Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Remote-Konfiguration Und Firmware-Update; Protokolle Für Datenupload; Udp; Http Und Https - WEPTECH NB1 Gateway SWAN2 wM-Bus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NB1 Gateway SWAN2 wM-Bus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Remote-Konfiguration und Firmware-Update

Neben der Konfiguration über NFC gibt es ebenfalls die Möglichkeit, Kommandos an das Gateway
zu schicken, nachdem das Gateway einen Upload durchgeführt hat. Diese Kommandos umfassen:
-
Herunterladen einer neuen Konfiguration und Hochladen der aktuellen Konfiguration
-
Herunterladen einer Whitelist und Hochladen der aktuellen Whitelist
-
Erstellen einer Radio-Scan-List und Hochladen der Radio-Scan-List
-
Herunterladen einer Firmware-Datei und Durchführen des Updates
Das Interface zum Senden von Kommandos steht momentan nur zur Verfügung, wenn als Upload-
Protokoll HTTP/S verwendet wird. Die Kommandos werden dabei in der Antwort (Response) des
Servers an das Gateway nach dem Upload der Daten übertragen.
In Dokument [1] werden der Kommunikationsprozess zum Übertragen von Kommandos sowie das
Format aller verfügbaren Kommandos detailliert beschrieben.
Ebenfalls wird bei Verwendung des LwM2M Protokolls die Möglichkeit des Gerätemanagements
und Firmware-Updates geboten. Weitere Details sind in Abschnitt 7.3 sowie in der SWAN2 LwM2M
Spezifikation [4] enthalten.
7 Protokolle für Datenupload
Im Folgenden werden die konfigurierbaren Protokolle für den Upload von Daten dargestellt. Zur
Verfügung stehen die Protokolle UDP, HTTP/S und LwM2M. Es muss berücksichtigt werden, dass
das verwendete Protokoll einen signifikanten Einfluss auf den Energiebedarf für den Upload der
Daten auf den Server hat und damit auch die Batterielebensdauer beeinflusst.
7.1

UDP

Wenn UDP als Upload Protokoll verwendet wird, dann werden die Daten innerhalb der Payload
eines UDP Frames an den konfigurierten Server und Port versendet. Jedes wM-Bus Telegramm wird
dabei in einem einzelnen UDP-Frame versendet. Der Inhalt des UDP-Frames hängt vom
eingestellten Datenformat ab und es werden alle Datenformate unterstützt.
Als Upload-Server kann ein Domain-Name oder eine IPv4 Adresse angegeben werden.
Bei UDP ist nicht sichergestellt, dass die Daten den Server erreichen. Bei Verwendung des
Datenformats „CSV String mit Acknowledge" (siehe Abschnitt 8.4) kann allerdings dennoch
festgestellt werden, ob alle Daten den Server erreicht haben, sofern der Server mit diesem Format
umgehen kann.
Dieses Protokoll hat einen vergleichsweise geringen Energiebedarf.
7.2

HTTP und HTTPS

Über HTTP und HTTP mit TLS (HTTPS) kann sichergestellt werden, dass alle gesendeten Daten des
Gateways auf dem Server angekommen sind. Als Upload-Server muss eine vollständige URI
vorgeben werden, die aus einem Server und einem Pfad besteht (bspw. „weptech-iot.de/swan2").
Es nicht notwendig den Präfix „http://" bzw. „https://" anzugeben, da es sich aus dem
ausgewählten Protokoll ergibt.
Als Datenformat steht für diese Protokolle nur „CSV String" zur Verfügung.
WEPTECH elektronik GmbH
Seite 43 von 65
V2.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis