Tabelle 1. Drucktabelle für Polaris-Ventile
Ventilmodell
SPV-140
auf dem Loka-
tor angegeben
Betreffende
SPV-140,
Referenz-Nr.
SPV-140-SX,
SPVA-140,
SPVA-140-
SX
Radiografische
0 Punkt
Identifizierung
des Modells
Verfügbare
1
10
Drücke
2
40
(mmH
O)
2
3
80
4
110
5
140
* Die Drücke werden in mmH
1 mmH
O entspricht 9,807 Pa oder 0,074 mmHg.
2
[1] Vertikale Nuten. Dienen zur korrekten Positionierung des
im Lokator befindlichen Kompasses bzw. Magnets.
[2] Ventilanzeige. Zeigt links das Ventilmodell sowie die fünf
Druckstufen der entsprechenden Referenznummer.
[3] Drehring. Dient zur Auswahl der dem einzustellenden
Ventilmodell entsprechenden Ventilanzeige.
Siehe Tabelle 1 zur Bestimmung des Ventilmodells und des
anzuzeigenden Druckbereichs.
[4] Pfeil zur Anzeige der CSF-Fließrichtung. Dient zur korrek-
ten Positionierung des Lokators in Relation zum Ventil.
[5] Aussparung in der Mitte des Lokators. Dient zur korrekten
Zentrierung und Positionierung des Lokators möglichst nahe
am Ventil.
6.2. Kompass
Der Kompass wird in den Lokator eingeführt und ermöglicht
die Direktablesung der Druckwerte.
Die Nadel zeigt die genaue Ausrichtung des Ventilrotors an.
Bei Verwendung in Verbindung mit dem Lokator ermöglicht
der Kompass das Ablesen des Ventildrucks.
SPV
SPV-300
SPV,
SPV-300
SPV-2010,
SPVA-300
SPV-SX,
SPVA,
SPVA-2010,
SPVA-SX,
SPVB,
SPVB-2010
1 Punkt
2 Punkte
30
50
70
100
110
150
150
220
200
300
O angegeben.
2
SPV-400
SPV-400
SPVA-400
3 Punkte
[6] Zentriermitte. Dient zur Feinjustierung des Kompasses
oberhalb des Ventils.
80
[7] Nadel. Zeigt die Ausrichtung des Ventilrotors an.
150
[8] Seitliche Zapfen. Dienen zum senkrechten Einführen des
230
Kompasses in die inneren Nuten des Lokators.
330
[9] Schaft der Kompassnadel. Wird in der Zentriermitte posi-
tioniert.
400
6.3. Magnet
VORSICHTSHINWEIS
Den Magnet von elektromagnetischen Vorrichtungen
zur Pflege oder Diagnose (d. h., Herzschrittmacher,
Patienten-Monitor, elektrische Messgeräte, bildgebende
Geräte usw.) fernhalten. Das elektromagnetische Feld
des Magneten kann elektromagnetische Störungen ver-
ursachen und den Betrieb beeinträchtigen.
VORSICHTSHINWEIS
Den Magneten nicht in der Nähe eines Geräts lagern
oder handhaben, welches durch das starke Magnetfeld
beeinträchtigt werden könnte.
VORSICHTSHINWEIS
Den Magneten nicht in die Nähe eines starken Magnet-
felds (z. B. MRT) bringen. Er könnte zu einem gefährli-
chen Geschoss werden oder seine Leistung könnte
beeinträchtigt werden.
VORSICHTSHINWEIS
Den Magneten im Umkreis von Metallobjekten (z. B. Kli-
nikmobiliar) vorsichtig handhaben, diese könnten heftig
angezogen werden.
Der Magnet ist eine spezifische Baugruppe aus Magneten
zur Entriegelung des Rotors und Einstellung des Drucks des
Polaris-Ventils.
Für ein einwandfreies Funktionieren muss der Magnet korrekt
mittig über dem Ventil positioniert und am Ventilrotor ausge-
richtet werden.
Der Magnet wird in den Lokator eingesetzt.
Er ermöglicht die Einstellung des Drucks durch Drehen des
Magneten.