Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DKV EURO SERVICE
(OBU)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DKV OBU

  • Seite 1 DKV EURO SERVICE (OBU) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Vorgesehene Verwendung

    Zerstörung durch Überspannung: Die OBU ist für eine Spannung von 8 V - 32 V (Gleichspannung) ausgelegt und muss deshalb innerhalb dieses Spannungsbereiches betrieben werden. Falls Ihr Fahrzeugnetz eine höhere Spannung erzeugen kann (z.B. Starthilfe durch eine externe Spannungsquelle oder durch zusätzliche stärkere Generatoren im Fahrzeug), müssen Sie die OBU während...
  • Seite 3: Umweltschutz

    OBU-Handbuch Umweltschutz: Entfernen Sie keine Batterien aus der OBU. Senden Sie die komplette OBU an Ihren Servicepartner zurück. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundendienst. Für den Fall, dass Sie weitere Unterstützung benötigen, notieren Sie sich bitte die Telefonnummer Ihres Kundendienstes: 0049-800-32682931 Version 6.1, GM4.6...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    EETS allgemein ............................7 EETS und DKV Euro Service ........................7 2 SCHNELLSTART ..........................9 Start Anzeige einer in Deutschland fahrenden OBU (DEbag) ..............9 Statusanzeige (LED) ..........................9 Erste Nutzung der OBU: ........................10 Anforderungen während der Fahrt: ..................... 11 Notfallprozeduren im Falle von Fehlfunktionen in dedizierten Maut-Fahrspuren......
  • Seite 5 5.14 Mautgebietsspezifika Polen ......................... 46 5.15 Mautgebietsspezifika Dänemark und Schweden ................. 47 6 FAHREN MIT DER OBU........................49 Starten der OBU ........................... 49 Betriebszustände ..........................50 OBU Anzeige Information ........................51 Beispiele für das Fahren durch verschiedene EETS-Gebiete ..............52 7 FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG ....................
  • Seite 6: Abbildungen

    OBU-Handbuch Abbildungen Abbildung 1: OBU ..............................9 Abbildung 2: Start Anzeige einer in Deutschland fahrenden OBU ............... 9 Abbildung 3: Packungsinhalt OBU ........................12 Abbildung 4: Adapter für flexiblen Stromversorgungsanschluss ................ 12 Abbildung 5: Aussehen der OBU ......................... 13 Abbildung 6: Start-Anzeige der OBU für den deutschen Mautdienst) ............... 13 Abbildung 7: Navigation im Menü...
  • Seite 7: Mauterhebung In Eets-Gebieten

    EETS und DKV Euro Service Die OBU: entspricht den Mautbestimmungen der nationalen/regionalen Behörden. Des Weiteren ermöglicht es eine OBU dem Nutzer, Grenzen zu überschreiten, ohne Anhalten zu müssen, da sie mit verschiedenen technischen Systemen in unterschiedlichen Mautgebieten (GNSS bzw. DSRC) kompatibel ist.
  • Seite 8 Nutzer bzw. Transportunternehmen die entsprechenden Kunden- und Fahrzeugdaten angeben. DKV Euro Service kümmert sich um die Registrierung und weisen jedem Fahrzeug eine OBU zu. Sobald alle notwendigen Daten in das System übertragen wurden, kann die OBU für die Verwendung personalisiert werden.
  • Seite 9: Schnellstart

    Abbildung 2: Start Anzeige einer in Deutschland fahrenden OBU Wenn Sie in einem Gebiet fahren, in dem die OBU aktiviert ist, wird immer der aktive Mautdienst (1) und das Kennzeichen (10) angezeigt. Gewicht (2), Achsen (3) und Euro Emissionsklasse (9) sind sichtbar, falls diese Information relevant für den aktiven Dienst ist.
  • Seite 10: Erste Nutzung Der Obu

    ➔ Stellen Sie sicher, dass die OBU während der Personalisierung über ein gutes GPRS Signal verfügt (Netz für Mobiltelefonie) ➔ Stellen Sie sicher, dass die OBU einen guten GNSS/GPS Empfang hat, so dass die OBU weiß, in welchem Land sie sich befindet. (Gehen/Fahren Sie nach draußen. Falls nötig, bewegen Sie die OBU einige Meter).
  • Seite 11: Anforderungen Während Der Fahrt

    In Deutschland sowie in anderen Ländern wie Österreich, Bulgarien, Frankreich ist der Fahrer dafür verantwortlich das aktuell zulässige Gesamtgewicht des Zuges zu konfigurieren. Dies ist immer möglich, auch wenn das Produkt, hier zum Beispiel Mautdienst Deutschland DEbag, (noch) nicht auf der OBU aktiviert ist: 1) Drücken Sie (oder eine andere Taste) auf dem Navigationsknopf länger als 2 Sekunden, um das...
  • Seite 12: Bordgerät (Obu)

    Abbildung 3: Packungsinhalt OBU Die OBU enthält sämtliche Batterien und das Stromversorgungskabel ist für einen flexiblen Einbau ausgelegt. Die Klebepads sind schon an der Halterung befestigt, mit der die OBU: an der Windschutzscheibe angebracht wird. Der Adapter ist nötig, um die OBU je nach Steckdose in Ihrem Fahrzeug an die Stromversorgung anschließen zu können.
  • Seite 13: Aussehen Der Obu

    Die OBU ist für die sofortige Verwendung vorbereitet. Nach dem Anschließen an die Stromversorgung fährt die OBU sofort hoch. Die OBU wird mit den Fahrzeugdaten personalisiert, die bei der Registrierung des Fahrzeugs durch Ihren Servicepartner übertragen wurden. Auch die Daten für den gewählten EETS-Dienst werden bei der Personalisierung auf der OBU gespeichert.
  • Seite 14: Navigieren Im Menü

    Statusanzeige und -bedeutung Die Statusanzeige ist ein den Navigationsknopf umgebender LED-Ring. Zusätzlich dazu gibt ein Summer ein akustisches Signal für den Status der OBU. Die Statusanzeige unterstützt den Nutzer während der Fahrt und meldet Reaktionen des Gerätes bei verschiedenen Aktionen/Stati.
  • Seite 15 • der Mautdienst des Gebiets, in dem sich das Fahrzeug aktuell befindet, ist nicht aktiviert oder nicht auf der OBU verfügbar oder es gibt kein elektronisches Mautsystem (z.B. in den Niederlanden) Bitte prüfen Sie, welche Mautdienstleistungen aktiviert sind (über das Menü im OBU-Display).
  • Seite 16: Einbau Der Obu

    OBU-Handbuch 4 Einbau der OBU Die OBU ist für eine Spannung von 8 V - 32 V (Gleichspannung) ausgelegt und muss deshalb innerhalb dieses Spannungsbereiches betrieben werden. Falls Ihr Fahrzeugnetz eine höhere Spannung erzeugen kann (z.B. Starthilfe durch eine externe Spannungsquelle oder durch zusätzliche stärkere Generatoren im Fahrzeug), muss die OBU während des...
  • Seite 17: Befestigung Der Obu An Der Windschutzscheibe

    OBU-Handbuch Fahrzeugunterlagen. Eine Beschichtung der Windschutzscheibe kann die Verbindungsaufnahme zwischen der OBU und dem GPS bzw. GPRS-System beeinträchtigen. Bringen Sie die OBU so auf der Innenseite der Windschutzscheibe an, dass • die Sicht des Fahrers während der Fahrt nicht eingeschränkt wird;...
  • Seite 18: Anbringen Der Obu An Der Halterung

    Personal vorgenommen werden. Falls Sie das Gerät in einem ADR- Fahrzeug einbauen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Der feste Einbau der OBU muss unter Beachtung des beigefügten Schaltplanes ausgeführt werden. Es sind die angegebenen Sicherungen zu verwenden.
  • Seite 19: Flexibler Einbau

    Bringen Sie das Stromversorgungskabel so an, dass die Verbindung nicht während der Fahrt getrennt werden kann oder den Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt. Verwenden Sie den Adapter, um die OBU je nach Steckdose in Ihrem Fahrzeug an die Stromversorgung anschließen zu können.
  • Seite 20: Obu-Menü Und Mautgebietsspezifika

    OBU-Handbuch 5 OBU-Menü und Mautgebietsspezifika OBU-Menü Struktur Die Abbildungen in der folgenden Menü-Übersicht sind nur Beispiele und können abweichen. Abbildung 15: Übersicht über Menü-Struktur Version 6.1, GM4.6 11. Februar 2022...
  • Seite 21: Obu Einstellungen

    Gesamtgewicht, Emissionsklasse. Die initiale Kundenregistrierung für den EETS-Service erfolgt durch den Servicepartner. Die Übermittlung der notwendigen Daten an die OBU erfolgt automatisch während der Personalisierung der OBU. In einigen Fällen müssen mautgebietsspezifische OBU-Parameter vom Fahrer während der Fahrt aktualisiert werden.
  • Seite 22: Änderung Des „Aktuelles Gewichts" Für Den Mautdienst Deutschland (Debag) Und Polen

    Bruttoanhängergewicht ist das maximal zulässige Gewicht des angehängten Anhängers. Wenn der Dienst Schweiz auf der OBU personalisiert ist, wird das erwartete Bruttoanhängergewicht auf der OBU konfiguriert. Wenn ein Anhänger mit einem anderen Gewicht verwendet wird, sollte der Nutzer die Anhängergewichtsangabe entsprechend anpassen.
  • Seite 23: Nicht Selbstfahrender Modus Für Den Mautdienst Schweiz

    OBU-Handbuch Das Gewicht kann im Untermenü "Anhänger Gewicht", das Teil des Hauptmenüs "Konfiguration CHlsv" ist, geändert werden. Die Ziffer, die änderbar ist, ist mit einem grauen Cursor hinterlegt. Sie wird mit der Taste „Hoch“ oder „Runter“ geändert. Langes Drücken auf bzw.
  • Seite 24: Anzeige Aktivierter Mautdienste

    OBU-Handbuch Bei Fahrten im Transportmodus ist die OBU rot und zeigt die unten dargestellte Anzeige. Kilometer, die im Transportmodus zurückgelegt werden, werden nicht für die Berechnung der Maut gezählt. Der Transportmodus kann bereits außerhalb der Schweiz aktiviert werden. In diesem Fall schaltet die OBU beim Passieren der Schweizer Grenze automatisch auf Transportmodus um.
  • Seite 25: Zusatzdienste

    OBU-Handbuch Info: Für die nicht vom Nutzer gesetzten Werte Emissionsklasse, Anzahl der Achsen der Zugmaschine und Partikelfilter erfolgt die Eingabe der Werte einmalig durch den Servicepartner. Eine Änderung auf der OBU ist nicht möglich. Angaben zum Partikelfilter werden mit Ja/Nein angezeigt. Ein “Ja” bedeutet, dass der angegebene Partikelfilter relevant für die Maut ist.
  • Seite 26: Blinken Konfigurieren

    Inaktivität abgebrochen). Im Gegensatz dazu werden durch "Kopplung löschen" alle bestehenden Kopplungen (frühere Verbindungen) aus dem Bluetooth-Modul der OBU entfernt. Die OBU kann sich erneut mit bekannten Geräten verbinden – ein neues Koppeln ist nicht erforderlich. Bluetooth Status Der Benutzer kann das Bluetooth-Modul aktivieren/deaktivieren, um jede Art von (bestehender/neuer) Verbindung mit einem anderen Gerät zu erlauben/zu verbieten.
  • Seite 27: Obu-Informationen Und Software-Versionen Anzeigen

    Mautgebietsspezifische änderbare OBU-Parameter (Überblick) Aufgrund von mauterheber- und mautgebietsspezifischen Anforderungen müssen bestimmte Daten in die OBU eingegeben bzw. aktualisiert werden. Das kann zu unterschiedlichen OBU-Anzeigen führen. Abhängig von den besonderen Regelungen eines Mautgebiets müssen die Anzahl der Achsen und das zulässige Gesamtgewicht des Zuges vom Fahrer für den aktuellen Fahrzeugzug separat eingegeben werden.
  • Seite 28 OBU-Handbuch Vor dem Start einer Fahrt, ist der Fahrer verpflichtet, die Konformität zwischen OBU und Fahrzeug zu prüfen. Der Fahrer muss nach dem An- oder Abkoppeln eines Anhängers immer die Anzahl der Anhängerachsen aktualisieren. Die folgende Tabelle zeigt, um welche Daten und Mautgebiete es sich handelt und welche OBU-Start-Anzeige je nach gewähltem Mautdienst angezeigt wird:...
  • Seite 29 11,8t. Belgischer Keine besondere Eingabe des Fahrers Tunnel - erforderlich. Liefkenshoek Österreich Anzahl der Die OBU-Anzeige zeigt die Summe der Achsen ATasf Anhängerachsen der Zugmaschine + der Anhängerachsen an. ➢ Die Anzahl der Anhängerachsen muss Menü => Achsen Anhänger aktualisiert werden, wenn ein Anhänger an...
  • Seite 30 Anhänger Die Anzahl der Achsen wird parallel durch die Straßenausrüstung des Mautbetreibers bestimmt. Ungarn Anzahl der Die OBU-Anzeige zeigt die Summe der Achsen HUgo Anhängerachsen der Zugmaschine + der Anhängerachsen an. ➢ Die Anzahl der Anhängerachsen muss Menü => Achsen Anhänger...
  • Seite 31: Mautdienstspezifische Angaben

    • die Mautschranke nur dann passieren, wenn die Ampel grün leuchtet. Wenn die OBU erfolgreich erkannt wird ertönt ein Signal, die Ampel wird grün und die Schranke öffnet sich. Notfallverfahren bei Störungen / Defekten Bei anhaltender Störung an einer Mautbrücke muss der Fahrer bei der Einfahrt in die Mautstraße ein Ticket lösen, dieses dann zurückgeben und mit einem alternativen Zahlungsmittel bezahlen.
  • Seite 32 Mindestabstand von 4 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug und fahren Sie erst bei Grünlicht durch. Wenn Sie eine manuelle Mauterhebung wünschen oder Ihre OBU defekt ist und Sie die Maut bar oder per Karte begleichen müssen, nutzen Sie bitte die Fahrspuren mit diesen Schildern.
  • Seite 33 OBU-Handbuch Denmark Sweden Mautstraßen – empfohlenes Fahrverhalten Øresund Storebælt Wenn Sie eine automatische Mauterhebung über Ihre OBU wünschen, benutzen Sie bitte Fahrspuren mit einem dieser beiden Symbole. Alle Grundsätzlich wird die Spur für "Busse und Fahrzeugkategorien Lastkraftwagen" empfohlen. Busse und Lastkraftwagen Benutzen Sie, wann immer möglich, die...
  • Seite 34: Mautgebietsspezifika Deutschland

    Gewicht: Beim Anbau eines Anhängers an die Zugmaschine ist das neue, tatsächliche zulässige Gesamtgewicht des Zuges (Zugmaschine mit angekoppeltem Anhänger) zu aktualisieren. Bei der Auswahl des Gewichtsbereichs über das OBU-Menü, z. B.  7,5t und <12t, wird der niedrigere Wert auf dem OBU-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 35: Mautgebietspezifika Belgien

    Bitte beachten Sie: www.viapass.be/en/downloads/exemptions-clarified/ Mautgebietsspezifische änderbare Parameter Für das Mautgebiet Belgien (BEvia) muss der Fahrer keine Parameter an der OBU ändern. Hinweis zur Klassifizierung bei fehlenden Parametern Sind die Fahrzeugparameter "maximal zulässiges Gesamtfahrzeuggewicht" und "Euro-Emissionsklasse" für ein Fahrzeug nicht verfügbar oder nicht ausreichend dokumentiert, wird das Fahrzeug wie folgt klassifiziert: •...
  • Seite 36: Mautgebietspezifika Bulgarien

    Kunde an folgende Kontaktdaten wenden: E-Mail: support@tollpass.bg und Telefon: (Callcenter) +359884005500. Mautgebietsspezifische änderbare Parameter Für das Mautgebiet Bulgarien (BGria) muss der Fahrer die folgenden Parameter auf der OBU entsprechend dem Ist-Zustand aktualisieren: • Anhängerachsen Version 6.1, GM4.6...
  • Seite 37: Mautgebietsspezifika Frankreich

    Es gibt auch einige Mautstellen mit "Tempo 30 Spuren", die eine schnellere Passage ermöglichen. Diese Fahrspur kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h durchfahren werden. Die OBU wird automatisch erkannt, wenn Sie auf die Mautspur fahren und die OBU ordnungsgemäß im Fahrzeug eingebaut ist.
  • Seite 38: Mautgebietsspezifika Österreich

    Ist-Zustand aktualisieren: • Anzahl der Anhängerachsen Verifikation Der Fahrer sorgt für die korrekte Installation der OBU und beachtet die Signalisierung der OBU. Bei Störungen (Anzeichen einer Funktionsstörung beim Passieren einer Mautstation) muss der Fahrer den Servicepartner kontaktieren. Signalton Jede erfolgreiche Transaktion wird von einem Signalton der OBU beim Passieren einer Mautstation begleitet.
  • Seite 39: Abbildung 16: Fahrzeugdeklaration Österreich

    OBU-Handbuch Abbildung 16: Fahrzeugdeklaration Österreich Version 6.1, GM4.6 11. Februar 2022...
  • Seite 40: Mautgebietsspezifika Portugal Und Spanien

    Anzahl der Anhängerachsen Richtige Nutzung der Mautspuren (Spanien) Fahren Sie in Schrittgeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass die OBU erfolgreich erkannt wird (Signalton). Halten Sie einen minimalen Abstand von 4 Metern zu dem Fahrzeug vor Ihnen. Beachten Sie die grüne Ampel, die eine erfolgreiche Durchfahrt signalisiert. Falls die Schranke bereits beim Näherkommen geöffnet ist, fahren Sie nicht weiter, bis auch die Ampel grün ist.
  • Seite 41: Mautgebietsspezifika Ungarn

    But if it takes longer than 15 seconds (e.g. due to bad GPRS connection) the OBU will turn red and shows the warning message “Axles changed. Transmission running.”. In this case the driver has to wait until the OBU turns green and the warning message disappears before he can continue his drive.
  • Seite 42: Mautgebietsspezifika Schweiz

    Sobald Sie in die Schweiz einfahren, wird jeder Kilometer gezähllt und in Rechnung gestellt. Alle Straßentypen sind mautpflichtig. Nachdem die OBU die Eingangs-Mautbrücke in die Schweiz passiert hat und die Einreise bestätigt wurde, zeigt der Bildschirm 10 Sekunden lang "CHlsv betreten Erfolgreich" an. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Kapitel 6.3 "Spezifische OBU-Anzeigemeldungen während der Fahrt in der Schweiz".
  • Seite 43 überschreiten, wird als maßgebendes Gewicht 40 Tonnen verwendet. Transportmodus Wenn der Lastwagen auf einem Zug fährt, muss der Fahrer die OBU in den Transportmodus versetzen, um Gebühren zu vermeiden. Für detaillierte Information, siehe Kapitel 5.2 OBU-Parametereinstellungen "Nicht selbstfahrender Modus für den Mautdienst Schweiz (CHlsv)".
  • Seite 44: Mautgebietsspezifika Italien

    OBU-Handbuch 5.13 Mautgebietsspezifika Italien INFORMATIONEN ÜBER DAS MAUTGEBIET ITALIEN Spezifikationen für die Maut im Mautdienst Italien (ITsit): das Netzwerk umfasst die nachfolgend aufgeführten Mauterheber und Mautgebiete: Pos. Mauterheber Autobahn / Mautgebiet AUTOSTRADE PER L'ITALIA S.p.A. A1, A4, A7, A8-A9, A10, A11, A12, A13, A14, A16, A23, A26, A27, A30 SOCIETÀ...
  • Seite 45: Abbildung 17: Muster Eines Belegexemplars Für Eine Ausstehende Zahlung

    *des oben genannten Mautgebiets 21 des Mauterhebers o „Consortio per le Autostrade Siciliane“ (A18, A20). Mautgebietsspezifische änderbare Parameter Für das Mautgebiet Italien (ITsit) muss der Fahrer die folgenden Parameter auf der OBU entsprechend dem Ist- Zustand aktualisieren: • Anzahl der Anhängerachsen Wichtige Informationen zu fehlgeschlagenen Zahlungen in halbgeschlossenen Systemen –...
  • Seite 46: Mautgebietsspezifika Polen

    Die Tarife sind abhängig von der EURO-Emissionsklasse, dem maximal zulässigen Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination und dem Fahrzeugtyp (Bus / LKW). Mautgebietsspezifische änderbare Parameter Im Mautservice Polen (PLeto) kann der Fahrzeugführer die folgenden Parameter an der OBU entsprechend dem aktuellen Zustand aktualisieren (optional): •...
  • Seite 47: Mautgebietsspezifika Dänemark Und Schweden

    Für die Mautgebiete Storebælt und Øresund (DKbri) muss der Fahrer keine Parameter auf der OBU aktualisieren. Verfikation Der Fahrer achtet auf den korrekten Einbau der OBU und beobachtet die Signalisierung der OBU. Bei Störungen (Anzeichen einer Fehlfunktion beim Passieren einer Mautstation) muss der Fahrer den Servicepartner kontaktieren.
  • Seite 48: Abbildung 19: Fahrzeugdeklaration Dänemark Und Schweden (Dkbri)

    OBU-Handbuch Abbildung 19: Fahrzeugdeklaration Dänemark und Schweden (DKbri) Version 6.1, GM4.6 11. Februar 2022...
  • Seite 49: Fahren Mit Der Obu

    EETS-Dienst. Vor Beginn der Fahrt: Bitte überprüfen Sie die angezeigten Fahrzeugdaten: Kennzeichen, Achszahl. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen für die EETS-Dienste. Ändern Sie die Einstellungen falls nötig (siehe Kapitel 5.2 OBU Parametereinstellungen): • Achszahl • Zulässiges Gesamtgewicht des Zuges Die OBU ist betriebsbereit.
  • Seite 50: Betriebszustände

    Wenn die OBU nicht mit Strom versorgt wird und die Batterieladung unter eine bestimmte Grenze fällt, schaltet sich die OBU selbstständig aus. Auch in diesem Fall wacht die OBU nur auf, wenn Sie mit Strom versorgt wird. Version 6.1, GM4.6...
  • Seite 51: Obu Anzeige Information

    OBU-Handbuch OBU Anzeige Information Abhängig vom Standort des Fahrzeugs zeigt die OBU während der Fahrt die relevanten Informationen an. Die Registrierung bei dem jeweiligen EETS-Dienst und die für das jeweilige EETS-Gebiet gültigen Parameter werden ermittelt. Während der Fahrt in einem gebuchten EETS-Dienst auf dem OBU-Display angezeigte...
  • Seite 52: Beispiele Für Das Fahren Durch Verschiedene Eets-Gebiete

    Beispiele für das Fahren durch verschiedene EETS-Gebiete Bei Fahrten durch Europa zeigt die OBU an, ob ein EETS-Dienst gebucht ist (für den lokalen Mautdienst) oder nicht gebucht ist („Kein gültiger Dienst“, EN: „no valid service“) und abhängig von den konfigurierten Fahrzeug-Parametern (Achsen, Gewicht) bestimmt die OBU die Höhe der Maut.
  • Seite 53 Dienst DEbag nicht gebucht ist. In Deutschland ist das Fahrzeug mautpflichtig. Daher können Sie Ihren Kundenservice kontaktieren, um den EETS Dienst auf der OBU zu buchen oder Sie nutzen ein Gerät des nationalen Mautbetreibers. Passieren der Grenze Sie fahren in einem Gebiet, das auf der Kein Service angeboten.
  • Seite 54: Fehlersuche Und -Beseitigung

    Selbsttest durch und startet nicht alle Daten verfügbar. danach normalerweise neu, wobei sie unterschiedliche Meldungen anzeigt. Falls die OBU am Ende des Neustarts nicht einen üblichen Start-Bildschirm anzeigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Die OBU wurde für die...
  • Seite 55 EETS-Dienst Kundendienst, um den EETS aktiviert erkennt. Der EETS-Dienst Dienst auf der OBU zu ist jedoch in Ihrer OBU buchen (noch nicht möglich nicht aktiviert. für Italien) oder nutzen Sie das Gerät des lokalen Maut- anbieters.
  • Seite 56: Technische Angaben

    400 g Schutzklasse IP42 gemäß IEC 60529 Konformitätserklärung Die OBU entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/53/EU (RED) und 0408 2011/65/EU (RoHS). 10R – 04 0012 Die OBU entspricht der ECE-Regelung Nr. 10.5 - Elektromagnetische Verträglichkeit Version 6.1, GM4.6 11. Februar 2022...

Inhaltsverzeichnis