Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Zweckbestimmung; Aufbau - Lauda LRZ 921 Betriebsanleitung

Schnittstellenmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Gerätebeschreibung
4.1

Zweckbestimmung

4.2

Aufbau

Abb. 1: Ethernet-USB-Modul
V1
Das Ethernet-USB-Modul wurde zu folgenden Zwecken entwickelt:
Temperiergeräte in ein Ethernet-Netzwerk einbinden.
Temperiergeräte über den LAUDA Befehlssatz steuern.
Die beiden USB-Schnittstellen des Ethernet-USB-Moduls sind
ohne Funktion. Daher werden diese in der vorliegenden Betriebsan-
leitung nicht weiter behandelt.
1
Blende mit Bohrungen für Befestigungsschrauben M3x10
2
Ethernet-Schnittstelle (10/100 Mbit/s, RJ 45 mit 2 LEDs *)
3
USB-Buchse Host, USB 2.0 Typ A (für zukünftige Erweiterung vorge-
sehen)
4
USB-Buchse Device, USB 2.0 Typ B (für zukünftige Erweiterung vor-
gesehen)
* Die beiden LEDs zeigen an, ob die Schnittstelle verbunden ist und ob
Daten übertragen werden (Link/Activity).
Sachschaden bei Reparatur
Das Ethernet-USB-Modul ist für Fernwartungszwecke mit einer
Micro-SD-Karte ausgestattet.
Eine Entnahme der Micro-SD-Karte oder deren Austausch ist nur
durch den LAUDA Service zulässig.
Schnittstellenmodul LRZ 921
11 / 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis