Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bakery Professional
D
Brotbackmaschine
Bedienungsanleitung; Seite 1
Art.-Nr. 7173.443

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für mio star 7173.443

  • Seite 1 Bakery Professional Brotbackmaschine Bedienungsanleitung; Seite 1 Art.-Nr. 7173.443...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Brotbackmaschine Bakery Professional Gratulation! Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht Mit diesem Gerät haben Sie ein Qualitätsprodukt vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen. erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Es wird Ihnen bei richtiger Pflege während Jahren gute Dienste erweisen. Vor der ersten Inbetriebnahme bitten wir Sie jedoch, die vorliegende Bedienungsanleitung gut durchzu- lesen und vor allem die Sicherheitshinweise genau...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorg- denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere fältig auf und geben Sie diese allenfalls an Nach- Informationen oder bei Problemen, die in dieser benutzer weiter. Bedienungsanleitung nicht oder nicht ausführlich Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam genug behandelt werden, wenden Sie sich an die −...
  • Seite 4: Übersicht Der Geräte- Und Bedienteile

    Übersicht der Geräte- und Bedienteile Übersicht der Geräte- und Bedienteile Brotbackmaschine: Bedienteil: 1. Öffnungsgriff 15. LCD-Anzeige: Programm-Anzeige, Light Medium Dark 2. Deckel Bräunungsgrad, Brotgrösse, Restzeit des 3. Sichtfenster (während Betrieb heiss) Programms oder Fehler-Anzeige 0.90 kg 4. Lüftungsschlitze nicht abdecken 16.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme 1. Aufstellen Bei der Wahl des Anwendungsortes müssen folgende Punkte berück- Bitte beachten Sie, dass unsachgemässer Umgang mit Strom töd- lich sein kann. Bitte lesen Sie daher die Sicherheitshinweise auf sichtigt werden: Seite 2 und die nachfolgenden Sicherheitsmassnahmen: –...
  • Seite 6: Backform Füllen

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 2. Vor erstem Gebrauch Backform «einbrennen» 3. Backform füllen Vor dem ersten Gebrauch muss die Backform einmalig «eingebrannt» – Netzstecker ziehen werden: – Abgekühlte Backform aus dem Gerät nehmen – Backform mit wenig Öl ausfetten (z.B. mit Küchenpapier oder Back- –...
  • Seite 7: Backvorgang (Sofort) Starten

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 4. Backvorgang (sofort) starten – Der Warmhaltevorgang hört nach 1 Stunde auf (der «:» und «Keeep warm» hören auf zu blinken). Es ertönt 1 Piepston und in der Anzeige – Der Backvorgang kann auf zwei Arten gestartet werden: erscheinen wieder die Grundeinstellungen.
  • Seite 8: Backvorgang (Verzögert) Starten («Timer»)

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5. Backvorgang (verzögert) starten (= «Timer») – Für die Backfunktion muss sich das Gerät in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur von ca. 15 bis 34 °C befinden Light Medium Dark Falls Sie ein frischgebackenes Brot zum Frühstück wünschen, kann das –...
  • Seite 9 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beispiel: Hinweise / Tipps: – Es ist Abend um 20.30 Uhr, und Sie wünschen ein frisch gebackenes – Achtung; Der austretende Dampf und die Gehäuseteile sind Brot am nächsten Morgen um 7.00 Uhr. Das Backzeitende ist in die- heiss! sem Beispiel in 10 Stunden 30 Minuten –...
  • Seite 10: Back-Programm Für Eigene Rezepte

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6. Back-Programm für eigene Rezepte 6. Backen einstellen: – Taste « PROG.» drücken (in der Anzeige erscheint «BAKE» (=Backen) Light Medium Dark Die Brotbackmaschine verfügt über 12 verschiedene Backprogramme. – Mit Taste « TIME» die gewünschte Dauer einstellen und mit « Das 12.
  • Seite 11: Nach Der Anwendung

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7. Nach der Anwendung 8. Übersicht Brotback-Zutaten – Gerät durch Drücken des Hauptschalters ausschalten («0» = Aus) 1. Weiss-/Halbweissmehl aus Weizen Ist das bevorzugte Haushaltsmehl. Enthält einen hohen Anteil an Glu- – Netzstecker ziehen ten (mit hohem Proteingehalt). Das Gluten (oder Kleber) sorgt für mehr –...
  • Seite 12: Rezepte

    Rezepte Rezepte Brot-Grundrezept 0.75 kg 0.90 kg «Blitz»-Brot 0.75 kg 0.90 kg Wasser ¹) 300 ml 400 ml Wasser ¹) 220 ml 260 ml Öl 3 EL ²) 4 EL ²) Eier 2 Stk. 3 Stk. Salz 1½ TL ³) 2 TL ³) Öl 2 EL...
  • Seite 13: Übersicht Backprogramme

    Übersicht Backprogramme Übersicht Backprogramme «7» «Jam»: Konfitüre, Marmelade – 1. Vorheizen Anzeige Programm Grösse / Gewicht Ablauf *) Dauer (Min.) – ***) – Stein- oder Kernobst vorher – 2. Vorheizen und 0.90 kg/ entsteinen resp. Kerngehäuse ständiges Rühren entfernen. Beeren verlesen –...
  • Seite 14: Störungen Beim Backen

    Störungen beim Backen Störungen beim Backen Störung mögliche Ursache Behebung Störung mögliche Ursache Behebung – Bei der ersten Inbetriebnahme – Gerät für ca. 10 Minuten in – Zuviel Hefe, Mehl oder Wasser – Mengenangaben unbedingt Beim Backen tritt Rauch aus Brot quillt aus der Backform den Lüftungsschlitzen normal (Produktionsrückstände)
  • Seite 15: Reinigung

    Reinigung Aufbewahrung / Wartung Gehäuse und Bedienteil Aufbewahrung – Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und das Gerät vollständig Bei Nichtgebrauch des Gerätes immer den Netzstecker ziehen. abkühlen lassen Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugäng- –...
  • Seite 16: Entsorgung

    28 Entsorgung − Ausgediente Geräte bei einer Verkaufsstelle zur kostenlosen, fachge- rechten Entsorgung abgeben − Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet werden können − Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz!) Technische Daten Nennspannung 230 Volt / 50 Hz Nennleistung...
  • Seite 17 Garantie 2 Jahre M-Garantie 2 ans M-garantie 2 anni M-garanzia Die MIGROS übernimmt während zwei Jahren seit Nicht unter die Garantie fallen normale Abnützung Kaufabschluss die Garantie für Mängelfreiheit und sowie die Folgen unsachgemässer Behandlung oder Funktionsfähigkeit des von Ihnen erworbenen Ge- Beschädigung durch den Käufer oder Drittpersonen genstandes.

Inhaltsverzeichnis