Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mauterhebung In Eets-Gebieten; Eets Allgemein; Eets Und Dkv Euro Service - DKV OBU Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBU-Handbuch

1 Mauterhebung in EETS-Gebieten

Der DKV Euro Service GmbH bietet seinen EETS-Dienst den Nutzern mautpflichtiger Fahrzeuge in Europa an.
EETS steht für European Electronic Toll Service (Europäischer elektronischer Mautdienst).
Mit den EETS-fähigen Bordgeräten von DKV Euro Service (OBU) soll die Nutzung mautpflichtiger Straßen in
ganz Europa vereinfacht werden, indem ein umfassender Mauterhebungs- und Bezahlservice angeboten
wird, der über ein einziges Gerät aktiviert wird und von einem Anbieter angeboten wird.
1.1

EETS allgemein

Abhängig von den Bestimmungen, die für die einzelnen europäischen Mautgebiete gelten, kann die OBU in
Lastkraftwagen mit einem Brutto-Fahrzeuggewicht (GVW) ab 3,5t (z.B. in Belgien) oder ab 7,5t (z.B. in
Deutschland) für die Mauterhebung beim Befahren von Autobahnen bzw. Landes- und Regionalstraßen bzw.
Tunneln und Brücken verwendet werden. Die OBU:
wird verwendet, um die Maut pro im Mautgebiet gefahrenen Kilometer zu bestimmen; ein Mautgebiet
ist entweder das gesamte Netz mautpflichtiger Strecken eines Landes oder ein bestimmter Teil der
mautpflichtigen Strecken in einem Land (Straßen, Tunnel, Brücken);
kann viele Mautgebiete in Europa abdecken und so die für die Maut relevanten Daten über
Ländergrenzen hinweg erfassen;
wird im Fahrzeug eingebaut, um festzustellen, ob eine befahrene Straße mautpflichtig ist oder nicht;
erfasst die für die Maut relevanten Daten und überträgt sie an ein Datenzentrum, in dem sie für die
Rechnungslegung verarbeitet werden;
wird mit dem Fahrzeug verknüpft, für das EETS-Dienste in einem oder mehreren Mautgebieten (z.B.
Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich usw.) abonniert werden können.
Falls ein bestimmtes Mautgebiet noch nicht von dem von DKV Euro Service angebotenen EETS-Dienst
abgedeckt wird oder nicht gebucht ist, kann der Nutzer auch zusätzliche nationale Mautgeräte betreiben.
Falls ein Nutzer jedoch von einem nationalen Mautdienstanbieter zum EETS-Dienst wechselt, muss die
nationale OBU ausgeschaltet werden, bevor die EETS-OBU für das gewählte Mautgebiet verwendet wird.
1.2

EETS und DKV Euro Service

Die OBU: entspricht den Mautbestimmungen der nationalen/regionalen Behörden. Des Weiteren ermöglicht
es eine OBU dem Nutzer, Grenzen zu überschreiten, ohne Anhalten zu müssen, da sie mit verschiedenen
technischen Systemen in unterschiedlichen Mautgebieten (GNSS bzw. DSRC) kompatibel ist.
Der EETS-Dienst von DKV Euro Service kann für ein Land oder mehrere Länder gebucht werden (als
„Mautdienstleistung" für bestimmte Mautgebiete). Die Mautdienstleistungen, die über DKV Euro Service
gebucht werden können, erfassen immer mehr Mautgebiete. In jedem Mautgebiet darf jedoch stets nur ein
Gerät verwendet werden, um zu vermeiden, dass zu viel Maut bezahlt wird.
Die Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet festzustellen, ob ihre Fahrzeuge mautpflichtig sind und welche
Bestimmungen oder Ausnahmen in den einzelnen Mautgebieten gelten. Diese Bestimmungen sind in den
nationalen Mautgesetzen aufgeführt.
Beim Registrieren für die EETS-Dienste von DKV Euro Service muss der Nutzer bzw. das
Transportunternehmen die Mautdienstleistungen auswählen, die sie in den Mautgebieten, in denen sie
fahren wollen, nutzen möchten. Die Registrierung erfolgt zuvor über DKV Euro Service. Bei der Registrierung
Version 6.1, GM4.6
11. Februar 2022
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DKV OBU

Inhaltsverzeichnis