Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - mio star BREAD MAKER 1000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BREAD MAKER 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

6
DE
Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam
durch, bevor Sie Ihr Gerät an das Netz an-
schliessen. Sie enthalten wichtige Sicher-
heits- und Betriebshinweise.
- Bedienungsanleitung vollständig durchle-
sen und für Nachbenutzer aufbewahren
- Warnung! Kinder ersticken bei unsachge-
mässem Gebrauch des Verpackungsmate-
rials. Entsorgen Sie dieses sofort nach dem
Auspacken oder bewahren Sie es für Kinder
unzugänglich auf.
- Warnung! Gerät und Kabel nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen. Strom-
schlaggefahr!
- Darauf achten, dass Kinder keine Gelegen-
heit erhalten, mit dem Gerät zu spielen.
Gerät an einem für Kinder unzugänglichen
Ort aufbewahren.
- Personen, einschliesslich Kinder, die auf-
grund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah-
renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
- Das Gerät darf nur an einer geerdeten
Steckdose (220 -240V / 50/60 Hz) mit
einer Absicherung von mindestens 6 A
betrieben werden.
- Wir empfehlen, das Gerät über einen
FI-Schutzschalter anzuschliessen. Im Zwei-
felsfalle fragen Sie eine Fachperson.
Den Netzstecker unbedingt ziehen:
• vor jeder Umplatzierung des Gerätes
• vor jeder Reinigung
• nach jedem Gebrauch
- Achtung! Das Netzkabel darf nie über Ecken
oder Kanten herunterhängen oder gar
eingeklemmt werden. Netzkabel nicht über
heisse Gegenstände legen oder hängen,
sowie vor Öl schützen.
- Während des Betriebs darf das Netzkabel
nicht auf dem Gerät liegen
- Netzkabel regelmässig auf Beschädigungen
untersuchen.
- Zur Vermeidung von Gefahren darf ein
beschädigtes Netzkabel nur vom MIG-
ROS-Service ersetzt werden
- Vorsicht! Netzstecker/-kabel und Gerät
nicht mit feuchten oder nassen Händen
berühren. Immer am Stecker und nicht am
Kabel ziehen
- Gerät niemals am Netzkabel tragen oder
ziehen
- Gerät nicht verwenden bei:
• Gerätestörung
• beschädigtem Netzkabel
• wenn das Gerät heruntergefallen ist oder
wenn
• sonstige Beschädigungen vorliegen
In solchen Fällen das Gerät sofort durch
den MIGROS-Service überprüfen und repa-
rieren lassen
- Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen
folgende Punkte berücksichtigt werden:
• Gerät auf eine trockene, stabile und
ebene Standfläche und nicht direkt unter
eine Steckdose stellen.
• Mindestabstand von 60 cm zu Spülbe-
cken und Wasserhahn einhalten
• Achtung! Stellen Sie das Gerät nicht auf
oder unter entflammbare, schmelzbare
Vorrichtungen und Küchenvorbauten
(Dampfaustritt!)
• Achtung! Gerät auf eine wärmefeste
Unterlage und nicht direkt auf lackierte
Möbel stellen
• Achtung! Gerät nie in die Nähe von
brennbaren Materialien (z.B. Vorhängen)
oder nicht wärmefesten Gegenstän-
Sicherheitshinweise
DE
den (z.B. Kerzen, Dekorationen) stellen.
Mindestabstand von 50 cm unbedingt
einhalten
• Gerät und Netzkabel nicht auf heisse
Oberflächen oder in der Nähe von offe-
nen Flammen abstellen. Mindestabstand
von 50 cm einhalten
- Nur in trockenen Räumen und ohne Verlän-
gerungskabel verwenden
- Vorsicht! Kabel nicht herunterhängen las-
sen. Stolpergefahr!
- Vorsicht! Gerät während des Betriebs oder
solange das Gerät, die Backform und das
Backgut noch heiss sind, nicht verrücken.
Verbrennungsgefahr!
- Vorsicht! Versetzen Sie den Brotbackauto-
maten nicht, wenn sich heisser oder flüs-
siger Inhalt, z.B. Konfitüre, in der Backform
befindet. Es besteht Verbrennungsgefahr!
- Das Gerät ist nur für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt
- Das Gerät nicht im Freien verwenden.
- Vorsicht! Kommen Sie nie während der Be-
nutzung mit den rotierenden Knethaken in
Berührung. Es besteht Verletzungsgefahr!
- Der Brotbackautomat darf nur unter Auf-
sicht bedient werden.
- Vorsicht! Während des Betriebs werden
Oberflächen heiss: Nicht berühren!
- Achtung! Legen Sie nie Alufolie oder andere
metallische Gegenstände in den Brot-
backautomaten. Dies kann zu einem Kurz-
schluss führen. Es besteht Brandgefahr!
- Deckel immer nur am Griff halten
- Brotbackautomat nicht abdecken, nicht
zum Trocknen von Wäschestücken oder
zum Auftauen von Lebensmitteln benützen
- Vor dem Versorgen, Brotbackautomat kom-
plett abkühlen lassen
- Den Brotbackautomat nach jedem Ge-
brauch wieder ausschalten und den Netz-
stecker ziehen.
- Warnung! Reinigen Sie das Gerät nicht mit
kratzenden Putzschwämmen. Wenn sich
Partikel des Schwammes lösen und mit
elektrischen Teilen in Berührung kommen,
besteht Stromschlaggefahr.
- Das Eindringen in das Gehäuse mit irgend-
welchen Gegenständen sowie das Öffnen
des Gehäuses ist strengstens verboten
- Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile
- Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem um das
Gerät zu betreiben.
- Achtung! Benutzen Sie das Gerät nie mit
leerer oder ohne Backform. Das führt zu
irreparablen Schäden am Gerät.
- Schliessen Sie immer den Deckel während
des Betriebs.
- Entfernen Sie nie die Backform während
des Betriebs.
- Achtung! Überschreiten Sie beim Backen
niemals die Menge von 600g Mehl und
geben Sie niemals mehr als 1¼ Päckchen
(ca.10g) Trockenhefe dazu (entspricht ca.
25g Frischhefe). Der Teig kann überlaufen
und einen Brand verursachen!
Hinweise zu dieser Anleitung
Diese Betriebsanleitung kann nicht jeden
denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für wei-
tere Informationen oder bei Problemen, die
in dieser Betriebsanleitung nicht oder nicht
ausführlich genug behandelt werden, wenden
Sie sich an die M-Infoline (Telefonnummer auf
der Rückseite dieser Anleitung).
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf und geben Sie diese allenfalls
an Nachbenutzer weiter.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis