Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Anschluss Des Gerätes Ist In Jedem Fall Der Zuständige - Wamsler MONA / A Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHORNSTEINANSCHLUSS
ACHTUNG:
Vor dem Anschluss des Gerätes ist in jedem Fall der zuständige
Bezirksschornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen!
Verbindungsstücke müssen am Gerät und untereinander fest und dicht verbunden sein. Sie
dürfen nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Verbindungsstück
zwischen dem Gerät und Schornstein soll den gleichen Querschnitt haben wie der Rohrstutzen
am Gerät. Waagerechte Verbindungsstücke über 0,5 m sollen zum Schornstein hin um 10
Grad ansteigen. Rohre, die nicht wärmegeschützt oder senkrecht geführt sind, sollen nicht
länger als einen Meter sein.
Es sind die Forderungen der Feuerungsverordnung (FeuVO),
die jeweiligen Länderbauverordnungen sowie für den Schornstein
X
die DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160 und die
DIN EN 15287 zu beachten.
Verbindungstücke müssen nach DIN EN 1856-2 geprüft sein.
Das Maß X (Abstand zu brennbaren Baustoffen/Materialien)
muss nach Angaben des Herstellers des Verbindungsstückes
eingehalten werden.
ACHTUNG:
Der Anschluss an einem Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei Mehrfachbelegung
5m liegt, ist unzulässig. (Siehe: Daten zur Schornsteinberechnung / Seite 8)
An dem zum Anschluss des Gerätes vorgesehenen Schornstein dürfen höchstens zwei weitere
Feuerstätten angeschlossen sein.
Maßnahmen bei Schornsteinbrand
Bei ungenügender Reinigung des Schornsteins, bei falschem Brennstoff (z. B. zu
feuchtes Holz) oder falscher Verbrennungslufteinstellung kann es zu einem
Schornsteinbrand kommen. Schließen Sie in so einem Fall die Verbrennungsluft an der
Feuerstätte und rufen Sie die Feuerwehr.
Niemals selber versuchen mit Wasser zu löschen!
7/18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

15ab-vg

Inhaltsverzeichnis