Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5. Vergaser

Vergaserausführung
Der Vergaser ist ein Drosselklappenvergaser, der im Wesentlichen aus Misch- und
Schwimmerkammer besteht. Als Steuerorgan dient eine Drosselklappe, die, je nach
Öffnungsweite, dem Motor mehr oder weniger Kraftstoffluftgemisch zum Aufbau der
gewünschten Leistung zukommen lässt. Vor der Mischkammer sitzt die
Starterklappe,
die nur zum Starten des kalten Motors geschlossen wird. In der
Schwimmerkammer wird die Kraftstoffzufuhr durch eine Schwimmernadel gesteuert,
die von einem bestimmten Kraftstoffniveau geöffnet bzw. geschlossen wird. Die
Vergaserausführung und die Düsengröße wurden im Werk genau abgestimmt. Die
vorgenommene Einstellung ist ein Bestwert. Es ist ratsam, keine willkürlichen
Veränderungen vorzunehmen. Solange der Motor bei niedrigen Drehzahlen
(Leerlauf) rund und ruhig läuft, beim Gasgeben stetig mehr auf die Touren kommt,
ohne sich zu verschlucken und bei offener Drosselklappe seine volle Leistung hat,
soll an der Vergasereinstellung nichts geändert werden. Stottert und stößt der Motor,
oder kommen schwarze Abgase aus dem Auspuff, ist das Gemisch zu fett.
Wiederholtes kurzes Patschen und Niesen und schlechtes Anspringen des Motors
weisen auf zu mageres Gemisch hin. Bei einer guten Vergasereinstellung,
einwandfreiem Luftfilter und geeigneter Zündkerze zeigt der Kerzenisolator eine
braune Färbung. Rußige sowie nasse Kerzen entstehen durch kraftstoffüberfettetes
Gemisch. Weißer Kerzenisolator entsteht bei kraftstoffarmem Gemisch.
Voraussetzung ist, dass die Zündkerze den vorgeschriebenen Wärmewert 175 hat.
Nur richtig eingestellte Vergaser bürgen für wirtschaftliches Arbeiten und
einwandfreien Lauf des Motors.
Vergaserausrüstung
Motortype AS 165
Vergaser Bing 8/25 S 189/0
Luftdurchlass
Hauptdüse
Leerlaufdüse
Luftregulierungsschraube,
¾ Umdrehungen geöffnet
Korrekturluftdüse
Leerlaufeinstellung
Mit der verstellbaren Luftregulierschraube wird das Kraftstoffluftgemisch im Vergaser
für einen optimalen Leerlauf eingestellt. Mit der Stellschraube wird die
Leerlaufdrehzahl justiert.
Verfahren Sie dabei folgendermaßen: Luftregulierschraube ganz eindrehen und
anschließend wieder eine ¾ Umdrehung öffnen, Motor warm laufen lassen. Die
Leerlaufdrehzahl mit der Stellschraube ET-Nr. 3470 einstellen und mit einem
Drehzahlmesser kontrollieren. Wenn der Motor im Leerlauf zu fett oder zu mager ist,
kann das Leerlauf-Kraftstoff-Gemisch mit der Luftregulierschraube ET-Nr. 3467
verändert werden. Anschließend Leerlaufdrehzahl mit der Stellschraube ET-Nr. 3470
nochmals korrigieren.
22 mm
100
ET-Nr. 3395
65
ET-Nr. 3468
ET- Nr. 3467
70
ET-Nr. 1205
AS-MOTOR Werkstatt Handbuch
Seite 16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis