BETRACHTEN SIE DIE FOLGENDEN REGELN ALS AM WICHTIGSTEN BEI DER
1) Trockene rohstoffe sind die wichtigsten parameter für das richtige mahlen!
2) Lassen Sie das zusätzliche Gerät im Gang nicht ohne Kontrolle und kontrollieren Sie
es für die ganze Zeit der Verwendung!
3) Verwenden Sie beim Festziehen der Mahlsteine mit der Regelscheibe IMMER drei
Finger an der Hand (im Folgenden „auf drei Finger"). Ziehen Sie die Steine niemals mit
der Kraft einer fest zusammengezogenen Handfläche mit GEWALT fest.
4) Prüfen sie regelmäßig auf die ausgangskonsistenz - lassen sie den ausgehenden
gemahlenen rohstoff in ihre handfläche schütten und prüfen sie, ob dieser rohstoff
aneinander haftet, bzw. Nicht bereits verbunden ausläuft. Wenn dieses geschieht,
stoppen sie sofort die küchenmaschine, lösen sie die steine voneinander und reinigen
sie die gesamte mühle. Dieses verhalten besteht beim rohstoff, der nicht ausreichend
trocken ist. Es ist erforderlich, diesen rohstoff für weiterverarbeitung nachzutrocknen
(siehe nachtrocknen von rohstoffen).
5) Wenn sich der geräuschpegel der küchenmaschine beim mahhlen zu ändern beginnt,
ist dies ein signal dafür, dass eine übermäßige last auftritt. Dies kann dazu führen,
dass die mahlsteine sehr fest angezogen sind oder der rohstoff zwischen den steinen
zusammengeklebt bis gesintert wurde. Stoppen sie die küchenmaschine sofort!
6) Wenn sie mit mehreren durchgängen mahlen, mischen sie die gemahlenen rohstoffe
immer in einer schüssel, um kleine und große körner gleichmäßig zu verteilen.
– Nach der Verarbeitung von ca. 0,5 kg Rohstoffen unterbrechen Sie IMMER die Arbeit
und lassen Sie die Mühle ca. 15 Minuten lang abkühlen.
– Warten Sie vor dem Ausbau und Reinigen, bis sie abgekühlt sind, und achten Sie
darauf, dass Sie sich eventuell nicht verbrennen. Heiße Steine sind auch schwerer
auszubauen.
– Ein starkes Festziehen der Scheibe (d.h. ein vollständiges Zusammenziehen der
Mahlsteine) während der Verarbeitung kann zu einem übermäßigen Schleifen des
Steins führen, wodurch die Mühle, bzw. auch die Antriebseinheit beschädigt werden.
– In der Mühle ist es nicht möglich, grobes oder mittelfeines Mehl zu Mehl mit einer
feineren Struktur (z. B. glatt) wieder zu mahlen.
– Tauchen Sie die Mahlsteine niemals in Wasser oder waschen Sie sie unter fließendem
Wasser!
III. BESCHREIBUNG
Q – Mühle (Abb. 1)
Q0 – Körper der Mühle
Q1 – Abdeckung
Q2 – Mahlstein - fest
Q3 – Distanzring
Q4 – Mahlstein (zusammengebaut) -
rotierend
Q5 – Regelscheibe
II.B. MAHLEN:
ARBEIT MIT DER MÜHLE:
Q6 – Trichter
Q7 – Dichtung
Q8 – Befestigungsschrauben (4 Stck.)
Q9 – Schlüssel (=H6),(nur für Lösen von Q5)
Q10 – Reinigungsbürste
IV. PŘÍPRAVA A POUŽITÍ
63 / 69
DE