Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
NB1 Gateway SWAN2
-
NB1 Gateway SWAN3
Teil 2: Konfiguration
Erstellt durch
WEPTECH elektronik GmbH
Maria-Goeppert-Mayer-Str. 4
76829 Landau

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WEPTECH NB1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung NB1 Gateway SWAN2 NB1 Gateway SWAN3 Teil 2: Konfiguration Erstellt durch WEPTECH elektronik GmbH Maria-Goeppert-Mayer-Str. 4 76829 Landau...
  • Seite 2 „Teil 1: Hardware und Inbetriebnahme“ und „Teil 2: Konfiguration“ Update nach FW Release 3.14.2 19.04.2023 Passwortänderung für App-Version 2.5.8 12.05.2023 Parameternamen an deutsche App angepasst 23.07.2024 Adresse und Seitenzahl aktualisiert 07.08.2024 LUPUS IoT Plattform eingefügt WEPTECH elektronik GmbH Seite 2 von 75 V3.3...
  • Seite 3 Beschreibung des Betriebsverhaltens ............16 3.4.1 Einschaltphase....................16 3.4.2 Shipping Mode ....................16 3.4.3 Standby-Betrieb ....................17 3.4.4 NFC-Konfiguration ................... 17 3.4.5 Synchronisation der Uhrzeit per NTP ..............17 3.4.6 Empfangsbetrieb ..................... 18 WEPTECH elektronik GmbH Seite 3 von 75 V3.3...
  • Seite 4 Konfiguration des Gerätes über NFC (Android) ........19 Genereller Umgang mit NFC ................19 Verbinden mit dem Gerät ................20 Konfigurationen speichern und laden ............20 NB1-Netzwerk Konfiguration ................ 23 Konfiguration Sendebetrieb ................24 4.5.1 Server Konfiguration ..................24 4.5.2 Intervall Sendebetrieb ..................
  • Seite 5 CSV String mit Acknowledge ................. 66 Verwendung von verschiedenen IoT-Plattformen ........ 67 IoT-Plattform ....................67 9.1.1 Funktionsübersicht der LUPUS IoT Cloud ............67 WEPTECH's "Echtzeit"-Monitor mit MQTT ............. 71 9.2.1 WEPTECH MQTT Client App ................71 9.2.2 Eclipse Paho MQTT Spy ..................72 9.2.3...
  • Seite 6 Abbildung 3: Konfiguration speichern und laden (1) ............... 21 Abbildung 4: Konfiguration speichern und laden (2) ............... 21 Abbildung 5: Konfiguration klonen ....................22 Abbildung 6: Konfiguration LTE Cat-NB1-Netzwerk ................. 24 Abbildung 7: Konfiguration Sendebetrieb..................26 Abbildung 8: Konfiguration Intervall Sendebetrieb ................. 28 Abbildung 9: Sendebetrieb bei Alarmdetektion ................
  • Seite 7 Abbildung 35: MQTT Client App ....................... 71 Abbildung 36: Eclipse Paho MQTT Spy URL ..................72 Abbildung 37: Eclipse Paho MQTT Login ..................72 Abbildung 38: Eclipse Paho MQTT Spy TLS ..................73 WEPTECH elektronik GmbH Seite 7 von 75 V3.3...
  • Seite 8 Weptech elektronik GmbH Adresse Maria-Goeppert-Mayer-Str. 4 D-76829 Landau Tel: +49 6341 9255-0 Fax: +49 6341 9255-100 https://www.weptech.de info@weptech.de Identifikation des Produkts Gerät Serie Artikelnummer • • NB1 Gateway SWAN2 SWAN2-C A001-0117-001 • • SWAN2-R A001-0119-001 A001-0134-001 • • SWAN2-C-S A001-0127-001 • •...
  • Seite 9 Support Hinweis Falls Sie bei der Konfiguration Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular auf unserer Webseite an uns: https://www.weptech.de/de/support/wir-helfen-weiter.html WEPTECH elektronik GmbH Seite 9 von 75 V3.3...
  • Seite 10 Kennzeichnet spezifische Warnungen, Hinweise oder Anmerkungen von besonderem Interesse, die sich nicht auf körperliche und praktische Verletzungen beziehen, bei denen körperliche Verletzungen keine glaubhafte Möglichkeit darstellen. Situation, die zu einem möglichen Sachschaden am Produkt führen kann. WEPTECH elektronik GmbH Seite 10 von 75 V3.3...
  • Seite 11 Gefahren führen. ✓ Warnhinweise in der Betriebsanleitung beachten 2.1.4 Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Warnung vor elektrischer Allgemeines Warnzeichen Spannung Warnung vor Gefahren durch Warnung vor das Aufladen von Batterien feuergefährlichen Stoffen WEPTECH elektronik GmbH Seite 11 von 75 V3.3...
  • Seite 12 Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Das Produkt darf in keiner Weise ohne die schriftliche Zustimmung der WEPTECH elektronik GmbH verändert werden. Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktionen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
  • Seite 13 ✓ Montieren Sie das Gerät nicht in Räumen mit elektrostatischer Aufladung! ✓ Fassen Sie elektronische Bauteile nicht an! ✓ Tragen Sie ESD-Kleidung und -Schuhe! ✓ Verwenden Sie nur geeignetes Werkzeug! WEPTECH elektronik GmbH Seite 13 von 75 V3.3...
  • Seite 14 Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und muss vor Gebrauch aufmerksam gelesen werden und jederzeit verfügbar sein. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen. ACHTUNG! Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Aufbewahren für späteres nachschlagen. WEPTECH elektronik GmbH Seite 14 von 75 V3.3...
  • Seite 15 In einstellbaren Intervallen wird das Gateway auf Empfangsbetrieb schalten, die eingehenden wireless M-Bus Zählertelegramme in einem nichtflüchtigen Speicher ablegen ("E ") MPFANGSBETRIEB und entweder im Anschluss daran oder zu konfigurierbaren Zeitpunkten die Daten per LTE Cat-NB1- Mobilfunk an den zuvor ausgewählten Server (s. Kapitel 4.5.1) versenden („S “). ENDEBETRIEB...
  • Seite 16 Adressfilterung und Dublettenfilterung aller empfangener Telegramme). Beschreibung des Sendebetriebs Der Sendebetrieb besteht aus drei Phasen: 1. Einbuchvorgang in das LET Cat-NB1-Mobilfunknetz mit den konfigurierten LTE Cat-NB1- Einstellungen 2. Versenden der im Empfangsbetrieb gespeicherten Zählerdaten an den konfigurierten Server, ggf. nach dem Aufbau einer Verbindung zum Server 3.
  • Seite 17 3.4.5 Synchronisation der Uhrzeit per NTP Die Zeit des Gateways wird über den konfigurierten NTP-Server gesetzt. Eine LTE Cat-NB1- Verbindung ist dafür notwendig, dementsprechend muss die LTE Cat-NB1-Konfiguration bereits vorgenommen worden sein. Das Setzen der Zeit kann über die NFC-Configurator-App (s. Abschnitt 4.12.1) gestartet werden oder über das Betätigen des Reset-Buttons.
  • Seite 18 Während des eigentlichen Uploads der Daten (der i. d. R. nur wenige Sekunden dauert) blitzt die blaue LED für jedes gesendete Paket. Nach dem Senden aller Daten blitzt die blaue LED alle 2 Sekunden bis die LTE Cat-NB1-Verbindung vom Netzwerk freigegeben ist. WEPTECH elektronik GmbH Seite 18 von 75 V3.3...
  • Seite 19 Gerät übertragen werden. Hierzu verbinden Sie die NFC-Schnittstellen erneut. Je nach Konfiguration kann es zu einem längeren Ladevorgang kommen. Dies wird über einen Ladefortschrittsbalken gekennzeichnet. Bitte halten Sie die Verbindung der NFC- Schnittstellen bis zum vollständigen Abschluss aufrecht. WEPTECH elektronik GmbH Seite 19 von 75 V3.3...
  • Seite 20 1. Gehen Sie im Hauptmenü auf ONFIGURATION 2. Tippen Sie auf drei Punkte rechts oben. Es öffnet sich ein Drop-Down Menü. 3. Um ihre Konfiguration auf ein anderes Gerät zu übertragen, haben Sie nun 2 Möglichkeiten. WEPTECH elektronik GmbH Seite 20 von 75 V3.3...
  • Seite 21 Dafür gehen Sie auf „Laden“, wählen die entsprechende Konfiguration aus und drücken auf „Auswählen“ d. Um die Konfiguration auf ihr Gerät zu schreiben, drücken Sie auf Ü BERTRAGEN Abbildung 4: Konfiguration speichern und laden (2) WEPTECH elektronik GmbH Seite 21 von 75 V3.3...
  • Seite 22 1. Die Geräte müssen von derselben Variante und mit der gleichen Firmware Version ausgestattet sein, damit das „Klonen“ der Konfiguration möglich ist. 2. Falls sich die Passwörter zwischen den Geräten unterscheiden, wird man zur Eingabe des Passworts des aktuellen Geräts aufgefordert. WEPTECH elektronik GmbH Seite 22 von 75 V3.3...
  • Seite 23 NB1-Netzwerk Konfiguration Um Sensor-/Zählerdaten zu empfangen und auf einen Server hochzuladen, ist eine funktionierende LET Cat-NB1-Mobilfunkverbindung notwendig. Die hierzu erforderlichen Parameter werden wie folgt konfiguriert: 1. Gehen Sie im Hauptmenü auf ONFIGURATION 2. Im Reiter wählen Sie beim Punkt Vordefinierte Einstellungen OBILFUNKNETZ „Benutzerdefinert“...
  • Seite 24 Konfiguration zu übernehmen und auf das Gerät zu BERTRAGEN übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. Abbildung 6: Konfiguration LTE Cat-NB1-Netzwerk Hinweis Der erste Einwahlvorgang ins Mobilfunknetz erfolgt während dem Setzen der Zeit im Gerät. Dafür gehen Sie in den Menüpunkt und wählen...
  • Seite 25 Bei Verwendung von LwM2M als Upload Protokoll, wird hiermit die PSK-ID und der PSK ausgewählt. e. Server: Der Server, auf den die Daten unter Verwendung des entsprechenden Protokolls hochgeladen werden, wird hier vorgegeben. Abhängig vom WEPTECH elektronik GmbH Seite 25 von 75 V3.3...
  • Seite 26 übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. Abbildung 7: Konfiguration Sendebetrieb Hinweis Die Daten werden mit dem konfigurierten Protokoll und dem ausgewählten Datenformat an Ihren Server übertragen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Server dieses Protokoll verarbeiten kann. WEPTECH elektronik GmbH Seite 26 von 75 V3.3...
  • Seite 27 Tag zu Tag und Gerät zu Gerät. Drücken Sie auf Ü um die Konfiguration zu übernehmen und auf das Gerät zu BERTRAGEN übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. WEPTECH elektronik GmbH Seite 27 von 75 V3.3...
  • Seite 28 Ist nur Status-Bit 0 oder Status-Bit 1 gesetzt, wird das vom Gateway ignoriert, da diese Zustände für das Anzeigen von Fehlern bei bidirektionaler Kommunikation verwendet werden. Mit einer Maske von 0x01, 0x02 oder 0x03 wird hier also das gleiche Verhalten WEPTECH elektronik GmbH Seite 28 von 75 V3.3...
  • Seite 29 Für alle anderen Bits des Status-Bytes ist die Zuordnung eindeutig. c. Alarmintervall (Minuten): Nach Detektion eines Alarms kann kein weiterer Alarm in dem hier definierten Zeitraum in Minuten detektiert werden. Abbildung 9: Sendebetrieb bei Alarmdetektion WEPTECH elektronik GmbH Seite 29 von 75 V3.3...
  • Seite 30 Maximalwert dieses Parameters ist von der Gerätevariante abhängig und kann in Teil 1 der Bedienungsanleitung nachgeschlagen werden. Empfangsdauer (Sekunden): Dauer des Empfangsvorgangs in Sekunden. Der minimale Wert ist 15 Sekunden. Dieser Parameter ist vom Sendeintervall der zu WEPTECH elektronik GmbH Seite 30 von 75 V3.3...
  • Seite 31 Parameter auf 336 Stunden (2 Wochen) eingestellt ist, wird nur das erste empfangene Telegramm eines jeden Zählers gespeichert und hochgeladen. Das bedeutet, wenn ein Zähler während des ersten Empfangsvorgangs empfangen werden konnte, werden die Telegramme dieses Zählers beim zweiten Empfangsvorgang ignoriert. WEPTECH elektronik GmbH Seite 31 von 75 V3.3...
  • Seite 32 Das längste Sendeintervall beträgt 28 Sekunden. Um die Wahrscheinlichkeit von Telegramkollisionen während der Empfangsdauer zu verringern und damit zu gewährleisten, dass alle Telegramme empfangen werden, sollte ein Wert von mindestens dem Doppelten des längsten Senderintervalls gewählt werden. WEPTECH elektronik GmbH Seite 32 von 75 V3.3...
  • Seite 33 Tag zu Tag und Gerät zu Gerät. Drücken Sie auf Ü um die Konfiguration zu übernehmen und auf das Gerät zu BERTRAGEN übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. WEPTECH elektronik GmbH Seite 33 von 75 V3.3...
  • Seite 34 Im oben gezeigten Beispiel sammelt das Gateway an allen Monaten (alle Monate sind ausgewählt), täglich (alle Tage des Monats sind ausgewählt) und stündlich (alle Tagesstunden und ein Vorgang pro Stunde sind ausgewählt) die Daten ein. WEPTECH elektronik GmbH Seite 34 von 75 V3.3...
  • Seite 35 Sekunden wird empfohlen. Bei einem Zähler mit einem Sendeintervall von 60 Sekunden wird so jedes 5te ausgesendete Telegramm empfangen. Speicherintervall (Sekunden): Zeit in Sekunden, die seitdem zuletzt für den Sendebetrieb gespeicherten Telegramm vergehen muss, bevor das aktuell WEPTECH elektronik GmbH Seite 35 von 75 V3.3...
  • Seite 36 Empfangsbetrieb aktiviert wird. Abbildung 12: Konfiguration synchroner Empfangsbetrieb Drücken Sie auf Ü um die Konfiguration zu übernehmen und auf das Gerät zu BERTRAGEN übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. WEPTECH elektronik GmbH Seite 36 von 75 V3.3...
  • Seite 37 Konfigurationen ein entsprechende NTP-Server eingetragen werden. Dazu gehen Sie in der App wie folgt vor: Hinweis Für die Synchronisation mit dem NTP-Server ist eine funktionierende LTE Cat. NB1-Verbindung notwendig. Diese muss wie in Abschnitt 4.4 beschrieben konfiguriert sein. 1. Gehen Sie im Hauptmenü auf ONFIGURATION 2.
  • Seite 38 Wenn alle Felder leer sind, ist dieser Filter deaktiviert. Hersteller Vorfilter: Diese Filter erlaubt es nur wM-Bus-Zähler von hier konfigurierten Herstellern zu empfangen. Zähler anderer Hersteller werden ignoriert und auch nicht in die Radio-Scan-Liste aufgenommen. Bis zu vier WEPTECH elektronik GmbH Seite 38 von 75 V3.3...
  • Seite 39 Scan-Liste hinzugefügt. Im Gegensatz zur Filterung durch die Whiteliste, erlaubt das eine Filterung der im Hintergrund erstellten Radio-Scan-Liste und reduziert damit die Größe der Radio-Scan-Liste auf die relevanten Zähler. Abbildung 14: Weitere Konfigurationsparameter WEPTECH elektronik GmbH Seite 39 von 75 V3.3...
  • Seite 40 Benutzername als PSK-ID und das Passwort als PSK. Das Passwort muss als hexadezimale Zeichenfolge eingegeben werden. Eine Mindestlänge für den PSK gibt es nicht. Beispiel für PSK: 0102030405060708090A0B0C0D0E0F Abbildung 15: Credentials Menü WEPTECH elektronik GmbH Seite 40 von 75 V3.3...
  • Seite 41 übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. Abbildung 16: wireless M-Bus Gerät hinzufügen Hinweis Sobald nur ein einziger Eintrag in der Whiteliste angelegt wird, werden alle Zähler ohne übereinstimmenden Eintrag verworfen! WEPTECH elektronik GmbH Seite 41 von 75 V3.3...
  • Seite 42 '?' gekennzeichnet. Dieser Bestandteil wird in dann beim Adressvergleich ignoriert. Abbildung 17: Beschreibung Wildcard In dem oben aufgezeigten Beispiel werden alle Geräte vom Hersteller „WEP“ mit dem Gerätetyp „1B“ eingesammelt werden. WEPTECH elektronik GmbH Seite 42 von 75 V3.3...
  • Seite 43 . Das in Schritt 2 ausgewählte Gerät erscheint nun auch in der HITELIST Whitelist. Drücken Sie auf Ü um die Konfiguration zu übernehmen und auf das Gerät zu BERTRAGUNG übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. Abbildung 18: RSL & Whitelist WEPTECH elektronik GmbH Seite 43 von 75 V3.3...
  • Seite 44 Bus Adresse finden Sie in Abschnitt 4.11.2. Zusätzlich besteht die Möglichkeit über das Symbol „#“ Kommentare in die Whiteliste einzutragen. Diese werden beim Laden auf das Gerät ignoriert. Abbildung 20: Format Whiteliste WEPTECH elektronik GmbH Seite 44 von 75 V3.3...
  • Seite 45 4.12.1 Gerätezeit über NTP synchronisieren Mit dieser Funktion wird die Gerätezeit des Gateways über den konfigurierten NTP-Server synchronisiert. Dafür werden die Einstellungen aus dem Abschnitt 4.4 verwendet. Eine funktionierende LTE Cat-NB1-Verbindung ist notwendig. Die Synchronisierung der Zeit kann im Hauptmenü unter oder in unter überprüft werden.
  • Seite 46 Speicher abgelegt sind. Eine funktionierende LTE Cat-NB1-Verbindung ist notwendig. 4.12.4 Radio-Scan-Liste (RSL) generieren Mit der Funktion „Radio-Scan-Liste (RSL) generieren“ wird eine Liste von allen sich in Reichweite befindlichen wireless M-Bus Geräten erstellt. Diese Liste kann im Hauptmenü unter abgerufen werden.
  • Seite 47 4.13 Gerätestatus können weitere Informationen über das Gerät (A) und über die LTE Cat-NB1- ERÄTESTATUS Verbindung (B) eingesehen werden. 1. Gehen Sie dafür in den Menüpunkt ERÄTESTATUS 2. In der Übersicht finden Sie die entsprechenden Informationen: Allgemeine Information: Hier können Sie die Artikelnummer sowie die Firmware- Version ihres Gerätes einsehen.
  • Seite 48 Ecke und setzen den Haken bei „Passwort entfernen“. Es wird davon abgeraten das Passwort zu entfernen. Drücken Sie auf Ü um die Konfiguration zu übernehmen und auf das Gerät zu BERTRAGEN übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. Abbildung 24: Passwort ändern WEPTECH elektronik GmbH Seite 48 von 75 V3.3...
  • Seite 49 übertragen. Hierzu ist gegebenenfalls eine erneute NFC-Verbindung erforderlich. Abbildung 25: Firmware-Update Hinweis Für gewöhnlich wird das aktuellste Firmware-Update immer online zur Verfügung stehen und kann über „Online“ Check überprüft und auf das Gerät geladen werden. WEPTECH elektronik GmbH Seite 49 von 75 V3.3...
  • Seite 50 Abbildung 26: Shipping Mode aktivieren Hinweis Für batteriebetriebene Varianten: Im „Shipping Mode“ verhindert das Gerät eine Passivierung der Lithium Batterie indem es alle 24 Stunden die Batterie für eine kurze Zeit belastet. WEPTECH elektronik GmbH Seite 50 von 75 V3.3...
  • Seite 51 Folgende Dinge werden mit durch das manuelle Zurücksetzen auf Werkseinstellungen geändert: Konfigurationen auf die Standardwerte Löschen der Whitelist Löschen der Radio Scan Liste Zurücksetzen der Gerätezeit NFC-Passwort wird auf die IMEI des Gerätes gesetzt WEPTECH elektronik GmbH Seite 51 von 75 V3.3...
  • Seite 52 Über HTTP und HTTP mit TLS (HTTPS) kann sichergestellt werden, dass alle gesendeten Daten des Gateways auf dem Server angekommen sind. Als Upload-Server muss eine vollständige URI vorgeben werden, die aus einem Server und einem Pfad besteht (bspw. „weptech-iot.de/swan2“). Es nicht notwendig den Präfix „http://“ bzw. „https://“ anzugeben, da das Präfix automatisch aus dem ausgewählten Protokoll gebildet wird.
  • Seite 53 Verwendung von HTTPS. 6.2.1.1 Verbindungsparameter Aufgrund der hohen Latenzzeiten und geringen Datenraten in NB1 sollte der Server eine aufgebaute Verbindung für mehrere HTTP/S-Requests offenhalten, damit nicht für jeden Request eine neue Verbindung aufgebaut werden muss. Dadurch verringert sich der Energiebedarf und die Batterielebensdauer wird erhöht.
  • Seite 54 Bei einem Datenupload über einen POST-Request wird der Request direkt an die URI gerichtet, die als Upload-Server konfiguriert ist. Die vollständige URI wird aus dem ausgewählten Protokoll und dem konfigurierten Port gebildet. Beispiel: Upload-Server: weptech-iot.de/Upload Port: 21021 Protocol: HTTPS Request-Method: POST Full URI: https://weptech-iot.de:21021/Upload WEPTECH elektronik GmbH Seite 54 von 75 V3.3...
  • Seite 55 Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit ohne weitere Transaktionen, meldet sich der LwM2M Client ab und geht wieder, bis zum Eintreten des nächsten Ereignisses, in den Standby-Modus über. Kommunikation zwischen den LwM2M Client und Server ist nur während der Registrierungsperiode möglich. WEPTECH elektronik GmbH Seite 55 von 75 V3.3...
  • Seite 56 Das Dokument [4] enthält die detaillierte Spezifikation des LwM2M Clients und der Objekte des Gateways. Die LwM2M Objektbeschreibungen im XML-Format können über die Webseite von WEPTECH bezogen werden. Der Energiebedarf ist vergleichbar mit UDP sofern das Auslesen der Zählerdaten über den Observe- Notify-Mechanismus erfolgt und die Option für die Quittierung der Notifizierung deaktiviert ist.
  • Seite 57 Der Synchronisierungsvorgang ist für die Ermittlung des nominellen Sendeintervalls notwendig, mit dem der nächste Sendezeitpunkt des synchronen Telegramms eines Zählers berechnet werden kann. Während dem Synchronisierungsvorgang geht das Gateway auf Empfang und bleibt aktiv, bis WEPTECH elektronik GmbH Seite 57 von 75 V3.3...
  • Seite 58 Neben dem Status gibt es ebenfalls noch einen Zähler, der darüber Auskunft gibt, wie stabil die Synchronisierung zum konfigurierten Zähler ist. Der Zähler wird bei einer Konfigurationsänderung, die einen neuen Synchronisierungsvorgang erfordert zurückgesetzt und bei jeder Unterbrechung der Synchronität inkrementiert. WEPTECH elektronik GmbH Seite 58 von 75 V3.3...
