Herunterladen Diese Seite drucken

Konig & Meyer Ring Lock Bedienungsanleitung Seite 2

Boxenwandhalterung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ring Lock:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. EINSTELLUNGEN & ABMESSUNGEN
4.1 NEIGUNG
4.1
HINWEIS: Verstellung nur OHNE TRAGLAST
4.1.1 Mögliche Neigungswinkel des Tragarmes c sind:
4.1.1
0° (waagerecht), 12,5° oder 25° (nach unten)
4.1.2 Am Gelenk b wird die wandseitige Schraubverbindung
4.1.2
(wo sich die drei Löcher befinden) vollständig demontiert.
4.1.2
- Unangetastet verbleibt dagegen die lautsprecherseitige
4.1.2 -
Schraubverbindung X
4.1.3 Tragarm c in eine der drei möglichen Positionen neigen und
4.1.3
diese Einstellung...
4.1.4 ...durch erneutes Abstecken und Anziehen der
4.1.4
Schraubverbindung (aus 4.1.2) wieder sichern.
4.2 AUSRICHTUNG / SCHWENKBEREICH
4.2.1 Der Schwenkbereich des Tragarmes c beträgt bis zu 120°.
4.2.1
Innerhalb dieses Spektrums ist jede Position wählbar.
4.2.1
HINWEIS: Bei großvolumigen Lautsprechern wird dieser Wert
4.2.1
möglicherweise nicht erreicht. Wandkontakt ist zu vermeiden.
4.2.2 Die Drehachse des Gelenks b ist zähgängig eingestellt, d.h.
4.2.2
die Verschraubung wird nicht gelöst.
4.2.3 Den Lautsprecher mit Bedacht fassen und in die gewünschte
4.2.3
Richtung schwenken.
5. SPREIZDORN »RING-LOCK«
Der Spreizdorn basiert auf dem patentierten »Ring-Lock« System,
dessen bewegliche Klemmbacken für festen und spielfreien Sitz
des Lautsprechers sorgen.
AUFBAU
5.1 Der Spreizdorn besteht aus einem Stahlrohr mit integrierten
5.1
Klemmbacken, welche durch die darunter angebrachte
5.1
Sechskantkopf per Schlüssel gespannt bzw. gelöst werden.
GRÖSSE
5.2 Höhe: 86,5 mm, Durchmesser: stufenlos von 35,5-37 mm
WIRKUNGSWEISE
5.3 GELÖSTER Sechskant: der Lautsprecher sitzt locker, weil sich
5.3
ein Luftspalt zwischen dem Spreizdorn und der Buchse befindet
5.4 ANGEZOGENER Sechskant: der Lautsprecher sitzt fest, weil
sich die Klemmbacken an die Innenwand der Buchse pressen
5.4
6. LAUTSPRECHER AUFBRINGEN
6.1 Lautsprecher mit Flanschbuchse auf Spreizdorn des Tragarms
6.1
setzen und anschließend in die gewünschte Richtung drehen
6.2 Schutzkappe g abnehmen
6.3 Sechskant mit Schlüssel fest anziehen, wodurch der Spreizdorn
6.3
an die Innenwand der Lautsprecherbuchse gepresst wird.
6.3
HINWEIS: der so fixierte Lautsprecher kann nicht mehr verdreht
6.3
werden; schon der Versuch stellt eine GEFÄHRDUNG dar.
6.4 Schutzkappe wieder auf Mutter stecken
7. LAUTSPRECHER VERDREHEN bzw. ABHEBEN
7.1 Schutzkappe abnehmen
7.2 Sechskant lösen, aber nicht vollständig herausdrehen
7.3 Um die verkeilten Backen des Spreizdorns vom Lautsprecher
7.3
zu lösen, ist ein Schlag mit einem Gummihammer erforderlich.
7.3
Dieser ist mit „Gefühl" von unten in axialer Richtung auf den
7.3
Gewindebolzen zu führen, so dass sich die Backen lösen.
7.4 Der Lautsprecher kann nun wieder verdreht bzw. vom
7.4
Spreizdorn abgenommen werden.
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Beim Einsatz der Halterung in „Veranstaltungs- und Produktions-
-
stätten für szenische Darstellung" gelten die DGUV Vorschrift 17
-
und 18
- Bei Wartungsarbeiten bestehen evtl. aufgrund von:
-
- Kanten, - gelösten Verbindungen, - beweglichen Teilen,
-
Gefährdungen durch Quetschen und Stoßen; zur Vermeidung ist
-
mit gebotener Vorsicht und ggf. Handschuhen zu arbeiten
- Prüfen Sie regelmäßig den:
-
a Festsitz der Schraubverbindungen
-
b ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile sowie der
- b
kompletten Installation (u.a. Zustand der tragenden Wand)
- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
-
Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Wandplatte sitzt nicht fest
F:
B: Eignung der Wand prüfen
F:
B: Schraubverbindungen prüfen und ggf. ersetzen
F:
B: Montage von Fachpersonal durchführen lassen
F: Bauteile der Halterung wackeln
F:
B: Schraubverbindungen festziehen
F: Lautsprecher taumelt auf dem Spreizdorn
F:
B: Sechskant unterhalb des Spreizdorns festziehen
F:
B: Lautsprecherbuchsen zu groß? (> ø 37 mm)
F: Lautsprecher lässt sich nicht verdrehen
F:
B: siehe Kapitel 7. LAUTSPRECHER VERDREHEN
4.1 NEIGUNG
4.2 AUSRICHTUNG / SCHWENKBEREICH
5. SPREIZDORN
5.
»RING-LOCK«
6. LAUTSPRECHER
6.
AUFBRINGEN
7. LAUTSPRECHER
7.
VERDREHEN bzw.
7.
ABHEBEN
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
Wandplatte, Schwenkgelenk, Tragarm,
»Ring-Lock«-Gehäuse: Stahl, gepulvert, schwarz
Material
Verschraubung: Stahl, verzinkt
Kappen, Dämpfung, Spreizbacken: PE, PA
Zubehör optional: 21326 Adapterhülse für ø 38 mm
Traglast
Lautsprecher bis max. 25 kg
Maße
B x T x H: 120 x 359 x 220 mm
Karton
L x B x H: 395 x 255 x142 mm
Gewicht
2,05 kg

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Konig & Meyer Ring Lock

Diese Anleitung auch für:

24169