Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman Kardon DVD 49 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fachbegriffe
Progressive Scan: DVD-Disks bieten eine so
große Speicherkapazität, dass man DVD-Filme
im sogenannten Progressive-Scan- (Videosignal
ohne Zeilensprung) statt im Interlaced-Modus
(Video signale mit Zeilensprung) speichern kann.
Im Progressive-Scan-Verfahren werden alle Bild -
zeilen (sowohl die geraden als auch die ungera-
den) in einem Zug übertragen und wiedergege-
ben.
DVD 49 bietet – dank Progressive Scan – bis zu
40% mehr Lichtausbeute verglichen zu konven-
tionellen TV-Geräten. Hinzu kommen eine
wesentlich höhere Detail schärfe ohne sichtbare
Abtastlinien und Bewe gungsartefakten.
WMA-Dateien: WMA (Windows Media
ist ein Audio-Kompressionsverfahren, das von
Microsoft
®
für den Windows Media Player
entwickelt wurde. WMA-Dateien können bei
ähnlicher Qualität sogar kompakter ausfallen als
MP3-Dateien. Der DVD 49 gehört zu den
wenigen DVD-Spielern, die Disks mit WMA-Da-
teien ab spielen können. Bitte beachten Sie: Der
Windows Media Player kann neben dem WMA-
auch andere Audio- und Video-Formate abspie-
len. Der DVD 49 dagegen gibt nur Dateien mit
der Erweiterung „.wma" wieder. Mehr Informa-
tionen über das WMA-Format finden Sie auf
Seite 27.
Kameraperspektive (Angle): Entsprechend
codierte DVDs bieten Ihnen von ein und dersel-
ben Filmszene bis zu vier unterschiedliche
Kamera-blickwinkel. Mit Hilfe der Taste Angle auf
der Fernbedienung können Sie dann zwischen
diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten
Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser
Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es
tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven
nur kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden
meist irgendwelche Symbole oder Grafiken in
den laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei um
Szenen mit verschiedenen Kameraperspektiven
handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint,
nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schub la-
de geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der
Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest.
Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD
oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er hier-
bei, welche Sprachen, Bildformate oder Unterti-
tel zur Verfügung stehen, sowie die Anzahl der
Titel und noch vieles mehr. Es ist normal, wenn
dieser Vor gang ein paar Sekunden dauert.
Wiedergabe fortsetzen (Resume): Die
Arbeitsweise der Stop-Taste unterscheidet sich
von der bei einem CD-Spieler: Drücken Sie bei
herkömmlichen CD-Spielern die Stop-Taste, wird
die Wiedergabe beendet. Drücken Sie bei einem
CD-Spieler danach wieder auf Play, wird die CD
wieder von vorne abgespielt. Beim DVD dagegen
wird beim ersten Drücken der Stop-Taste die
Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie
danach wieder auf Play, fährt der DVD-Spieler
mit der Wieder gabe an der gleichen Stelle fort.
Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischen-
durch den DVD-Spieler ausgeschaltet haben (auf
Stand-by). Drücken Sie die Stop-Taste zweimal,
unterbricht das Gerät die Wiedergabe vollstän-
®
Audio)
dig. Drücken Sie danach auf Play, beginnt die
Wiedergabe wieder von vorn.
DivX: DivX ist die Bezeichnung für einen
revolutionären neuen Video-Codec, dem der
MPEG-4-Kom pri mierungsstandard zu Grunde
liegt. Auf diesem DVD-Abspielgerät können
Discs abgespielt werden, die mit DivX-Software
erstellt wurden. Die Wiedergabemöglichkeiten
des DVD-Abspielgeräts hängen von der Version
der DivX-Software ab, mit der die Filme erstellt
wurden. Näheres zu den verschiedenen DivX-
Soft ware versionen finden Sie unter
www.divx.de.
SACD (Super Audio Compact Disc,
DVD 49): Das SACD-Format ist eine Weiter ent-
wicklung des ur sprünglichen Audio-CD-Formats.
Es wurde von den gleichen Firmen entwickelt,
welche die konventionelle Audio-CD in den 80er-
Jahren zur Marktreife brachten. Dank der
wesentlich höheren Aufzeichnungsdichte, kann
die SACD mehr als sieben mal soviel Daten
speichern als die Stan dard-Audio-CD. Ingenieure
fanden heraus, dass eine höhere Abtastrate in
Kombination mit dem 1-Bit-Datenformat und
ohne das sonst übliche Down sampling (damit
das Album auf die 74 min große CD passt) zu
einem deutlich besseren, authentischen Klang
führten. Außerdem muss das Wiedergabegerät
den binären Datenstrom nicht mehr mittels
Interpolation „glätten", was bisher zu Klangver-
fälschungen führte. Auf diese Weise erreichten
sie eine deutlich höhere Auf lösung und damit
mehr Präzision und größere Tiefe. Die meisten
SACD-Disks sind zweischichtig: Die erste Schicht
ist kompatibel zum Audio-CD-Standard und lässt
sich auch von konventionellen CD-Spielern
wiedergeben. Auf der zweiten, hochauflösenden
Schicht sind die SACD-Daten gespeichert. Auf
SACD-Disks finden Sie sowohl 2-Kanal- aber
auch Mehrkanal-Versionen der gleichen Inhalte.
FACHBEGRIFFE 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dvd 39

Inhaltsverzeichnis