Inbetriebnahme
4
Inbetriebnahme
Im Folgenden wird die Inbetriebnahme beschrieben, die einen einfachen Einstieg möglich macht.
Das gesamte System gemäß der
Minimalausstattung
Um einen Motor mit der Motorsteuerung zu steuern ist eine Minimalausstattung vom Anwender bereitzustellen:
1.
Spannungsquelle mit 24 V bis 48 V sowie Anschlussleitungen
2.
Schrittmotor mit passender Leitung
3.
Signalgenerator/Microcontroller/SPS
GEFAHR!
•
Gefahr vor herabstürzender Last
Arbeiten Sie niemals unter ungesicherten vertikalen Achsen und Lasten.
Sichern Sie die Achse bzw. Last durch eine mechanische Sicherung oder einer anderen dafür zugelassenen
Sicherungsmethode gegen das Herabfallen.
WARNUNG!
•
Brandgefahr
Fehleinstellungen der Motorsteuerung können zu extrem hohen Motortemperaturen führen.
HINWEIS
Ein fehlerhafter Anschluss kann die Motorsteuerung oder Antrieb beschädigen oder zerstören.
4.1
Konfiguration
Zur Konfiguration der Motorsteuerung stehen 8 Dip-Schalter (SW) zur Verfügung.
Über diese können die Stromstärke während einer Bewegung, die Schrittauflösung, die Stromstärke im Stillstand und die fest
eingestellte Motor-Drehzahl im Loop Modus sowie die Aktivierung des Autotunings vorgewählt werden.
4.1.1
Motorstrom
Der während einer Bewegung ausgegebene Motorstrom kann je nach angeschlossenen Motor über die Kombination der
Schalter SW1 bis SW3 angepasst werden. Zur Ausgabe des gewünschten Motorstroms müssen anhand der folgenden Tabelle
die Schalter kombiniert werden.
Peak
3,0 A
4,2 A
4,8 A
5,6 A
6,5 A
7,2 A
8,4 A
9,8 A
D9-3_DE – V1.0
EMV-Richtlinie (S.4)
verschalten.
RMS
SW1
2,2 A
ON
3,0 A
OFF
3,4 A
ON
4,0 A
OFF
4,6 A
ON
5,1 A
OFF
6,0 A
ON
7,0 A
OFF
SW2
SW3
ON
ON
ON
ON
OFF
ON
OFF
ON
ON
OFF
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
10/14