Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Entsorgung - Würth ASS 18-1/2" COMPACT Originalbetriebsanleitung

Akku-schlagschrauber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASS 18-1/2" COMPACT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
maximale Drehmoment wird nach einer Dauer des Schlagmodus
von 6 bis 10 Sekunden erreicht. Nach diesem Zeitraum steigt das
Anzugsmoment nur noch minimal.
Die Dauer des Schlagmodus sollte für jedes erforderliche
Anzugsmoment festgestellt werden. Das tatsächlich erreichte
Anzugsmoment sollte immer mit einem Drehmomentschlüssel überprüft
werden.
Harte, federbelastete und weiche Schraubfälle
Ein Test, bei dem die erreichten Drehmomente bei einer Schlagserie
gemessen und in ein Diagramm übertragen werden, zeigt die
Drehmomentkurve. Der Höhepunkt der Kurve zeigt das maximal
erreichbare Drehmoment an, und die Steilheit gibt an, über welchen
Zeitraum dieses Drehmoment erreicht wird.
Die folgenden Faktoren bestimmen den Verlauf des Drehmoments:
• Stärkeeigenschaften der Schrauben oder Muttern
• Art des Trägermaterials (Unterlegscheibe, Tellerfeder, Verschluss)
• Festigkeitseigenschaften des Materials, das zusammengeschraubt
oder verriegelt wird
• Schmierbedingungen an der Schraub- oder Bolzenverbindung
Die
folgenden
Anwendungsfälle
Ergebnissen:
• Bei Metall-Metall-Verschraubungen unter Verwendung von
Unterlegscheiben handelt es sich um harte Schraubfälle. Nach
einer relativ kurzen Schlagdauer ist das maximale Drehmoment
erreicht (steil ansteigende Kurve). Eine unnötig lange Dauer des
Schlagmodus führt nur zu Beschädigungen am Gerät.
• Federbelastete Schraubfälle entstehen bei Schraubverbindungen
von Metall auf Metall bei Verwendung von Federringen,
Tellerfedern, Gewindebolzen oder Schrauben/Muttern mit
konischem Sitz ebenso wie bei Verwendung von Verlängerungen.
• Weiche Schraubfälle entstehen bei Schraubverbindungen z. B.
von Metall auf Holz oder bei Verwendung von Bleidichtungen
oder Fiberunterlegscheiben als Stützmaterial.
Bei federbelasteten oder weichen Schraubfällen ist das maximale
Anzugmoment niedriger als bei harten Schraubfällen. Auch ist eine
deutlich längere Schlagdauer erforderlich.
Tipps
Vor dem Einschrauben von größeren und längeren Schrauben
in harte Materialien ist es empfehlenswert, ein Führungsloch mit
dem Kerndurchmesser des Gewindes bis auf etwa zwei Drittel der
Schraubenlänge zu bohren.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass keine Metallpartikel in das Gerät
gelangen.
Gürtelclip
Das Gerät kann mit einem Gürtelclip an einen Gürtel gehängt werden.
Der Bediener hat beide Hände frei und das Gerät ist immer zur Hand.
Empfehlungen zur optimalen Handhabung des
Akkus
Setzen Sie den Akku weder Feuchtigkeit noch Wasser aus.
Bewahren Sie den Akku ausschließlich bei Temperaturen zwischen
-15 °C und 40 °C auf. Lassen Sie beispielsweise den Akku im
Sommer nicht im Auto.
Reinigen Sie die Belüftungsschlitze des Akkus gelegentlich mit einer
sauberen und trockenen weichen Bürste.
Eine deutlich verkürzte Nutzungsdauer nach dem Laden zeigt an, dass
der Akku abgenutzt ist. Er muss ersetzt werden.
führen
zu
entsprechenden
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Reinigung und Wartung

□ Entfernen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/oder den
Akku aus dem Gerät, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile
austauschen
aufbewahren. Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko, dass das Elektrowerkzeug versehentlich
eingeschaltet wird.
□ Halten Sie zwecks sicherer und korrekter Arbeit das Gerät
und die Belüftungsschlitze immer sauber.
Wenn das Produkt trotz sorgfältiger Herstellungs- und Testverfahren
versagt, sollte die Reparatur von einem Würth Masterservice
durchgeführt werden.
Bitte geben Sie bei Korrespondenz und Ersatzteilbestellungen immer
die auf dem Typenschild des Geräts ersichtliche Artikelnummer an.
Sie finden die aktuelle Ersatzteilliste für dieses Elektrogerät im Internet
auf http://www.wuerth.com/partsmanager und können sie auch bei
Ihrer nächstgelegenen Würth Zweigstelle anfordern.
Garantie
Für dieses Würth Elektrogerät bieten wir eine Garantie entsprechend
den gesetzlichen/landesspezifischen Vorschriften zum Zeitpunkt des
Kaufs (durch Rechnung oder Lieferdokument belegt). Aufgetretene
Schäden werden durch Ersatz oder Reparatur behoben.
Schäden durch normalen Verschleiß, Überlastung und fehlerhafte
Handhabung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Ansprüche
können
nur
berücksichtigt
Elektrowerkzeug unzerlegt an eine Würth Zweigstelle, zu Ihrem
Würth Vertriebsvertreter oder einem Kundenservicevertreter für Würth
Druckluft- und Elektrowerkzeuge gesandt wird.

Entsorgung

Zum Schutz der Umwelt müssen das Produkt, die Zubehörteile und die
Verpackungen getrennt entsorgt werden.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht im Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Entsprechend
der
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Implementierung in der nationalen Gesetzgebung
müssen nicht mehr nutzbare Elektrogeräte getrennt
gesammelt und umweltgerecht entsorgt werden.
Geräusch-/Schwingungsinformationen
Gemäß EN 62841: gemessene Schallwerte
Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel des Werkzeugs sind:
Schalldruckpegel 99,0 dB(A); Schallleistungspegel 110,0 dB(A).
Unsicherheit K=5 dB (A).
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungswerte
gesamt
(Vektorsumme
festgestellt gemäß EN 62841:
Vibrationsemissionswert ah = 15,9 m/s
(Schlagschrauben)
Die in diesem Informationsblatt genannten Vibrationsemissionen
wurden gemäß den standardisierten Test in EN 62841 gemessen
und können benutzt werde, um ein Werkzeug mit einem anderen zu
oder
Elektrowerkzeuge
werden,
wenn
das
EU-Richtlinie
2012/19/EU
dreier
Richtungen),
, Unsicherheit K=1,5 m/s
.
2
2
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5701 406 000

Inhaltsverzeichnis