Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehung; Reichweitenkontroll - Dexter 19ZS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
FUNKTIONEN
2.4

Drehung

Die Hebebühne kann in beide Richtungen frei gedreht werden, da das Drehzentrum über
eine hydraulische Kalle-Durchführung verfügt. Berücksichtigen Sie beim Wenden des
Auslegers die Verdrillung der Elektrokabel in der Drehmitte und richten Sie die Kabel
regelmäßig durch Rückwärtsdrehen aus. Die Dreheinrichtung besteht aus einem
Hydraulikmotor , einem Schneckengetriebe, einem Zahnrad und einem Drehlager.
Das Getriebe ist am Ständer und die Zahnseite des Schwenklagers am Rahmen befestigt.
Der Hydromotor ist mit der Primärwelle des Schneckengetriebes verbunden, die
Sekundärwelle des Getriebes weist ein Zahnrad auf, das mit dem Schwenklager in
Zahnkontakt steht.
Das Übersetzungsverhältnis des Schneckengetriebes ist so groß, dass das Getriebe
selbsthemmend ist und somit als Drehbremse wirkt .
Das Umkehrsteuerventil ist ein elektrisches EIN - AUS-Wegeventil. Der Drehmotor ist mit
einem separaten Doppeldruckbegrenzer vor Überlastung geschützt . Die Ventile befinden
sich auf der gleichen Grundplatte auf der rechten Seite des Ständers.
Die Drehung kann von der Steuerzentrale des Stativs oder von der Steuerzentrale der
Arbeitsfläche aus gesteuert werden . Das Steuerzentrum des Sockels verfügt über einen
Wahlschalter, mit dem die Steuerung vom Sockel oder der Arbeitsfläche aus ausgewählt
werden kann.
Der Wahlschalter Rahmenmitte muss in Stellung „Gestänge fahren" stehen und das
Gestänge muss von der Transportstütze abgehoben sein . Wenn die Stützbeine nicht
gespreizt sind, kann der Ausleger nicht gefahren werden.
Die Notbetätigung der Drehung erfolgt mit einem separaten Werkzeug, das von der
Primärwelle durchdrungen wird.
2.5

Reichweitenkontroll

Die Reichweitenüberwachung verhindert das Absenken des Auslegers und das Strecken
des Teleskops , wenn das durch die Last verursachte Moment zu groß ist. In diesem Fall
leuchtet die gelbe Kontrollleuchte am Arbeitsplatten-Bedienfeld. Das Teleskop des
Auslegers muss nach innen gefahren oder der Ausleger angehoben werden, bis die
Kontrollleuchte erlischt, damit die Winde weiterfahren kann.
An einem Ende des Ständers ist der Drehmomenthebel des Steuergeräts montiert . Der
Hubzylinder ist am Drehmomenthebel in der Nähe des Hebellagers montiert. Am anderen
Ende des Hebels befindet sich eine Druckfeder, die zusammenbricht, wenn zu viel Kraft
vom Hubzylinder auf den Hebel ausgeübt wird.
Am Hebel sind zwei mechanische Sicherheitsendschalter angebracht, von denen einer der
eigentliche Endschalter und der andere die Sicherheitsbegrenzung ist. Eine rote
Kontrollleuchte im Arbeitsplatten-Steuerzentrum zeigt an, dass wir uns an der
Nachweisgrenze befinden.
DEXTER 19ZS
KAPITEL 2
4(7)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Dexter 19ZS

Inhaltsverzeichnis