Herunterladen Diese Seite drucken

avantgarde acoustic ZERO 1 CONTROL Applet Installation Und Anwendung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZERO 1 CONTROL Applet:

Werbung

GRAPH. 12
GRAPH. 13
IMPORTANT NOTE:
Any curve achieved by the herein described ma-
nipulations may only become active when the
ENABLED box is ticked and the UPLOAD button
is hit to transmit the target curve to the speaker's
FPGA processor. Failing to click UPLOAD will not
activate the EQ curve!
The uploading procedure takes approx. 20 seconds
during which the speakers temporarily mute.
WICHTIGER HINWEIS:
Um eine Kurve klanglich wirksam zu machen,
muss das Feld ENABLED "angehakt" sein und der
Button UPLOAD angeklickt werden, um die Daten
somit an den FPGA-Prozessor des Lautsprechers
zu übertragen!
Die Hochladeprozedur dauert ca. 20 Sekunden,
in denen die Lautsprecher zeitweise stumm ge-
schaltet sind.
ZERO 1 CONTROL APPLET
The window firstly opens in a standard size and can be
pulled bigger (max. to screen size) on all 4 edges and all
4 corners (see GRAPH. 12, note the blue arrow) by the
mouse pointer.
A linear FLAT filter is pre installed as a default setting
(see GRAPH. 12) and can neither be over-written nor re-
moved. It can always be retrieved by clicking the RESET
button. Any further EQ settings, e.g. for compensating
room acoustic effects or for adjusting to certain sonic
requirements, may be saved under a user-definable
name by the SAVE button. Therefore enter the desired
name in the box marked by a red frame in GRAPH. 13
(otherwise "custom 1" will be offered as a default name).
The dark blue line represents the current EQ curve, it
may be modified by clicking to it at any point. As well the
2 outmost points to the left and right may be clicked to
and moved in the vertical directions.
For advice on varying the curves, please also click the
HELP button (opens a PDF).
Pulling the points sideways or up/down will shift the
frequency and the amplitude to any desired value (posi-
tive or negative) within the pictured grid. The resulting
curves may be further modified by defining addition-
al points which can e.g. be used to adjust the roll-off
(slope) of a curve.
An example can be seen in GRAPH. 13, where a first
point is set at 70 Hz (+6 dB) and a second point is then
set at 150 Hz (0 dB) in order to ensure a steeper roll-
off towards midrange frequencies (while the roll-off to-
wards the deeper bass remains unmodified and is thus
realtively smooth). This curve would e.g. "enrich" some
older rock recordings (60s, 70s...), adding extra "punch"
and fullness to the drum and bass lines.
Such a self-programmed filter may be named arbitrarily
(in this case "rock70+6" according to its purpose),
ZERO 1 CONTROL APPLET
Das EQ-Fenster öffnet sich in Standard-Größe, kann
jedoch an allen 4 Kanten und Ecken durch "aufziehen"
mit dem Mauszeiger (siehe blauer Pfeil in GRAPH. 12)
bis auf Bildschirmgröße skaliert werden.
Ein FLAT (linear) Filter ist werksseitig vorinstalliert
(GRAPH. 12) und ist weder überschreib- noch lösch-
bar. Über RESET ist dieser lineare Filter jederzeit wieder
abrufbar. Alle davon ausgehenden Einstellungen bzw.
Veränderungen, z.B. zur raumakustischen Kompensation
oder um einen bestimmten Klangcharakter einzustellen,
können anschließend unter Nutzer-definierbaren Namen
abgespeichert werden (SAVE-Button). Den gewün-
schten Namen dazu in das entsprechende Feld (rot um-
rahmt in GRAPH. 13) eintragen (ansonsten wird "custom
1" angeboten).
Die dunkelblaue Linie stellt die aktuelle EQ-Kurve dar,
diese kann modifiziert werden durch Klicken auf ein-
en beliebigen Punkt auf dieser Linie. Auch die beiden
kurzen Linien ganz links und rechts außen können an-
geklickt und vertikal verschoben werden.
Hinweise, wie die Kurve variiert werden kann, finden
sich unter dem HELP-Button (es öffnet sich ein PDF).
Frequenz und Amplitude können anschließend durch
horizontales bzw. vertikales Verschieben eines Punktes
per Mauszeiger zu fast jedem beliebigen Punkt innerhalb
der Gitterlinien hin verschoben werden. Die so entstand-
ene Kurvatur kann anschließend durch setzen beliebig
vieler weiterer Punkte ergänzt oder modifiziert werden,
um z.B. die Übergangssteilheit einer Überhöhung oder
Absenkung anzupassen.
GRAPH. 13 zeigt beispielhaft eine Kurve, bei der zunächst
ein Punkt bei 70 Hz (bei +6 dB) und anschließend ein
zweiter Punkt bei 150 Hz (bei 0 dB) gesetzt wurde,
um einen steileren "Abschwung" zu den Mittelton-
Frequenzen zu realisieren (der "Abschwung" zu tieferen
Frequenzen hin bleibt unmodifiziert und ist daher relativ
flach). Diese spezielle Kurve kann z.B. bei älteren Rock-
Aufnahmen (60s, 70s...) deutlich mehr "Punch" und
Fülle in Bass und Schlagzeug bringen.
www.avantgarde-acoustic.de

Werbung

loading