Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Benutzung; Vorbereitung - Metabo HK 18 LTX 20 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch ohne
Reinigungs- und Lösungsmittel reinigen.
Bei Nichtbenutzung den Akkupack aus der
Maschine entnehmen.
Sicherheitshinweise zum Akkupack:
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung oder
Reinigung vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Die Maschine beim Entnehmen und Einsetzen des
Akkupacks so festhalten, dass der Ein-/Ausschalter
nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus der
Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt dem
Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks die aktuell
gültigen Vorschriften. Informieren sie sich ggfs. bei
ihrem Transportunternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit austritt. Zum
Versenden den Akkupack aus der Maschine
nehmen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z. B. mit Klebeband isolieren).
WARNUNG - Allgemeine Gefahren
Die Betriebsanleitung lesen.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Nässe. Nicht
dem Regen aussetzen. Nicht bei Regen
oder an nassen Hecken benutzen.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 LED-Taster 200°C/400°F
2 LED-Taster 130°C/270°F
3 Vorschub-Abzug
4 Düse
5 Klebestick
6 Heizkanal
7 Handgriff
8 Taste zur Akkupack-Entriegelung
9 Akkupack*
10 Kapazitäts- und Signalanzeige*
11 Taste der Kapazitätsanzeige*
* ausstattungsabhängig
6. Inbetriebnahme
6.1
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
Akkupacks haben eine Kapazitäts- und
Signalanzeige (10) (ausstattungsabhängig):
- Taste (11) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.2
Akkupack entnehmen, einsetzen
Die Maschine beim Entnehmen und Einsetzen
des Akkupacks so festhalten, dass der Ein-/
Ausschalter nicht unbeabsichtigt betätigt werden
kann.
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (8) drücken und
Akkupack (9) herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (9) bis zum Einrasten aufschieben.

7. Benutzung

7.1

Vorbereitung

Die Klebestellen müssen fettfrei, trocken und
absolut sauber sein.
Sowohl die zu verklebenden Materialien als
auch der Untergrund dürfen nicht leicht
entzündlich oder brennbar sein.
Um ein sicheres Arbeiten und ein gutes
Ergebnis zu gewährleisten, Gerät sauber
halten.
- Nach dem Erhärten des Klebstoffes, kann dieser
mit einem stumpfen Gegenstand entfernt werden.
- Keine Lösungsmittel verwenden.
- Klebestellen lassen sich durch Erhitzen wieder
lösen.
Hitzeempfindliche Materialien vorab an einem
Probewerkstück auf Eignung prüfen.
Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb des
Gerätes sowie die Temperatur des zu
verarbeitenden Werkstoffes: 5°C-50°C/41°F-
122°F.
Klebstoff-Flecken auf Kleidung lassen sich nicht
entfernen.
DEUTSCH de
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis