Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Automatik EA-PSI 10000 3U Handbuch Seite 74

Programmierbare dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildliche Darstellungen:
U,I
f (start)
f (end)
Seq.Zeit
U,I
Seq.Zeit
U,I
Seq.Zeit
Durch Aneinanderreihung mehrerer unterschiedlich konfigurierter Sequenzpunkte können komplexe Abläufe erzeugt werden.
Dabei kann durch geschickte Konfiguration der Arbiträrgenerator die anderen Funktionen wie Dreieck, Sinus, Rechteck oder
Trapez nachbilden und somit z. B. eine Sequenz aus Rechteck-Funktionen mit unterschiedlichen Amplituden bzw. Duty Cycles
pro Sequenz erzeugen.
Durch die Zuordnung zu U oder I sind die jeweils 99 verfügbaren Sequenzpunkte entweder nur auf den
Strom oder die Spannung anwendbar und nicht vermischbar.
Bildliche Darstellungen:
U,I
U,I
© EA Elektro-Automatik in 2022, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Anwendungen und Resultate:
Beispiel 4: Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes:
Ähnlich Beispiel 1, hier jedoch mit anderer Endfrequenz. Die ist hier größer
als die Startfrequenz. Das wirkt sich auf die Periode einer Sinuswelle aus,
die mit jeder neu angefangenen Sinuswelle kleiner wird, über den Zeitraum
des Sequenzablaufs mit Sequenzzeit x.
t
Beispiel 5: Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes:
Ähnlich Beispiel 1, jedoch mit einer Start- und Endfrequenz von 0 Hz. Ohne
einen Frequenzwert wird kein Sinusanteil (AC) erzeugt und ist es wirkt nur die
Einstellung der DC-Werte. Erzeugt wird eine Rampe mit horizontalem Verlauf.
t
Beispiel 6: Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes:
Ähnlich Beispiel 3, jedoch mit einer Start- und Endfrequenz von 0 Hz. Ohne
einen Frequenzwert wird kein Sinusanteil (AC) erzeugt und es wirkt nur
die Einstellung der DC-Werte. Diese sind hier bei Start und Ende ungleich.
Generiert wird eine Rampe mit ansteigendem Verlauf.
t
Anwendungen und Resultate:
Beispiel 7
Betrachtung 2er Abläufe 1 Sequenzpunktes:
Ein Sequenzpunkt, konfiguriert wie in Beispiel 3,
läuft ab. Da die Einstellungen vorgeben, daß der
End-Offset (DC) größer ist als der Start-Offset,
springt der Anfangswert des zweiten Ablaufs auf
denselben Anfangswert zurück wie beim ersten
Ablauf, ganz gleich wo der erzeugte Wert der Sinus-
welle am Ende des ersten Ablaufs war. Das erzeugt
eine gewisse Verzerrung im Gesamtablauf (rote
t
t
Markierung) und kann nur mit dementsprechend
sorgsam gewählten Einstellwerten kompensiert
werden.
06230820_handbuch_psi_10000_3u_15kw_de_01
74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis