Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Vor Der Saisonalen Nutzung; Sicherheitserwägungen - Argo AGHP061PH Installationshandbuch

Luft/wasser wärmepumpe monoblock
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19.3 Hinweis vor der saisonalen Nutzung

(1) Prüfen Sie, ob die Luftein- und -auslässe der Innen- und Außengeräte blockiert sind.
(2) Prüfen Sie, ob die Masseverbindung zuverlässig ist oder nicht.
(3) Wenn das Gerät nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird, sollte es 8 Stunden vor
Betriebsbeginn eingeschaltet werden, um den Außenverdichter vorzuwärmen.
(4) Vorkehrungen für den Frostschutz im Winter
Bei Minusgraden im Winter muss dem Wasserkreislauf ein Frostschutzmittel zugesetzt werden, und die externen
Wasserleitungen sollten gut isoliert sein. Als Frostschutzmittel wird eine Glykollösung empfohlen.
Konzentration
Gefriertempera
tur
%
4.6
8.4
12.2
16
Anmerkung: Die in der obigen Tabelle angegebene "Konzentration" ist die Massenkonzentration.
19.4 Sicherheitserwägungen
(1) Druckentlastung des Wassertanks
Das Wasser kann aus dem Abflussrohr der Druckentlastungsvorrichtung abtropfen und dieses Rohr muss zur
Atmosphäre hin offen sein.
Die Druckentlastungsvorrichtung ist regelmäßig zu betätigen, um Kalkablagerungen zu entfernen und um zu
überprüfen, dass sie nicht verstopft ist Eine an die Druckentlastungsvorrichtung angeschlossene Abflussleitung ist
kontinuierlich nach unten zu verlegen
und in einer frostfreien Umgebung.
(2) Einbau des Sicherheitsventils des Wassertanks
Der Druck im Wassertank steigt während des Heizens allmählich an, und ein Sicherheitsventil ist erforderlich, um
etwas Wasser zur Druckentlastung abzulassen. Wird es nicht oder falsch installiert, kann sich der Wassertank
ausdehnen, verformen, beschädigt werden oder sogar zu Personenschäden führen. Der → Pfeil des Wassertank-
Sicherheitsventils muss in Richtung Wassertank zeigen. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Wassertank ist
kein Absperr- oder Rückschlagventil erforderlich, da das Sicherheitsventil sonst nicht funktionieren würde. Das
Sicherheitsventil benötigt zum Einbau den Ablassschlauch und sollte sicher befestigt werden. Der Ablaufschlauch
sollte natürlich nach unten in den Bodenablauf geführt werden, ohne dass er sich wölbt, verdreht oder geknickt wird.
Eine Überlänge des Ablaufschlauchs im Bodenablauf sollte abgeschnitten werden, falls das Wasser schlecht abläuft
oder bei niedrigen Temperaturen gefriert.Der empfohlene Ansprechdruck für das Sicherheitsventil ist 0,7 MPa,
derselbe wie der des Wassertanks. Halten Sie diese Anforderung für den Abschnitt des Sicherheitsventils ein;
andernfalls würde der Wassertank nicht normal funktionieren.
Das Abflussrohr sollte nach unten führen und mit dem Bodenablauf verbunden sein. Der Auslass sollte tiefer als
der Boden des Wassertanks liegen. Für die Abflussleitung ist ein Absperrventil erforderlich, das an einer für die
Bedienung günstigen Stelle angebracht werden sollte.
Installationsmodus 1 des Leitungswasser-Sicherheitsventils (Wassereingangsdruck =0,1~0,5MPa)
Konzentration
%
°C
-2
19.8
-4
23.6
-5
27.4
-7
31.2
Gefriertempera
tur
°C
-10
-13
-15
-17
Sicherheitsvent
il
Filter
Entwäss
erung
73
Luft-Wasser-
Wärmepumpe
Konzentration
Gefriertempera
tur
%
35
38.8
42.6
46.4
°C
-21
-26
-29
-33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis