Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Umweltschutz - Metabo HK 18 LTX 20 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
DEUTSCH
Bei 130°C/270°F sind spezielle
Schmelzklebesticks "Low Melt" mit niederer
Aufschmelztemperatur notwendig!
7.2
Kleben
- Je nach Material die passende
Verarbeitungstemperatur einstellen (siehe Kapitel
2) und entsprechend geeignete Klebesticks
verwenden.
- Klebestick (5) in den Heizkanal (6) stecken.
- Bei Erstinbetriebnahme ist eine mehrmalige
Betätigung des Vorschub-Abzugs (3) notwendig,
um die Heizkammer mit Kleber zu füllen.
Gegebenenfalls ist dabei ein kurzes Nachdrücken
des Klebesticks notwendig.
- Taster (1) oder (2) (je nach Anwendung) für ca. 2
Sekunden gedrückt halten, um das Gerät
einzuschalten. Die entsprechende LED (1) oder
(2) blinkt grün während der Aufheizphase. Sobald
sie dauerhaft grün leuchtet, ist die
Heißklebepistole betriebsbereit.
- Wird die Verarbeitungstemperatur während des
Betriebs umgestellt, blinkt der jeweilige Taster so
lange grün, bis die Zieltemperatur erreicht ist. (Bei
Abkühlung von 200°C/400°F auf 130°C/270°F
kann dies mehrere Minuten in Anspruch nehmen)
- Vorschub-Abzug (3) betätigen und den Kleber
einseitig auftragen.
- Die zu klebenden Materialien kräftig anpressen
und eventuell korrigieren.
- Nach ca. 2 Minuten ist die Klebestelle voll
belastbar.
- Aktiven Taster erneut gedrückt halten, um das
Gerät auszuschalten. Nach 10 Minuten Inaktivität
schaltet das Gerät automatisch ab
- Kurz vor Ende der Akkulaufzeit, wechselt die
entsprechende LED (1) oder (2) auf rot und blinkt.
- Gerät nach Gebrauch sicher abstellen und
vollständig auskühlen lassen, um Schäden durch
die heiße Düse zu vermeiden.
7.3
Andwendungshinweise
Zum Kleben den Schmelzkleber in Punkten oder
Streifen auftragen. Nicht verstreichen.
Die zu verklebenden Teile sollten Raumtemperatur
haben. Kalte Fliesen, Marmor usw. vor dem
Auftragen erwärmen (z. B. mit einer
Heißluftpistole).
Schwierig zu klebende Materialien (Gummi, Metall,
bestimmte Kunststoffe) vor dem Auftragen des
Schmelzklebers aufrauen (z. B. mit feinem
Schleifpapier).
Beim Kleben auf glatten und/oder etwas kälteren
Oberflächen (z. B. Metall) den Schmelzkleber
zuerst auf die glatte und/oder etwas kältere Fläche
auftragen.
Bei größeren Flächen den Kleber immer
punktförmig (größere Kleber-Punkte) auftragen.
Zum Verkleben von Textilien o. ä. Materialien wird
ein Auftragen des Heißklebers in „Schlangenlinien"
empfohlen.
6

8. Reinigung

Vor dem Reinigen:
Maschine ausschalten. Akkupack (9) aus der
Maschine entnehmen.
9. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
f
10. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS-
(Cordless Alliance System) Akkupacks und
Zubehör.
A Ladegeräte: ASC 55, ASC 145, etc.
Best.-Nr.: 627044000ASC 55
Best.-Nr.: 627378000ASC 145
etc.
B Akkupacks:
Best.-Nr.: 625367000 4,0 Ah (LiHD)
Best.-Nr.: 625026000 2,0 Ah (Li-Power)
Best.-Nr.: 625027000 4,0 Ah (Li-Power)
etc.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.

11. Umweltschutz

Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Verpackungsmaterialien müssen entsprechend
Ihrer Kennzeichnung nach kommunalen Richtlinien
entsorgt werden. Weitere Hinweise finden Sie auf
www.metabo.com im Bereich Service.
Akku-Packs dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte Akku-
Packs an den Metabo-Händler zurück!
Akku-Packs nicht ins Wasser werfen.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis