Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
igus Motion Plastics dryve D9 Handbuch

igus Motion Plastics dryve D9 Handbuch

Takt/richtung schrittmotor-steuerung

Werbung

®
igus
Motion Plastics
dryve D9, Takt/Richtung Schrittmotor-Steuerung
Handbuch V 1.2
D9_DE – V1.2
®
Website Motorenshop
www.igus.de/motorshop
Videos/Tutorials
www.igus.de/dryve/tutorial
1/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für igus Motion Plastics dryve D9

  • Seite 1 ® ® igus Motion Plastics dryve D9, Takt/Richtung Schrittmotor-Steuerung Handbuch V 1.2 Website Motorenshop Videos/Tutorials www.igus.de/motorshop www.igus.de/dryve/tutorial D9_DE – V1.2 1/15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise, Schutzmaßnahmen und Richtlinien ......3 Wichtige Hinweise ................3 Qualifiziertes Personal ..............3 Wartung ..................... 3 Sicherheitshinweise................4 1.4.1 Hinweisklassifizierung ............... 4 Elektromagnetische Verträglichkeit ........... 4 Produktübersicht ..................... 5 Technische Daten ................5 2.1.1 Abmessungen ................... 5 2.1.2 Mechanische Daten................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise, Schutzmaßnahmen Und Richtlinien

    Dieses Handbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es dient zur technischen Dokumentation und zur ® Unterstützung des Anwenders bei der Inbetriebnahme. Die Warn- und Sicherheitshinweise sowie Anweisungen, die von igus bzgl. der Motorsteuerung herausgegeben werden, müssen in jedem Fall an den Endnutzer weitergegeben werden, wenn die Motorsteuerung als Teil eines Gesamtsystems benutzt wird.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise, Schutzmaßnahmen und Richtlinien Sicherheitshinweise 1.4.1 Hinweisklassifizierung Der Grad und die Art einer Gefährdung sind in einer der folgenden Klassen eingeordnet. GEFAHR! Sicherheitshinweise, die mit GEFAHR gekennzeichnet sind, weisen auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin. Eine Missachtung des Hinweises führt unabwendbar zu einem schweren oder gar tödlichen Unfall. WARNUNG! Sicherheitshinweise, die mit WARNUNG gekennzeichnet sind, weisen auf eine eventuelle Gefahrensituation hin.
  • Seite 5: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht Diese Motorsteuerung kann Schrittmotoren mit bis zu 7 A Dauerstrom bei Versorgungsspannung von bis zu 48 V steuern. Sofort einsatzbereit Spannungsquelle, Steuersignale und Motor anschließen: Schon kann losgelegt werden. Keine umständliche Software Installation oder aufwendige Verdrahtung von diversen zusätzlichen Schaltern und Sensoren. Einfache Steuerung Mit den JOG Mode kann eine fest vorgewählte Geschwindigkeit durch einfaches Anlegen eins Signals gestartet werden.
  • Seite 6: Elektrische Daten

    Produktübersicht 2.1.3 Elektrische Daten Spannungsversorgung 24 V bis 48 V, ± 2 V Motortyp Schrittmotor Stillstandstrom 1,1 A bis 6,3 A Dauer-Motorstrom 2,2 A bis 7 A Spitzen-Motorstrom 3 A bis 9,8 A Stromaufnahme Logik 40 mA bei 24 V 26 mA bei 48 V Spannung Takt/Richtungs-Eingang 5 bis 24 V, -0,5 V + 2 V...
  • Seite 7: Installation

    Installation Installation Mechanische Installation WARNUNG! • Gefahr von Fehlfunktionen • Brandgefahr • Explosionsgefahr Betreiben Sie die Motorsteuerung niemals im Wasser oder in einer aggressiven, brennbaren oder explosiven Atmosphäre. Beachten Sie stets die Umgebungsbedingungen. VORSICHT! Die Länge der Schaube zur Befestigung des Hutschienenclips darf 4 mm nicht überschreiten, da sonst die Steuerung zerstört werden kann Die Montage in einem Schaltschrank kann auf einer TS 35 Tragschiene (EN 50022) durch Montage eines separat erhältlichen Hutschienen-Clip erfolgen –...
  • Seite 8: Klemmenbelegung

    Installation 3.2.1 Klemmenbelegung Verschalten Sie die Stecker entsprechend Ihres Anwendungsfalls. Stecker Benennung Bezeichnung Spannungshöhe Spannungsversorgung 24 V bis 48 V Spannungsversorgung Masse Motor A Motor A/ Motor B Motor B/ STEP + Bewegungsvorgabe 5 V bis 24 V STEP - Bewegungsvorgabe Masse DIR + Richtungsvorgabe...
  • Seite 9: Einbindung In Sicherheitskreise

    Installation „OUT“ Ausgang an Übergeordnete Steuerung „OUT“ Ausgang an elektrische Last Einbindung in Sicherheitskreise Die Einbindung in einen Sicherheitskreis muss stehts nach gültigen Vorschriften erfolgen. Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Verfügung Maßnahme Vorteile Nachteile Wegschalten der Lastversorgungsspannung Direkte Spannungsfreiheit des Unkontrolliertes austrudeln des Motors Motors...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Im Folgenden wird die Inbetriebnahme beschrieben, die einen einfachen Einstieg möglich macht. Das gesamte System gemäß der EMV-Richtlinie (S.4) verschalten. Minimalausstattung Um einen Motor mit der Motorsteuerung zu steuern ist eine Minimalausstattung vom Anwender bereitzustellen: Spannungsquelle mit 24 V bis 48 V sowie Anschlussleitungen Schrittmotor mit passender Leitung Signalgenerator/Microcontroller/SPS GEFAHR!
  • Seite 11: Konfiguration

    Inbetriebnahme Konfiguration Zur Konfiguration der Motorsteuerung stehen 8 Dip-Schalter (SW) zur Verfügung. Über diese können die Stromstärke während einer Bewegung, die Schrittauflösung, die Stromstärke im Stillstand und die fest eingestellte Motor-Drehzahl im Jog Modus sowie die Aktivierung des Autotunings vorgewählt werden. 4.1.1 Motorstrom Der während einer Bewegung ausgegebene Motorstrom kann je nach angeschlossenen Motor über die Kombination der...
  • Seite 12: Mikroschritte

    Inbetriebnahme 4.1.3 Mikroschritte Wird die Motorsteuerung im Pulse Mode (S.13) verwendet, so muss der zu verwendende Mikroschritt-Modus durch die Kombination von Schalter SW4 bis SW6 und SW 8 vorgewählt werden. Durch die Vorwahl der Mikroschritte pro Motorumdrehung können direkt die Präzision, die entstehenden Vibrationen und die Geräuschentwicklung des Motors beeinflusst werden.
  • Seite 13: Motordrehrichtung

    Ausführung von Bewegungen Motordrehrichtung Für einen einwandfreien Betrieb ist es nötig, dass der Motor in eine definierte Richtung dreht. Zur Bestimmung wenden Sie bitte das folgende Schema an: Aktivierung des Jog Mode als Betriebsmodus (S. 14) Blick auf Antriebswelle Ausführung Drehbewegung durch drücken des Jog-Button Drehrichtung des Motors im Uhrzeigersinn entspricht einem Rechtslauf Sollte sich der Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen, so muss die Polung der Motoranschlussleitungen getauscht werden.
  • Seite 14: Jog Mode - Konstante Drehzahl

    Ausführung von Bewegungen Jog Mode – Konstante Drehzahl HINWEIS Es wird empfohlen diesen Modus nur bei Steigungen/Vorschüben ≤ 60 mm pro Antriebswellenumdrehung zu verwenden. Bei höheren Steigungen/Vorschüben können durch die fest eingestellte Beschleunigungs- und Verzögerungszeit Beschleunigungswerte von > 2000 mm/s² erreicht werden. Anwendungen, welche mit diesem Modus betrieben werden sollen, müssen durch den Anwender freigetestet werden.
  • Seite 15: Status Und Fehlermeldungen

    Steckverbindungen D9-CONNECTOR-SET Komplettsatz Ersatzsteckverbinder dryve D9 Service Kundenservice de-dryve@igus.net +49 (0) 2203-9649-845 Technischer Support für igus dryve Motorsteuerungen Videos/Tutorials www.igus.de/dryve/tutorial Videos mit Hilfestellungen zum Funktionsumfang und Inbetriebnahme der Motorsteuerung Weitere Videos zu igus Produkten Webseite Motorenshop http://www.igus.de/motorshop Bestellmöglichkeit von Motoren, Endschaltern und weiteren Zubehör Download Datenblätter der elektrischen Antriebstechnik...

Inhaltsverzeichnis