Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Der Ultraschallbefeuchtung - Stulz S-Klima UltraSonic ENS 1200 A Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

STULZ UltraSonic -System zur Kanalbefeuchtung ENS 1200 A - 9600 A-
5.4.

Funktionsprinzip der Ultraschallbefeuchtung

Die Ultraschallbefeuchter der Modellreihe STULZ UltraSonic arbeiten nach dem Prinzip der Ultraschall-
vernebelung. Es wird eine 48 V Wechselspannung auf einer Nebelerzeugerplatine gleichgerichtet und
in ein hochfrequentes Signal von 1,65 MHz umgewandelt. Dieses Signal wird an einen im Wasserbad
installiertes Schwingelement gegeben, welches dieses Signal in eine hochfrequente mechanische
Schwingung umwandelt. Bei den eingebauten Schwingelementen handelt es sich um sogenannte Di-
ckenschwingelemente, die entsprechend dem anliegenden Signal von 1,65 MHz 1,65 Millionen mal pro
Sekunde ihre Dicke ändern.
Die Oberfläche des Schwing-
elements (1) schwingt in einer
derart großen Geschwindigkeit,
dass das Wasser (2) aufgrund
seiner Massenträgheit nicht
mehr folgen kann und sich
unmittelbar nach Einschalten
des Gerätes eine Wassersäule
(3) über den Schwingelementen
aufbaut.
© STULZ GmbH, Hamburg
2
1
Während der negativen Am-
plitude des Schwingelements
entsteht aufgrund dessen, dass
das Wasser der schnelleren Be-
wegung des Schwingelements
nicht folgen kann, ein momenta-
nes Vakuum.
15
-
-
Produktbeschreibung
Durch Kavitation entstehen Bla-
sen, die im Verlauf der positiven
Amplitude an den Rand der
Wassersäule „katapultiert" wer-
den und dort mit großer Kraft
aufeinanderprallen. Während
dieses Vorganges werden feins-
te Wasserpartikel (4) am Rand
der Wassersäule (3) zerstäubt.
Des weiteren werden durch die
Fokussierung der Schallwellen
dicht unter der Wasseroberflä-
che Kreuzwellen erzeugt, in de-
ren Zentrum sich kleinste Was-
sertröpfchen (4) lösen und einen
Nebel erzeugen, der sofort vom
Luftstrom aufgenommen wird.
DE / 08-2019 / 1000715
4
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis