oder gemeinsam erfolgen (s. Kap.
'Multi-Room Betrieb')
der
MONITOR
Mit der MONITOR-Funktion des K1 AV können Sie
Band- oder Cassettenaufnahmen überwachen, sofern Ihr
Recorder mit einer „Hinterbandkontrolle" ausgestattet ist.
Um eine Aufnahme durchzuführen, wählen Sie das
aufzunehmende Quellgerät wie unter „Hörquelle wählen"
beschrieben. Starten Sie dann die Aufnahme an Ihrem
Recorder.
Durch einen langen Druck auf den
Sie
nun
bei
Hinterbandsignal vom Recorder umschalten. Auf diese
Weise können Sie die Qualität der Aufnahme schon
während des Aufnehmens abhören und kontrollieren.
Beim Umschalten auf die Hinterbandkontrolle zeigt das
Display des K1 AV kurz die Meldung 'MONITOR' Und die
Monitor-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Um die Monitor-Funktion zu beenden, tippen Sie den
Taster erneut kurz an. Das Display zeigt kurz die
Meldung 'SOURCE' und die Monitor-LED erlischt. Sie
hören nun wieder das direkte Signal des Quellgerätes.
Das Einschalten der Monitorfunktion ohne einen
angeschlossenen und im Aufnahmemodus be-
findlichen Audiorecorder mit Hinterbandkontrolle
führt zu einem Verstummen der Lautsprecher-
wiedergabe.
10
kontinuierlichen
Veränderung
Hörräume
oder
Hörzonen.
für
diese
Zonen
Taster können
laufender
Aufnahme
der
Die
kann
auf
das