Herunterladen Diese Seite drucken

Entlüftung - Ezgo FLEET-GOLFFAHRZEUG Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

S I C H E R H E I T S I N F O R M A T I O N E N
Die vorgeschriebenen Ersatzteile verwenden. Keine Ersatzteile minderer Qualität benutzen.
Immer die empfohlenen Werkzeuge benutzen.
Überprüfen, ob die nicht speziell vom Hersteller empfohlenen Werkzeuge und Verfahren die Sicherheit des Personals
gefährden bzw. den sicheren Betrieb des Fahrzeugs in Frage stellen.
Das Fahrzeug mit Abstellstützen und Unterlegkeilen unter den Rädern aufbocken. Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten,
das von einem Wagenheber gestützt wird. Das Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen anheben.
Das Fahrzeug sollte nicht in einem Bereich gewartet werden, in dem offene Flammen vorhanden sind oder in dem sich
rauchende Personen aufhalten.
Darauf achten, daß ein nicht vorschriftsmäßig funktionierendes Fahrzeug eine potentielle Gefahrenquelle ist und nicht
betrieben werden darf.
Probefahrten müssen nach Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Alle Probefahrten müssen auf einem
sicheren Gelände ohne Verkehr und Fußgänger durchgeführt werden.
Fehlende oder beschädigte Achtungs-, Vorsichts- oder Hinweisschilder stets ersetzen.
Alle Wartungsarbeiten am Fahrzeug notieren und diese Dokumente aufheben.
Der Hersteller kann nicht alle Situationen vorhersehen; die mit Wartungs- oder Reparaturaufgaben am Fahrzeug
beschäftigten Personen müssen daher über die notwendigen Fertigkeiten und die Erfahrung verfügen, sich vor möglichen
Situationen zu schützen, in denen es zu schweren oder tödlichen Unfällen und zu Schäden am Fahrzeug kommen könnte.
Immer besondere Vorsicht walten lassen; wenn Zweifel über die bestehende mögliche Verletzungsgefahr besteht, die
Reparatur oder Wartung immer von einem geschulten Mechaniker durchführen lassen.
ENTLÜFTUNG
Beim Laden der Batterien entsteht Wasserstoff, der bei Konzentrationen ab 4% explosiv ist. Da Wasserstoff leichter als Luft
ist, sammelt er sich an der Decke von Räumen an und erfordert sachgerechte Entlüftung. Fünf Luftvolumenaustausche pro
Stunde wird als Mindestvoraussetzung angesehen; andernfalls die örtlichen Vorschriften einhalten.
Niemals ein Fahrzeug in einem Bereich auftanken oder laden, der offenen Flammen oder Funken ausgesetzt ist. Erdgas-
und Propangas-Wasserdurchlauferhitzer sowie Öfen stellen besondere Gefahrenquellen dar.
Immer für jedes Batterieladegerät einen eigenen Stromkreis benutzen. Nicht gestatten, daß andere Elektrogeräte an die
Steckdose angeschlossen werden, wenn das Ladegerät in Betrieb ist.
Die Ladegeräte müssen in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Ladegerätherstellers oder den gültigen
Elektrovorschriften (je nachdem, welche strikter sind) angebracht und betrieben werden.
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Seite ix

Werbung

Kapitel

loading