  • Seite 59 Informationen zu den Zählerdaten. Zusätzlich wird in allen Pakettypen eine Checksumme (CRC32) übertragen, welche über „Suppress CRC Packets“ deaktiviert werden kann. Die einzelnen Formate werden im Folgenden genauer beschrieben. Abbildung 28: Format Spezifikation WEPTECH elektronik GmbH Seite 59 von 75 V3.3...
  • Seite 60 8.3.1 Pakettyp 1 "Initialisierung" Ein Paket, das den Upload einleitet und Daten enthält, die das Gateway betreffen. Beispielpaket: 1,"867997036624608",21,0,0,"2023-01-23T12:00:28+01:00","WEPTECH ELEKTRONIK","NB1 Gateway SWAN2","3.13.3",10,0xBBE7180B,0xBA21678A,3525,1,3666,21,3502,5,26201,"100.85.21.125",540 01,29403150,8,0,0,-71,-6,- 65,"BC66NBR01A11","89882806660010705228","901405101070522",915,0,647,23,5,0xFD472555 8.3.1.1 Beschreibung Pakettyp 1 Pos. Beschreibung Datentyp Beispielwert Pakettyp-ID Vorzeichenlose Ganzzahl (UINT8) IMEI des Gerätes Zeichenkette "867997036624608"...
  • Seite 61 22 Cell-ID Vorzeichenlose Ganzzahl (UINT32) 23 Mobilfunk-Band, in dem das Gerät Vorzeichenlose eingebucht ist Ganzzahl (UINT8) 24 NB1 Betriebsart (0: In band same Vorzeichenlose PCI, 1: In band different PCI, 2: Ganzzahl (UINT8) Guard band, 3: Standalone) 25 ECL-Mode Vorzeichenlose...
  • Seite 62 RSSI-Wert beim Empfang des Sensors Ganzzahl (INT16) "2023-01- Zeitstempel zum Empfangszeitpunkt Zeichenkette 23T12:00:02+01:00" des Telegramms (ISO 8601 Format) Reserviert CRC32 über gesamten String Hexadezimalzahl 0xB0D54244 Tabelle 8: Beschreibung CSV String - Pakettyp 2 WEPTECH elektronik GmbH Seite 62 von 75 V3.3...
  • Seite 63 Verbrauchte Ladungsmenge im Vorzeichenlose Sendebetrieb in mAh (geschätzt) Ganzzahl (UINT32) Schätzung des Batteriezustand in Vorzeichenlose Prozent (siehe Abschnitt 8.3.5) Ganzzahl (UINT32) Reserviert 299250 Gesamtzeit Modem auf Empfang (RX) Vorzeichenlose in ms Ganzzahl (UINT32) WEPTECH elektronik GmbH Seite 63 von 75 V3.3...
  • Seite 64 Anzahl Bytes (MAC) des Modems beim Vorzeichenlose Upload Ganzzahl (UINT32) Anzahl Bytes (MAC) des Modems beim Vorzeichenlose 5969 Download Ganzzahl (UINT32) Zähler über fehlgeschlagene NB1- Vorzeichenlose Verbindungen Ganzzahl (UINT16) Debug-Flags Vorzeichenlose Ganzzahl (UINT32) 35,36 Reserviert 0x3EA2CA40 CRC32 über gesamten String...
  • Seite 65 Spannungseinbruch der Sekundärbatterie bei Nutzung des Modems. 15 BATTERY2_POWER_FAIL Spannungsüberwachung hat eine Spannung < 2,3V der Sekundärbatterie detektiert. Tabelle 10: Status-Flags Nur bei batteriebetriebenen Varianten Nur bei batteriebetriebenen Varianten mit wechselbaren Batterien WEPTECH elektronik GmbH Seite 65 von 75 V3.3...
  • Seite 66 Datenpakete den Server nicht erreicht haben, so dass das Gerät nur diese fehlenden Datenpakete erneut verschicken muss. Die Erweiterung der Telegram-IDs, das Format der Antwortpakete des Servers und weitere Details bzgl. dieses Upload-Formats sind in Dokument [2] beschrieben. WEPTECH elektronik GmbH Seite 66 von 75 V3.3...
  • Seite 67 Plattform ist für 4 Wochen gratis. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an. 9.1.1 Funktionsübersicht der LUPUS IoT Cloud Melden Sie sich mit den Ihnen übermittelten Login-Daten auf der Lupus-Plattform an. Abbildung 29: Log-in WEPTECH elektronik GmbH Seite 67 von 75 V3.3...
  • Seite 68 Es erscheint ein „dashboard“ mit einer Übersicht über den jeweiligen Mandanten (Standorte, Gebäude, Etagen, Räume sowie der installierten Devices, wie z.B. Zähler, Sensoren, etc.) Abbildung 30: Dashboard Die Übersicht kann in verschieden Formaten visualisiert werden. Abbildung 31: Devices WEPTECH elektronik GmbH Seite 68 von 75 V3.3...
  • Seite 69 Das ausgewählte Device kann zeitraumbezogen überwacht werden, die verfügbaren Werte können stichtagsbezogen exportiert werden. Abbildung 32: Visualisierung Per Remote können individuelle Einstellungen vorgenommen und an das SWAN NB IoT Gateway übertragen werden. Abbildung 33: Konfiguration WEPTECH elektronik GmbH Seite 69 von 75 V3.3...
  • Seite 70 Benutzerberechtigungen können über ein Rollenkonzept sehr spezifisch vergeben werden. Abbildung 34: Rollenkonzept Auszug: Weitere Informationen zum Funktionsumfang der LUPUS IoT Cloud erhalten Sie gerne auf Anfrage. WEPTECH elektronik GmbH Seite 70 von 75 V3.3...
  • Seite 71 Um dem Benutzer die Überwachung der Daten auf seinem PC oder Smartphone zu erleichtern, bietet WEPTECH einen Gateway-Service an. Dieser Dienst analysiert eingehende UDP-Pakete, die vom Gateway stammen, und leitet sie unter Verwendung der IMEI als Inhalt an einen MQTT-Broker weiter (Publish / "veröffentlicht sie").
  • Seite 72 Betriebssystemen verwendet werden. Sie können Sich dieses Programm über folgenden Link herunterladen https://github.com/eclipse/paho.mqtt-spy/wiki/Downloads Bitte fügen Sie eine neue Verbindung mit "weptech.net" als Server-URL hinzu: Abbildung 36: Eclipse Paho MQTT Spy URL Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Sicherheit" das Kontrollkästchen "Benutzerauthentifizierung"...
  • Seite 73 Die Befehlszeile zum Aufruf des Mosquitto MQTT-Clients lautet wie folgt: mosquitto_sub -h weptech.net -u <IMEI> -P <Password> -p 8883 --capath /etc/ssl/certs/ -t '/weptech/imei/<IMEI>' –v Bitte ersetzen Sie die IMEI sowie das Passwort mit den von WEPTECH bereitgestellten Anmeldeinformationen. WEPTECH elektronik GmbH Seite 73 von 75 V3.3...
  • Seite 74 Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch des Produkts oder einer Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und/oder der Sicherheitshinweise resultieren. Die WEPTECH elektronik GmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile dieses Dokuments ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • Seite 75 Fehlfunktion zum Ausfall des/der lebensunterstützenden oder lebenserhaltenden Systems oder Einheit führen kann, oder dessen/deren Sicherheit oder Effektivität beeinflusst werden kann. WEPTECH Kunden, die diese Produkte in solchen Applikationen verwenden oder sie für solche Verwendungen verkaufen, handeln auf eigenes Risiko und müssen WEPTECH elektronik GmbH von allen Schäden freistellen, die durch den Verkauf zu ungeeigneten Zwecken oder die ungeeignete...

Diese Anleitung auch für:

Swan2Swan3