Inhaltszusammenfassung für AEROCOMPACT COMPACTFLATSN 2+ LS
Seite 1
MONTAGEANLEITUNG COMPACTFLATSN 2+ LS VERSION: 02 SPRACHE: DEUTSCH | ORIGINALSPRACHE: DEUTSCH ORIGINAL-MONTAGEANLEITUNG WICHTIG! VOR DER MONTAGE SORGFÄLTIG DURCHLESEN!
Seite 2
Die Originalsprache dieser Montageanleitung ist Deutsch. Jede Montageanleitung in einer anderen Sprache ist eine Über- setzung der Montageanleitung in Deutsch. Die Montageanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung der Firma AEROCOMPACT® darf die Montageanleitung weder teilweise noch vollständig vervielfältigt, reproduziert, mikroverfilmt, übersetzt oder zur Spei- cherung und Verarbeitung in EDV-Systemen konvertiert werden.
INHALTSVERZEICHNIS Über dieses Dokument Mitgeltende Dokumente Symbolerklärung Symbole in Abbildungen Zielgruppe Bestimmungsgemäße Verwendung Haftung, Gewährleistung, Garantie Garantie Allgemeine Informationen zur Haftung Systeme mit Klemmung an der kurzen Modul-Seite Systeme mit Bautenschutzmatten Sicherheit Anforderungen an das Personal Arbeitssicherheit Durchbruchsicherung Steighilfen Wetterbedingungen Gefahren durch die Umgebung Schutz vor herabfallenden Gegenständen Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
ÜBER DIESES DOKUMENT Diese Montageanleitung beschreibt den Ablauf der Montage des Produktes. Lesen Sie diese Montageanleitung vor Beginn der Montage sorgfältig durch. Halten Sie die Anweisungen genau ein, um eine korrekte Montage des Produktes zu gewähr- leisten. MITGELTENDE DOKUMENTE Folgende Dokumente sind Bestandteil dieser Montageanleitung und für die korrekte Montage des Systems unbedingt erfor- derlich: Projekt-Report aus AEROTOOL Planungsunterlagen und Zeichnungen...
Montageanleitung. Für den Einsatz der PV-Module mit dem CompactFLAT-System ist eine Freigabe vom Modulhersteller erforderlich. AEROCOMPACT übernimmt keinerlei Haftung für Leistungsverluste oder Schäden jeglicher Art an den PV-Modulen. Jede andere Verwendung des CompactFLAT-Systems gilt als nicht bestimmungsgemäß. HAFTUNG, GEWÄHRLEISTUNG, GARANTIE Diese Montageanleitung sowie der mitgelieferte Projekt-Report sind Bestandteile des Produktes.
Wir weisen darauf hin, dass das Flachdachsystem im Rahmen eines Kaufvertrages veräußert wird. Die Mon- tage/Verarbeitung durch den Erwerber oder Dritte erfolgt nicht im Namen oder für die Aerocompact GmbH. Sie hat durch hierfür qualifiziertes Fachpersonal streng nach den Vorgaben der Montageanleitung zu erfolgen. Die Auslegung und Planung des Systems Aerocompact muss mit der Software AEROTOOL erfolgen.
SICHERHEIT ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL Die Person muss mindestens 16 Jahre alt sein und in entsprechender körperlicher und geistiger Verfassung sein. Das Mon- tagepersonal darf keinesfalls unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen stehen. Personen, die nicht gesund und fit sind, dürfen keinesfalls Arbeiten auf Dächern ausführen. Auszubildendes Personal darf Arbeiten nur unter Anweisung und Aufsicht von Fachpersonal ausführen, das die Berech- tigung hat, Personal auszubilden.
Keinesfalls bei Nässe oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt arbeiten. Je nach Dachneigung besteht Rutschgefahr. GEFAHREN DURCH DIE UMGEBUNG Von elektrischen Freileitungen genügend Abstand halten. Dabei sind folgende Abstände zu beachten: 1 m bis 1.000 V 3 m: 1.000 bis 11.000 V 4 m: 11.000 bis 22.000 V 5 m: 22.000 bis 38.000 V >...
SYSTEMÜBERSICHT SN 2+ 10° KLEMMART: LANGE SEITE KLEMMUNG AUSFÜHRUNG: VERBUNDENE BASISSCHIENEN Endklemme | CLE20 SN Hinterfuß Landscape 10° | SNLS10RB Inbusschraube M8x18 mit Verzahnung | AB8x18S Basisschiene 1980 mm | BR1980 Basisschienen-Verbinder SN | BRCNSN Basisschiene 450 mm | BR450 SN Vorderfuß...
Seite 10
KLEMMART: LANGE SEITE KLEMMUNG AUSFÜHRUNG: LANGE BASISSCHIENEN Endklemme | CLE20 SN Hinterfuß Landscape 10° | SNLS10RB Inbusschraube M8x18 mit Verzahnung | AB8x18S Basisschiene 5800 mm | BR5800 Basisschienen-Verbinder SN | BRCNSN (optional) SN Vorderfuß Landscape | SNLSFB CompactFLAT SN 2+ LS...
SYSTEMÜBERSICHT SN 2+ 5° Klemmart: Lange Seite Klemmung Ausführung: Verbundene Basisschienen Endklemme | CLE20 Inbusschraube M8x18 mit Verzahnung | AB8x18S SN Hinterfuß Landscape 5° | SNLS5RB Basisschiene 1980 mm | BR1980 Basisschienen-Verbinder SN | BRCNSN Basisschiene 450 mm | BR450 SN Vorderfuß...
Seite 12
KLEMMART: LANGE SEITE KLEMMUNG AUSFÜHRUNG: LANGE BASISSCHIENEN Endklemme | CLE20 Inbusschraube M8x18 mit Verzahnung | AB8x18S SN Hinterfuß Landscape 5° | SNLS5RB Basisschiene 5800 mm | BR5800 Basisschienen-Verbinder SN | BRCNSN (optional) SN Vorderfuß Landscape | SNLSFB CompactFLAT SN 2+ LS...
ZUBEHÖR FÜR BALLASTIERUNG Querstrebe Innenteil 990 mm, 1150 mm, 1290 mm | CSi990, CSi1150, CSi1290 Querstrebe Außenteil 990 mm, 1150 mm, 1290 mm | CSo990, CSo1150, CSo1290 Dünnblechschraube 6x25 | MSS6x25 Inbusschraube M8x18 mit Verzahnung | AB8x18S Unterlagscheibe 8,4x24 | FW8,4/24 Ballastklemme | CLB10 ZUBEHÖR Bautenschutzmatte 200 x 102 | PP200/102...
Seite 14
Doppeldachanker-Anbindung mit Anker-Schiene 1280 mm oder 2500 | DAPA, AR1280, AR2500 Einzeldachanker-Anbindung für SN | APA-SN CompactFLAT SN 2+ LS...
MONTAGE FLÄCHE AUSMESSEN Maße des Modulfeldes aus den Planungsunterlagen übernehmen. Positionen der Schienen ermitteln: Länge des Modulfeldes ausmessen und Linie markieren. Breite des Modulfeldes ausmessen und Linie markieren. Abstand laut wie folgt ermitteln: Abstand laut Empfehlung der Klemm-Position des Modulherstellers, falls zulässig 1/4 der Modullänge. Abstand laut Empfehlung der Klemm-Position des Modulherstellers, falls zulässig 1/2 der Modullänge.
Darauf achten, dass die Basisschienen trocken und frei von Fett, Staub oder anderen Verschmutzungen sind. Je nach Länge der Basisschienen, folgende Anzahl an Bautenschutzmatten anbringen: BR900: 2 zusätzliche Bautenschutzmatten je Schiene. BR1980: 2 zusätzliche Bautenschutzmatten jeweils zwischen den bestehenden Bautenschutzmatten. BR5800: 3 zusätzliche Bautenschtzmatten jeweils zwischen den bestehenden Bautenschutzmatten.
An der Schnittstelle Metallgräte entfernen. An den Enden der Basisschienen Bautenschutzmatten anbringen. Überstand der Bautenschutzmatten jeweils A = 7mm. FÜßE MONTIEREN Basisschienen verbinden Die Basisschienen laut Planungsunterlagen aneinander reihen. Basisschienen verbinden: Jeweils rechts und links vom Schraubkanal einen Basisschienen-Verbinder in die breiten Kanäle bis zum Anstoß ein- schieben.
Füße anbringen Bei verbundenen Basisschienen darauf achten, dass die Füße keinesfalls im Stoßbereich zwischen zwei Basisschienen verschraubt werden. Abstand A von der Kante Basisschiene zur Schraube min. 20 mm. Allfällige Abweichungen können durch Anpassen des Abstandes C (siehe unten) korrigiert werden. Abstände (A, B, C und D) zwischen den Füßen laut Planungsunterlagen ermitteln.
Die Füße an den ermittelten Positionen auf der Basisschiene positionieren und mit Inbusschrauben(AB8x18S) fest- schrauben. Schrauben mit 10 Nm festziehen. Die vormontierten Basisschienen an den markierten Positionen ausrichten. BAUTENSCHUTZMATTEN ZUM NIVEAUAUSGLEICH (OPTIONAL) Bei Unebenheiten werden zusätzliche Bautenschutzmatten für den Niveauausgleich unterlegt. Zusätzliche Bautenschutzmatten nach Bedarf unterhalb der angeklebten Bautenschutzmatten anbringen.
Je nach Gegebenheit wird das System unterschiedlich ballastiert. Die genaue Anzahl und Position der Ballastierungen sind in den Planungsunterlagen angegeben. Der Ballast kann an folgenden Positionen angebracht werden: vor dem Modul (Ost-/Westseite) unter dem Modul (Ost-/Westseite) unter dem Modul (Modul-Berg) zwischen den Modulreihen unter dem Modul (Modul-Tal) Ballast mit Ballastklemme montieren...
Mögliche Montage-Positionen der Querstreben Die Position und Anzahl der Querstreben im Modulfeld ist in den Planungsunterlagen ersichtlich. Querstrebe dient zum Ballast fixieren Querstrebe dient zum Verbund, Verbindung der Basisschienen und/oder zum Ballast fixieren Querstrebe bei Option Voraufbaubar montieren Die Option Voraufbaubar ist nur bei verbundenen und langen Basisschienen möglich. Außenteil und Innenteil der Querstreben ineinander schieben.
Eine äußere Querstrebe an den Hinterfüßen zwischen den Modulreihen anbringen. Darauf achten, dass der Abstand von 2 cm zwischen den Modulen eingehalten wird. Die Querstrebe mit Inbusschraube (AB8x18S) und Unterlegscheibe an der Basisschiene festschrauben. Ballast mit Querstreben befestigen Den Außenteil und Innenteil der Querstrebe abwechselnd verwenden und ineinander schieben.
Die Querstreben an jeder Überlappungsstelle mit Langlöchern mit einer Dünnblechschraube verschrauben. Überlappen sich dei Ballastschienen an einer Stelle, an der keine Basischiene vorhanden ist, werden die Ballastschienen nur mit den Blechschrauben verbunden. MODULE MONTIEREN Je nach Planung des Systems wird die Ballastierung vor den Modulen montiert. Mit dem Montieren der Module in der südlichsten Reihe beginnen.
Seite 24
An den Hinterfüßen Endklemmen anbringen. Der Abstand (A) zwischen den Modulen beträgt 2 cm. Als Hilfsmittel können 2 Klemmen als Lehren verwendet werden. Position der Klemmen: laut Empfehlung der Klemm-Position des Modulherstellers, falls zulässig 1/4 der Modullänge B, gemessen vom jeweiligen Modulrand. Die Module Reihe für Reihe verlegen.
Den Microinverter nach Vorgaben des Modul-Herstellers am Modul montieren. DOPPELDACHANKER-ANBINDUNG MONTIEREN Die Dachanker sind bauseits zu stellen und nicht im Lieferumfang von AEROCOMPACT enthalten. Für die Montage der Dachanker-Anbindung müssen die Dachanker bauseits mit einer Gewindestange mit einer maxi- malen Größe von M12 (7/16 inch) ausgestattet werden.
2 Muttern befestigen. EINZELDACHANKER-ANBINDUNG MONTIEREN Die Dachanker sind bauseits zu stellen und nicht im Lieferumfang von AEROCOMPACT enthalten. Für die Montage der Dachanker-Anbindung müssen die Dachanker bauseits mit einer Gewindestange mit einer maxi- malen Größe von M12 (7/16 inch) ausgestattet werden.
Seite 27
Die Mutter ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bauseits gestellt werden. Scheibe , Bügel und Abstandshalter auf der bau- seitigen Gewindestange des Ankers anbringen. Darauf achten, dass die Lasche des Abstandhalters nach außen zeigt. Die Komponenten mit der Mutter locker anschrauben.
WARTUNG Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, muss das System regelmäßig durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft wer- den. Der Betreiber der Anlage muss die folgenden Wartungspunkte einmal jährlich durchführen. Nach extremen Wetterereignissen (z.B. Sturm, Schnee, Hagel, etc.) sowie nach einem Erdbeben ist ebenfalls eine Prüfung des Systems notwendig.
DEMONTAGE KOMPONENTEN DEMONTIEREN System demontieren: Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Klemmen demontieren Schraube an der Klemme komplett her- ausschrauben. Falls Klemmen wieder montiert werden: Darauf achten, dass der O-Ring nicht verloren geht. CompactFLAT SN 2+ LS...