Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
Seite 6
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Sorgen Sie für einen sicheren und Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei stabilen Stand des Geräts. einem Lampenwechsel zunächst den Andernfalls kann es herunterfallen Projektor ca. 45 Minuten lang und beschädigt werden. abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen.
Seite 7
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie diesen Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine unzureichendem Platz. Der Abstand zur Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere Wand muss mindestens 50 cm betragen, weiche Oberfläche.
Seite 8
Projektor eindringt, trennen Sie das einer unsachgemäßen Befestigung mit Netzkabel von der Steckdose, und setzen falschen/zu kurzen Schrauben von der Sie sich mit BenQ in Verbindung, um Decke fällt. einen Wartungstermin zu vereinbaren. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den...
Einleitung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale. • Wandfarben-Korrekturfunktion zur Projektion auf Oberflächen in bestimmten Farben • Schnelle automatische Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen •...
Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC oder an Videogeräte benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Außenansicht des Projektors Vorder-/Oberseite Externes Bedienfeld (Siehe "Projektor" auf Seite 12 für Einzelheiten.) Lampenabdeckung Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) Objektivlinsenkappe Schnellverriegelungstaste Fokus- und Zoomrad Vorderer IR-Fernbedienungssensor Projektorobjektiv Rückseite Siehe "Verbindungen" auf Seite 20 für weitere Einzelheiten. 14 15 16 Netzkabeleingang Videoeingangsbuchse Hinterer IR-Fernbedienungssensor S-Video-Eingang...
Bedienelemente und Funktionen Projektor Fokusring BLANK Passt den Fokus des projizierten Bildes an. Blendet das Projektionsbild aus. Drücken Siehe "Bildgröße und Bildschärfe Sie zum Wiederherstellen des Bildes eine feinabstimmen" auf Seite 31 für weitere beliebige Taste auf dem Projektor oder auf Einzelheiten.
Seite 13
TEMP (Temperatur-Signalleuchte) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt. Siehe "Signalleuchten" auf Seite 60 für weitere Einzelheiten. LAMP (Anzeige LAMP) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. Siehe "Signalleuchten"...
Fernbedienung Menu/exit Aktiviert das OSD-Menü Geht zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 47 für weitere Einzelheiten. Schrägpositions-/Pfeiltasten ( Auf, Dient der manuellen Korrektur von verzerrten Bildern, die durch den Projektionswinkel erzeugt werden. Siehe "Schrägprojektionskorrektur"...
Timer On Timer Setup Aktiviert den OSD-Timer oder zeigt ihn Dient der direkten Eingabe von entsprechend Ihrer Timereinstellungen an. Timereinstellungen. Siehe "Präsentations- Siehe "Präsentations-Timer einstellen" auf Timer einstellen" auf Seite 38 für weitere Seite 38 für weitere Einzelheiten. Einzelheiten. Reichweite der Fernbedienung Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
Decke vorne Bei dieser Variante wird der Projektor mit der Oberseite nach unten vor der Leinwand an der Decke befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich). Decke vorne Stellen Sie unter Einstellungen: Standard >...
Bildgröße einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. 4:3 ist das native Bildformat dieses Projektors. Damit sich ein Bild im 16:9-Bildformat (Widescreen) vollständig projizieren lässt, kann der Projektor ein Widescreen-Bild auf die native Bildformatbreite des Projektors skalieren.
Damit Sie die ideale Position für Ihren Projektor besser bestimmen können, stellt BenQ eine Tabelle mit Leinwandgrößen für das 4:3-Bildformat bereit. Es sind zwei Abstände zu berücksichtigen: der horizontale Abstand von der Mitte der Leinwand (Projektionsabstand) und die Höhe des vertikalen Versatzes des Projektors vom horizontalen Rand der Leinwand (Versatz).
Seite 19
12222 Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen um 3% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition für Ihre spezielle Raumsituation ermitteln.
Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die für die folgenden Anschlussmöglichkeiten benötigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
Monitor anschließen Wenn Sie eine Präsentation sowohl auf einem Monitor als auch auf der Leinwand ansehen möchten, können Sie an den RGB-Signal-Ausgang des Projektor einen externen Monitor unter Verwendung eines VGA-Kabels anschließen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Schließen Sie den Projektor an einen Computer wie unter "Computer anschließen"...
Geräte als Videoquelle anschließen Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen, sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen: • Component-Video • S-Video • Video (Composite) Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon in Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau.
Component-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Component-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
S-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über einen freien S-Video-Ausgang verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
Composite-Video-Quellgerät anschließen Prüfen Sie, ob das Gerät, das als Videoquelle dienen soll, über freie Composite-Video- Ausgänge verfügt: • Wenn dies der Fall ist, können Sie mit dieser Anleitung fortfahren. • Andernfalls müssen Sie erneut überdenken, welche Methode zum Anschluss des Geräts in Frage kommt.
Bedienung Einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Stromanzeige POWER auf dem Projektor nach Anschließen des Netzkabels orange aufleuchtet. Schieben Sie die Schutzkappe der Objektivlinse auf.
Startsperre verwenden Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unberechtigter Nutzung besitzt der Projektor eine Funktion für Passwortschutz. Das Passwort kann im OSD-Menü festgelegt werden. Detaillierte Informationen zur Bedienung des OSD-Menüs finden Sie unter "Menüs verwenden" auf Seite WARNUNG: Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Startsperre aktivieren und dann das Passwort vergessen sollten.
Nummer angezeigt. Notieren Sie die Nummer, und wenden Sie sich an einen und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie BenQ-Kundendienst. sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Rückrufcode: 0 2 1 2 Nummer zu dekodieren. Sie werden u.U.
ii. Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung drei Sekunden lang angezeigt. Anschließend wird die Meldung PASSWORT EINGEBEN angezeigt, damit Sie es erneut versuchen können. Sie können auf Menu/exit drücken, um die Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort versuchen.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes entsprechend. Grafische PC-Daten, die meist statische Bilder umfassen, werden in der Regel heller dargestellt als Videodaten, bei denen es sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt. Welche Optionen im Bildmodus verfügbar sind, richtet sich nach der Art des Eingangssignals.
Bild automatisch einstellen In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Drücken Sie dazu auf AUTO auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein.
Beispiel: • Drücken Sie auf dem Projektor auf oder auf der Fernbedienung auf. • Drücken Sie auf auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung, wenn Sie sich im Menü Bild > Schrägposition Keystone Keystone befinden. • Drücken Sie auf dem Projektor auf oder auf der Fernbedienung auf.
Bildformat wählen Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Bei analogen Fernsehern und Computern wird meist ein Bildformat von 4:3 verwendet. Dies ist die Standardeinstellung bei diesem Projektor. Digitale Fernseher und DVDs haben meist ein Bildformat von 16:9. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem der Eingangsquelle abweicht.
Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihrer Eingangsquelle geeigneten Modus auswählen können. Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen.
Benutzer 1-/Benutzer 2-Modus einstellen Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von Benutzer 1/2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. Drücken Sie auf Menu/exit, um das OSD-Menü zu öffnen. Gehen Sie zum Menü...
2. Kontrast anpassen Stellen Sie die Werte ein, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung auf Links/ Rechts drücken. Je höher der Wert ist, desto größer ist der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weiß-Anteil ein, nachdem Sie die Helligkeitseinstellung unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der räumlichen Gegebenheiten angepasst haben.
Seite 37
Einstellungen ändern: Gehen Sie zum Menü BILD, und markieren Sie 3D-Farbmanagement. Drücken Sie auf Mode/enter. Es wird dann die Seite 3D-Farbmanagement angezeigt. Markieren Sie Primärfarben, und drücken Sie auf Links oder Rechts, um eine Farbe unter Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau oder Magenta auszuwählen. Drücken Sie auf um FTn zu markieren, und drücken Sie auf Links oder...
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktion zu nutzen: Drücken Sie auf Timer Set up auf der Fernbedienung, oder gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer, und drücken Sie auf Mode/enter, um die Seite Präsentations-Timer anzuzeigen.
Seite 39
Drücken Sie auf Ab, und bestimmen Sie, ob Sie Erinnerung für Signalton aktivieren wollen, indem Sie auf Links/ Rechts Wenn Sie auswählen, ertönt drücken. während der letzten 30 Sekunden eines Countdowns/-ups ein doppelter Signalton. Ein dreifacher Signalton ist zu hören, wenn der Timer abgelaufen ist. Drücken Sie auf Ab, und drücken Sie HINWEIS...
Bild ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung das Projektionsbild ausblenden. Drücken Sie auf eine beliebige Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das Bild wieder einzublenden. Wenn das Projektionsbild ausgeblendet ist, wird im rechten unteren Leinwandbereich das Wort AUSBLENDEN angezeigt.
Bild anhalten Drücken Sie die Taste FREEZE auf der Fernbedienung, um das Bild anzuhalten. In der linken oberen Bildschirmecke wird 'FREEZE' angezeigt. Drücken Sie zur Wiederherstellung des Bildes auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung eine beliebige Taste. Auch wenn das Bild in der Anzeige angehalten ist, ist dies auf dem Videorecorder oder einem anderen Gerät nicht der Fall.
Einsatz in Höhenlagen Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m –3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Temperatur von 0°C–35°C benutzen. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 35°C liegt.
Projektor ausschalten Drücken Sie die Power-Taste. AUSSCHALTEN Es wird eine Bestätigungsmeldung Zum Abschalten eingeblendet. Taste erneut drücken Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden Abbrechen mit bel. anderer Taste bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie erneut auf die Ein/Aus-Taste.
Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren.Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/ Wandfarbe Blau/Schultafel Bildformat Auto/Real/4:3/16:9 Schrägposition DISPLAY Position Phase H-Größe Digitaler Zoom PC-Quelle: Dynamisch/ Präsentation/sRGB/Kino/ Benutzer 1/Benutzer 2 Bildmodus Videoquelle Dynamisch/ Präsentation/Kino/Benutzer 1/...
Seite 45
Autom. Abschaltung 20 min/25 min/30 min Deaktiviert/5 min/10 min/15 min/ Wartezeit 20 min/25 min/30 min Bedienfeldtastensperre Ein/Aus Deaktiviert/30 min/1 Std/2 Std/3 Timer-Steuerung Std/4 Std/8 Std/12 Std Startbild Schwarz/Blau/BenQ Schnellkühlung Aus/Ein Höhenmodus Aus/Ein Ton aus Audioeinstellungen Lautstärke Ton Ein/Aus Aus/Ein Menü-...
Seite 46
FAQ-Bild und Installation FAQ- Features und Dienste Aktueller Systemstatus • Quelle Informationen • Bildmodus • Auflösung • Farbsystem • Entsprechende Lampenstunden Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
Menüs verwenden Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es stehen 17 verschiedene OSD-Menüsprachen zur Auswahl. Siehe "Einstellungen: Menü Standard" auf Seite 50 für weitere Einzelheiten. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol DISPLAY Hauptmenü...
Menü Anzeige FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder -einstellung) (Standardwert oder - einstellung) Korrigieren Sie die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß ist. (Aus) Je nach Eingangssignalquelle gibt es vier Optionen für die Einstellung Bildformat des Bildformats. (Auto) Siehe "Bildmodus auswählen"...
Menü Bild Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Auf dem Bildschirm werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Bildmodus Einrichtung des Projektorbildes für Ihren (PC: Dynamisch;...
Menü Quelle FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Siehe "Eingangssignal wechseln" auf Seite 29 für weitere Schnelle Auto-Suche Einzelheiten. (Ein) Einstellungen: Menü Standard FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Dieser Timer hilft Ihnen dabei, Ihren Vortrag auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen.
"Bedientasten sperren" auf Seite 40 für (Deaktiviert) weitere Einzelheiten. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Startbild Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarzer Bildschirm (BenQ-Logo) oder Blauer Bildschirm. Einstellungen: Menü Erweitert FUNKTION BESCHREIBUNG (Standardwert oder - einstellung) Aktiviert oder deaktiviert die Schnellkühlungsfunktion.
Ton aus (Aus) Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. Lautstärke (5) Audioeinstellungen Regelt die Lautstärke des Tons. Ton EIN/AUS (Ein) Schaltet die Signaltöne beim Start und nach Beendigung des Kühlvorgangs ein und aus. Menü-Anzeigezeit (15 Sek.) Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt.
Passwort ändern Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben, bevor Sie ein neues Passwort auswählen können. Siehe "Startsperre verwenden" auf Seite 27 für weitere Einzelheiten. Startsperre (Aus) Bei Auswahl dieser Option können nur die Personen den Projektor verwenden, die das richtige Passwort kennen. Wenn die Funktion das erste Mal aktiviert wird, müssen Sie ein Passwort festlegen.
Menü Informationen Dieses Menü zeigt den aktuellen Betriebsstatus des Projektors an. Einige Bildanpassungen sind nur bei der Verwendung bestimmter Eingangsquellen verfügbar. Auf dem Bildschirm werden nur die jeweils verfügbaren Anpassungen angezeigt. FUNKTION BESCHREIBUNG FAQ-Bild und Installation Zeigt mögliche Lösungen für Probleme an, die beim Betrieb auftreten können.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn andere Bauteile ausgetauscht werden müssen. Objektivlinse reinigen Reinigen Sie die Objektivlinse von Staub oder anderen Verschmutzungen.
Lampeninformationen Berechnung der Lampenbetriebsstunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Summe (entsprechender) Betriebsstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus) Siehe "Lampenmodus (Normal)"...
Vorschriften für Problemabfall. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, sollten Sie eine alte Lampe nur durch eine BenQ-Projektorlampe ersetzen. • Wenn die Lampe ausgetauscht wird, während der Projector mit der Oberseite nach unten zeigend an einer Decke angebracht ist, stellen Sie sicher, dass sich niemand unter der Lampenfassung befindet, um zu vermeiden, dass Personen (z.B.
Seite 58
Heben Sie die Lampenabdeckung vom Projektor ab. • Schalten Sie das Gerät niemals bei offener Lampenabdeckung ein. • Führen Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor. Die scharfen Kanten im Projektor können zu Verletzungen führen. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Lampe. Heben Sie den Griff nach oben an.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder am Projektor an. Drehen Sie mit einer Münze die Schraube im Uhrzeigersinn, bis die Lampenabdeckung festgeschraubt ist. • Eine lose Schraube kann zu einer unzureichenden Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Starten Sie den Projektor neu.
Signalleuchten Symbol • Leer -: Leuchte AUS • : Orangene Leuchte • R: Rote Leuchte • : Aufblinkende Leuchte • G: Grüne Leuchte • : Leuchte EIN Signalleuchte Status und Beschreibung Strom Temperatur Lampe Betriebsanzeigen Der Projektor wurde gerade an eine Steckdose angeschlossen.
Seite 61
Signalleuchte Status und Beschreibung Strom Temperatur Lampe Temperaturanzeigen Der Projektor wurde automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie versuchen, den Projektor wieder einzuschalten, wird er erneut ausgeschaltet. Wenden Sie sich an Ihren Händler. Wartung...
Fehleranalyse Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf dem Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Wenn die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Spezifikationen Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Allgemein Produktname Digitaler Projektor Digitaler Projektor Modell MP612/MP612c MP622/MP622c Optische Daten Auflösung 800 x 600 SVGA 1024 x 768 XGA Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F = 2,4 bis 2,48; f = 20,7 bis 22,8 mm...
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt...
Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u.U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.