Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Das Wasserstraßensystem - Argo AGHP061PH Installationshandbuch

Luft/wasser wärmepumpe monoblock
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umriss (Durchmesser × H) (mm)
Gehäuse (B×T×H) (mm)
Nettogewicht
Bruttogewicht
Beschreibung
Warmwasserausgang des Wassertanks
Zirkulationswassereinlass/-auslass des Wassertanks
Kühlwassereinlass des Wassertanks
Rohrverbindung
16.3 Anschluss an das Wasserstraßensystem
(1) Wenn die Verbindung zwischen dem Wassertank und dem Innengerät durch die Wand erfolgen soll, bohren
Sie ein Loch φ70 für den Durchgang der Zirkulationswasserleitung. Es ist nicht notwendig, wenn das Loch
nicht benötigt wird.
(2) Vorbereitung der Rohrleitungen: Das Rohr für den Ein- und Austritt des zirkulierenden Wassers muss ein
Warmwasserrohr sein, wobei PPR-Rohre mit einem Nenndurchmesser von dn25 und der Serie S2.5
(Wandstärke von 4,2 mm) empfohlen werden. Der Kühlwassereinlass und der Warmwasserauslass des
Wassertanks
sollten ebenfalls aus Warmwasserrohren bestehen,
Nenndurchmesser von dn20 und der Serie S2.5 (Wandstärke von 3,4 mm) empfohlen werden. Wenn andere
isolierte Rohre verwendet werden, beziehen Sie sich auf die oben genannten Abmessungen für
Außendurchmesser und Wandstärke.
(3) Installation der Zu- und Ablaufleitungen für das Umlaufwasser: Verbinden Sie den Wasserzulauf des Geräts
mit dem Ablauf des Umlaufwassertanks und den Wasserablauf des Geräts mit dem Zulauf des
Umlaufwassertanks.
(4) Installation der Wasserzulauf- und -ablaufleitungen des Wassertanks: Sicherheitsrückschlagventil, Filter und
Absperrventil müssen für die Wasserzulaufleitung gemäß der Einbauskizze des Geräts installiert werden. Für
die Wasserauslassleitung ist mindestens ein Absperrventil erforderlich.
(5) Installation von Abblasrohren am Boden des Wassertanks: ein Stück PPR-Rohr mit Abflussöffnung an den
Bodenablauf anschließen. Ein Absperrventil muss in der Mitte des Abflussrohrs und an einer Stelle installiert
werden, an der es von den Benutzern leicht zu bedienen ist.
(6) Nach dem Anschluss aller Wasserleitungen führen Sie zunächst die Dichtheitsprüfung durch. Danach
verbinden Sie die Wasserleitungen, den Wassertemperatursensor und die Drähte mit den am Gerät
angebrachten Klebebändern.
(7) Einzelheiten finden Sie in der Einbauskizze des Geräts.
Modell
K(mm)
kg
kg
Gelenke Dimension
738×870×1843
Gemeinsames
Rohrgewinde
3/4"Innengewind
3/4"Innengewind
3/4"Innengewind
3/4"Innengewind
43
Luft-Wasser-
Wärmepumpe
TANK 300L
320
Φ620×1725
135
163
e BSP
e BSP
e BSP
e BSP
wobei PPR-Rohre mit einem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis