Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche - Stulz S-Klima UltraSonic ENS 1200 A Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungssuche
16.
Störungssuche
Tabelle für die Störungssuche
Situation
Ursache
Keine Nebel-
A1
Gerät ist außer
erzeugung
Betrieb
A2
keine Versor-
gungsspannung
A3
Keine Freigabe
A4
keine Reinwas-
serversorung
A5
zu niedriger
Wasserstand
A6
Sicherheitskette
ausgelöst
A7
kein freier Ablauf
A8
Nebelerzeuger-
einheit defekt
Geringe Nebel-
B1
zu geringe Ver-
erzeugung
sorgungsspan-
nung
B2
falsche Aufstel-
lung des Gerätes
B3
Verschleiß
an den
Nebelerzeugern
B4
Anforderung
durch Steuerung
B5
Nicht ausreichen-
der Luftstrom
B6
Zu geringer
Vordruck des
entmineralisierten
Wassers
Wasser tritt
C1
Schwimmer-
aus dem Über-
schalter "oberer
lauf aus
Wasserstand"
löst nicht aus
C2
Zulaufventil
schließt nicht
C3
der Ablauf ist
nicht frei
DE / 08-2019 / 1000715
STULZ UltraSonic -System zur Kanalbefeuchtung ENS 1200 A - 9600 A-
Lösung
Gerät in Betrieb nehmen; Steuerung auf
Funktion prüfen
Spannungsversorgung prüfen und
herstellen
Freigabe durch Steuerung, ggf. Spül-
funktion aktiv, Sollwert wurde erreicht;
Parameter der Steuerung prüfen und ggf.
neu einstellen
Wasserversorgung prüfen (alle Hähne ge-
öffnet, evtl. Verstopfung bauseitiger Filter,
etc.) und herstellen, Füllventil prüfen
Wasserversorgung und vorgeschaltete
Wasseraufbereitung prüfen und herstel-
len, Füllventil prüfen, Ablauf prüfen
Schwimmerschalter FS1 und FS2
prüfen,Spannung 1,2 und X1,X2 prüfen
Wasserablauf prüfen, ggf. in Stand setzen
Spannungsversorgung 1, 2 prüfen
Transformator prüfen
die Aufstellung des Gerätes gem. Kapitel
5 prüfen
Betriebsstunden prüfen, Sichtprüfung
Schwingelemente
Soll- und Istwerte prüfen
Aufstellung,Ventilator und Luftfilter prüfen
Wasserversorgung und vorgeschaltete
Wasseraufbereitung prüfen und ggf. her-
stellen, Versorgungswege optimieren
Schwimmerschalter auf korrekten Sitz und
Funktion prüfen
Zulaufventil auf Funktion prüfen
Ablauf prüfen, Ablaufventil prüfen
94
-
-
Erklärung
Ist die vorgeschaltete Steuerung ohne Funktion,
bleibt auch das Gerät ohne Funktion
Ist die Spannungsversorgung zwischen Befeuch-
ter und Steuerung unterbrochen, bleibt das Gerät
ohne Funktion.
Gibt die Steuerung das Gerät nicht frei oder
befindet sich das Gerät im "Spülmodus" wird kein
Nebel erzeugt. Der Ventilator wird gestoppt.
Durch zu niedrigen Wasserstand wird der Nied-
rigwasser Schwimmerschalter FS2 ausgelöst und
stoppt das Gerät.
Öffnet das Füllventil nicht oder ist der Ablauf
permanent geöffnet, wird kein ausreichend hoher
Wasserstand erreicht, der Niedrigwasser Schwim-
merschalter FS2 stoppt das Gerät.
Schaltet ein Schwimmerschalter nicht richtig oder
hat das Thermostat geschaltet, stoppt das Gerät
die Schwingelemente.
Durch zu hohen Wasserstand wird der Schwim-
merschalter für Wasserzulauf FS1 ausgelöst und
schließt das Füllventil. Ggf. tritt Wasser aus dem
Überlauf aus.
Haben die Schwingelemente trotz anliegender
Spannung keine Funktion sind diese defekt.
Erzeugt der Transformator keine 48V AC (+/- 10%)
ist die Versorgungsspannung zu gering für einen
normalen Betrieb.
Ist das Gerät nicht waagerecht oder kann der
Nebel durch falsche Montage nicht richtig im
Raum verteilt werden, hat das Auswirkungen auf
die Nebelproduktion.
Nach erreichen der Standzeit oder bei Verschmut-
zung lässt die Leistung der Schwingelemente
nach.
Ist der vorgegebene Sollwert der Steuerung
annähernd erreicht, werden, in Abhängigkeit
der Steuerung, die Schwingelemente nur kurz
angefordert.
Ist der Luftvolumenstrom durch einen schadhaften
Ventilator, einen verschmutzten Filter oder eine
falsche Aufstellung des Gerätes zu gering, hat
das direkt Auswirkung auf die Nebelerzeugung.
Ist der Vordruck am Befeuchter zu gering, ist
eine zuverlässige Öffnung des Füllventils nicht
gewährleistet.
Der Schwimmerschalter für Wasserzulauf FS1 soll
bei erreichen des maximalen Wasserpegels das
Füllventil schließen.
Ist das Füllventil im geöffneten Zustand (z.B.
Verschmutzung, mech. Defekt) wird permanent
Wasser in den Befeuchter nachgeführt.
Ist der Ablauf verstopft, das Spülventli geschlos-
sen, oder das Gerät nicht korrekt aufgestellt, kann
es zum Wasseraustritt am Überlauf kommen.
© STULZ GmbH, Hamburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis